PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hallo. Kann mir jemand mit dieser Aufgabe helfen.



MischaMV
22.05.2005, 17:39
Eine Spule nimmt an 230 V/50 Hz bei einem Wirkleistungsfaktor von 0,65 eine Wirkleistung von 3,2kW auf. Der
Wirkleistungsfaktor soll auf 0,93 verbessert werden.
Berechne Sie

a) die Blindleistung des Kompensationskondensators!

b) die Stromstärke im Netz vor der Kompensation!

c) die Stromstärke im Netz nach der Kompensation!

Besten Dank.

rapo
23.05.2005, 10:02
ohje,
am Anschaulichsten wäre hier die zeichnerische Lösung. Unterscheide Blind- Wirk- und Scheinleistung.
Trage die Wirkleistung an der x-Achse an (Maßstab!!), die Blindleistung hast dann an der y-Achse und die Scheinleistun ist eine Gerade vom Ursprung aus mit dem Winkel Phi zur x-Achse. Wobei 0,65 bzw. 0,93 das Ergebnis von cos_Phi ist...
MFG Ralf

Benji
23.05.2005, 14:06
hi!

was für eine schöne aufgabe... ich werde sie heute abend mal anschauen. ist eine gute repetition für die abschlussprüfungen von elektrotechnick :-)

gruss benji

bad-joker
23.05.2005, 14:37
Hallo
Also ich glaube das mans so lösen kann

Scheinleistung: S = U * I;
Wirkleistung: P = U * I * cos (fi);
Blindleistung: Q = U * I * sin (fi);
Wirkleistungsfaktor: cos (fi)

zu a :
Blindleistung vor Kompensation berechnen
Q = U * I * sin (fi) = S * sin(fi) = P/cos(fi) * sin(fi) = 3200W / 0.65 * 0.76 = 3742VAr

Blindleistung nach der Kompensation berechnen
Q_Komp = 3200W / 0.93 * 0.3675 = 1265 VAr

Die Differenz muss der Kondensator kompensieren:
Q_Kondensator = 3742VAr - 1265VAr = 2477VAr

zu b:
P = U * I *cos(fi)
I = P / (U*cos(fi)) = 3200W / (230V * 0.65) = 21.4A

zu c:
siehe b nur mit cos(fi) = 0.93
I = 3200W / (230V * 0.93) = 14.96A

hoffe ich habe mich nirgens verrechnet 8-[
Grüsse
Thomas

slaud
23.05.2005, 19:03
wie musst du das eigentlich rechnen komplex oder normal

Klaus_0168
23.05.2005, 19:06
@slaud :

die Berechnung von bad-joker ist doch normal. Wenn Du sie komplex rechen willst wird Dich keiner aufhalten.

Klaus

slaud
23.05.2005, 20:16
ich weis ja dass die abweichungen nur minimal sind aber
grundsätzlich müste man das komplex rechnen
hab aber auch grad keine lust

Benji
24.05.2005, 07:19
hi!

also ich habe die aufgabe gelöst, auch grafisch. bei fragen nur fragen :-) Und: ich gebe keine garantie für die richtigkeit....

bad-joker
24.05.2005, 13:43
@slaud
natürlich kann man das ganze auch komplex rechnen, was nichts anderes ist als die wirkleistung als realteil und die blindleistung als imaginärteil zu bezeichen. dann kann man die scheinleistung auch mit einem winkel angeben. wiso dabei was anderes rauskommen sollte verstehe ich beim besten willen nicht (höchstens rechenungenauigkeiten) .

@benji
deinen ausführungen a und b stimme ich zu, allerdings habe ich bei c so meine zweifel. ziel einer kompensation ist es ja das das netz weniger durch meist unnötige blindströme belastet wird. bei dir ist der strom nach der kompensation doch grösser als vorher oder?
ich vermute das in der grafik an stelle von Sc Stot stehen sollte. bei der berchenung von Stot musst du berücksichtigen, dass es sich um eine kapazitive blindleistung handelt und somit ein negatives vorzeichen einsetzten.

grüsse
thomas

Benji
24.05.2005, 15:06
@bad joker
oppala... ja stimmt. habe es zweimal durchgerechnet, aber der fehler ist mir nicht aufgefallen. ober wenn man logisch überlegt sollte es einem ja auffallen :-)
danke

MischaMV
24.05.2005, 19:23
@all Vielen Dank. Hat mir sehr weiter geholfen
Was heißt es komplex rechnen. Viel genauer?

Benji
25.05.2005, 11:46
sie haben einen imaginären anteil und einen realen. (imaginär kann man sich als y-achse vorstellen und real als x-achse).

nun kann man die grösse eines "strichs" (z.b strom oder spannung) mit hilfe der länge des "strichs" und dem winkel, oder mit hilfe des realen und imaginären anteils ausdrücken. der imaginäre anteil hat in der elektrotechnik immer ein "j" vorangestellt.

geh mal googeln oder schau in wiki nach. dort gibt es sicher eine fachgerechtere erklärung :-)

gruss benji