PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Festspannugsregler ist nötig?



Björn
23.05.2005, 14:01
Mohoin!

Ich habe eine Platine mit einem ATmega8 und einer Spannung von 4,8 Volt. Nun möchte ich 3 Laserpointer betreiben. Diese haben je 2 1,5 Volt (=3 V) Batterien. Nun muss ich ja die Spannung runterregeln.
Würde dieser Spannungsregler gehen oder reichen die 0,16mA nicht? > Link < (http://www.reichelt.de/index.html?SID=17NtScaKwQARIAAHnVS2Q70627551c8557f 9c9788d9e3b7395f43;LASTACTION=3;SORT=artikel.artnr ;GRUPPEA=B21;WG=0;SUCHE=festspannungsregler;ARTIKE L=LP%202950%20ACZ3%2C0;START=0;END=16;FAQSEARCH=Fe stspannungsregler%2C%20%2B3%2C0V%2C%200%2C16A%2C%2 0TO-92;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=670;PROVID=0;TITEL=0 ;ARTIKELID=39473;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=A215)

Gruß, Björn

Klaus_0168
23.05.2005, 14:29
Hi Björn,

laut dem großen C haben Laserdioden einen Betriebsstrom von 10 - 50mA. Wenn die Diode einmal gezündet hat fährt er Strom theoretisch wieder herunter, so das der Spitzenstrom nur als Peak ansteht.

Es sieht so aus, als ob es mit dem von Dir vorgeschlagenen Spannungsregler geht.
Kannst Du nicht den Strom mal messen ?

Gruß Klaus
PS .: Links nach Deinem Muster sprengen das Layout des Forums.

Björn
23.05.2005, 14:31
Oh, ja sorry :-|

Welchen Strom messen?

Gruß, Björn

Paisley
23.05.2005, 15:22
Den der Laserpointer und dann mal drei nehmen,

Gruß Denis

Björn
23.05.2005, 15:38
Schwierig...
Man kommt an den + und - nicht dran während die batterien drinne sind.
Geht aber nicht anders oder?

Gruß, Björn

Klaus_0168
23.05.2005, 18:28
Versuch doch mal etwas zu improvisieren.

Der Verschluss ist mit Sicherheit eine gute Stelle um das Messgerät mit den Batterien zu verbinden.

Klaus

Björn
23.05.2005, 18:36
Wie der Verschlus...
Der eine Kontakt ist eine Feder, darauf kommen die beiden Zellen,
dann der Verschluss. Der Verschluss ist aber kein Kontakt. Also müsste ja der innere Rand des Laserpointers ein Kontakt sein.

Gruß,
Björn

Klaus_0168
23.05.2005, 18:44
Hi Björn

Die Feder ist im zugeschraubten Zustand mit Sicherheit mit dem Minuspol der obersten Batterie verbunden. Das Gewinde ist die Verbindung zum Gehäuse. Das Gehäuse wird weiter unten mit der Platine verbunden und leitet die Minusseite der Batterie zur Schaltung.
Wenn Du Dir mal die Innenseite anschaust, wirst Du feststellen, das unter der untersten Batterie ein weiterer Kontakt ist. Dies ist der Plus-Kontakt, der mit der Platine im inneren verbunden ist.

Wenn Du jetzt das Messgerät mit der obersten Batterie und dem Gehäuse verbindest hast Du Kontakt und kannst den Strom messen, sofern nicht noch irgend ein Taster zu betätigen ist.

Es ist etwas fummelig, aber machbar.

Gruß Klaus

slaud
23.05.2005, 18:47
köönt eventuel auch mit einem vorwiderstand gehen oder lieg ich heir falsch

Björn
23.05.2005, 18:52
@Klaus
Also... ich hab das so gemacht:
Laserpointer-Verschluss auf.
Laserpointer in Senkrecht gehalten (LaPoi leuchtet).
Ein Multimeter Kontakt an die obenliegende Batterie, den anderen Kontakt an die Innenseite des Gehäuses.
=> Nix (0,00A)

Gruß, Björn

Klaus_0168
23.05.2005, 18:55
Hi slaud,

Vorwiderstand ist eine Idee.
Das Problem ist nur, das der Gesamtwiderstand der Schaltung verändert wird und der Spannungsabfall am Widerstand die Funktion stören könnte. (eher stören wird)

An welchen Widerstandswert hast Du gedacht ??

Gruß Klaus

Klaus_0168
23.05.2005, 18:58
@ Björn

hat beim Messen der Laserpointer immer noch geleuchtet ?
Ich nehme einfach mal an, das das Messgerät richtig bedient wurde.

Klaus

Björn
23.05.2005, 19:04
Ja hat er.
Hatte das Messgerät auf A und 20m eingestellt.

Gruße, Björn

Klaus_0168
23.05.2005, 19:13
Hi Björn,

von der Minusseite der Batterie muss der Strom irgendwie weitergeleitet werden.

Kannst Du die Elektronik vom Pointer herausnehmen ??
Dann lässt sich die Schaltung besser begutachten.

Klaus

Björn
23.05.2005, 19:16
Leider nein,

man kann leider gat nichts zerlegen o.ä.
Fakt ist auf jeden Fall, der Deckel hat nix damit zu tun.
Ein Foto würde auch nicht weiterhelfen oder?

Gruß, Björn

Klaus_0168
23.05.2005, 19:21
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - her damit.

Klaus

Björn
23.05.2005, 19:51
Okay,

geht leider nicht schärfer :(

Björn

slaud
23.05.2005, 20:21
betriebsspannung am atmega sind 4,8 volt und an den baterien so ca 3 volt oder
das wären dann 1.8 volt am widerstand jetzt sollte man halt noch wissen wieviel strom fliest

Manf
23.05.2005, 20:44
Am Anfang steht, dass die Laserpointer über eine exterene Versorgung, nicht von internen Batterien, betrieben werden sollen.
Dann müssen halt die Kabel früher oder später dran, dann kann man gut messen.
Woran hängt es?
Manfred

pc-gott70
24.05.2005, 13:38
Hi Björn,

eigentlich ganz einfach, wenn man sich die Knopfzelle mal richtig ansieht.

In der Mitte hast du den Minus-, am Außengehäuse den Pluspol.

d.h.: der sichtbare Ring im Pointergehäuse (Bild 2.jpg) ist der Minuspol, die Linse am Rand unten der Pluspol.

Gruß
David und Klaus_0168