PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bleiakku als Puffer!



Leidi
23.05.2005, 12:36
Hallo!

Ich habe ein Brennstoffzellensystem (BZ), das im Betrieb autark läuft. Zum Betrieb sind diverse Pumpen und Lüfter notwendig.
Beim "Anfahrvorgang" der Brennstoffzelle müssen die Pumpen schon laufen. Das heißt, ich muß diese Leistung aus einem Bleiakku ziehen.
Wenn der Anfahrvorgang abgeschlossen ist (die BZ befindet sich also im Betrieb und stellt Leistung zur Verfügung) sollen die Pumpen über die BZ versorgt werden. Optimal wäre es natürlich, wenn ich in diesem Betriebszustand den Bleiakku aufladen könnte.
Wie muß ich dieses Problem schaltungtechnisch verwirklichen? Hat jemand eine Idee?

Gruß
Leidi

patti16
23.05.2005, 13:26
hi leidi

wo hast du denn dein Brennstoffzellensystem her(adresse)??
und wie viel spannung bringt es denn
preis?

Leidi
23.05.2005, 13:30
Ja nee, ich bin Student und ich darf bei uns im Fachbereich an der BZ eine Arbeit fortsetzen.
Das ganze System ist noch nicht serienreif. Dementsprechend gibt es auch noch keinen Preis!
Ist aber ein sehr interessantes Thema!

Aber nochmal zur Frage: Hat jemand evtl einen Schaltungsvorschlag? Oder ist das Ganze so trivial?

Freiheitspirat
23.05.2005, 14:53
Da gibt es zwei Antworten:

1. Ohne weitere Sachkenntnis könnte das so trivial sein, das Du einfach nur alles miteinander verbinden kannst.

2. Abhängig von den genauen Spannungen und Leistungen, die gebraucht bzw. geliefert werden, sollte man sich schon ein paar Gedanken mehr machen.

Für eine weiterführende Hilfe bedarf es da schon mehr Information...

pc-gott70
24.05.2005, 14:10
Hi Leidi,

versteh mich jetzt nicht falsch,- aber so wie ich Deine Aussage interpretiere

Ja nee, ich bin Student und ich darf bei uns im Fachbereich an der BZ eine Arbeit fortsetzen.
Das ganze System ist noch nicht serienreif. Dementsprechend gibt es auch noch keinen Preis!
Ist aber ein sehr interessantes Thema!

Aber nochmal zur Frage: Hat jemand evtl einen Schaltungsvorschlag? Oder ist das Ganze so trivial?

sollst Du etwas entwickeln. Diplomarbeit ? Sollte man eine Diplomarbeit nicht selber entwickeln ?

Gruß David

sonic
24.05.2005, 15:44
Nö ist eigentlich ganz einfach.
Bleiakkus werden mit max. 10% der Kapazität in Amper geladen, der Strom wird konstant gehalten. Wenn nix mehr reingeht ist der Akku voll. Also wenn die Spannung um die 13,8V ist.

Zusätzlich musst du verhindern dass sich der Akku ungewollt über die Lüfter und die Brennstoffzelle entleert.

Eigentlich nicht schwer, oder?

Gruß, Sonic

Leidi
25.05.2005, 08:40
Moin Moin!

Danke erst einmal @all!

@pc-gott70
Nee, soweit bin ich leider noch nicht. Das Ganze spielt sich im Rahmen einer hilfswissenschaftlichen Tätigkeit ab. Ich soll einfach nur Vorschläge unterbreiten, die dann später abgewogen werden sollen.
Ich dachte, ich nutze dieses Forum einfach mal, um einige Denkanstösse zu erhalten

@Freiheitspirat

Für eine weiterführende Hilfe bedarf es da schon mehr Information...
Es handelt sich um einen 12V Bleiakku mit einer Kapazität 1,3Ah.
Das BZ-system liefert bis zu 250W bei 12V

@sonic

Zusätzlich musst du verhindern dass sich der Akku ungewollt über die Lüfter und die Brennstoffzelle entleert.
Hmm, das realisiert man bspw über Dioden?

Gruß
Leidi

Blackbird
25.05.2005, 11:45
Nee, mit Dioden entlädt er sich trotzdem.

Mit 12V (12,00V?) kannst Du keinen Bleiakku laden.
Wenn Du aber irgendwo in der BZ eine Spannung hast, die so ab 17V liefert, so kannst Du einen handelsüblichen Solarlade-Regler verwenden (die einfachsten und kleinsten sind hier die Richtigen).
Bleibt immer noch das Problem der Pumpen, etc.:
Die müssen nämlich nicht mehr nur von einer Spannungsquelle wie bisher (der BZ selbst) gespeist werden, sondern auch noch von einer externen Quelle (dem Bleiakku). Und das alles alternativ und ohne sich gegenseitig zu stören. Das geht im einfachsten Falle mit je einer Entkoppeldiode in der Plusleitung von der Akkuspeisung (Anode an Akku) und der Plusleitung (+12V) von der BZ. Die Katoden der Dioden werden zusammengeschaltet und gehen an die Pumpen.

Damit der Akku die Pumpen nicht weiter mit Strom versorgt, wenn die BZ arbeitet, kann er über ein Relais abgeschaltet werden. Das Relais ist an +12V und Masse der BZ angeschlossen und der Relais-Ruhekontakt ist in Reihe mit der Diode vom Akku.

Blackbird