PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strom aus Schnittstelle



Ringo
22.05.2005, 12:53
Hallo!

Ich hab ein kleines Atmega8 Board mit ein paar tastern ausgestattet und mit nem MAX232 am COM Port meines Rechners.

Funktioniert alles prima!

Doch jetzt muss ich immer das Nullmodemkabel und das Netzkabel an das Board hängen. Jetzt wollte ich von euch wissen ob ich nicht auch aus der Schnittstelle den Strom beziehen kann? :-s
Ich hab eben das gesehn..
http://www.b-kainka.de/bast322.jpg

Also kann man aus der DTR Leitung die 12V nehmen und umwanndeln!

wieviel Strom kann man daraus saugen?? Wollt noch ein paar LEDs anschließen.. 8-[

Danke im vorraus =D>
MfG
Ringo

techboy
22.05.2005, 13:02
Ich glaube du meinst die Druckerschnittstelle...
Wenn der vorherige Satz von mir stimmt dann:
Aus dem Druckerport wirst du wohl nicht alt zu viel Saft ziehen können.
Der Strom darin reicht glaub ich aus um nen Atmega8 zu proggen und 3 leds zu betreiben
Außerdem kommt es darauf an was du anschließen willst...ICh hab mal nen versuch mit 3 leds an einem atmega8 gemacht ,es geht aber ich würde den Atmega nicht damit betreiben.

Mfg.Attila Földes

Ringo
22.05.2005, 13:06
Des ist nich die Druckerschnittstelle! Des is die serielle Schnittstelle!
Druckerport gib 5V pegel aus und verkraftet ca 20mA des weiß ich aber wie sieht es mit der Seriellen Schnittstelle aus??

Danke trotzdem!
MfG
Ringo

Marco78
22.05.2005, 13:25
Die serielle hat +12V (für low) und -12V (für high). Man kann dort direkt eine LED (keine Low Current) anschliessen ohne ein Vorwiederstand zu brauchen.
Die Schnittstelle ist kruschlussfest. Und mehr als eine LED ist pro Leitung nicht möglich!

Ringo
22.05.2005, 14:25
hmm... das versteh ich nicht.. laut dem oben geposteten Schaltplan müsste DTR immer auf 12V liegen und der 7805 macht draus 5V...

Und eine Diode ohne Vorwiderstand ist ja schon fast wie ein Kurzschluss!
Eine LED pro leitung ist zu wenig leistung..

Danke @ Marco78
MfG
Ringo

pinguin
22.05.2005, 17:03
@Ringo

ich würde die USB Schnittstelle nehmen die Liefert 5V und max. 500mA das dürfte sicherlich reichen. Dann brauchst du zwar ein extra Kabel und eine USB Buchse sparst dir aber den 7805.

gruss
pinuin

RCO
22.05.2005, 17:08
Also der IR-Sender des Asuros wird auch komplett über die Schnittstelle versorgt, würde mir mal anschauen, wie es da gemacht wurde.

Marco78
22.05.2005, 17:17
Aus der Seite von Roland Walter gibt es ein Programm, das man benutzen kann um geringe Ströme aus der parallelen Schnitstelle zu entnehmen.
Da werden einfach alle Ausgänge parallel geschaltet und die Ausgänge per Software aktiviert.
Nennt sich AVRPower oder so ähnlich. Oder einfach vom Netzteil die 5V benutzen. Am besten eine Sicherung davor und du hast bestimmt immer genug Power für deine Anwendungen!

RCO
22.05.2005, 17:22
WEnn sich jemand mit der seriellen Schnittstelle besser auskennt, wäre es schön, wenn er sich den Asuro-IR-Sender mal anschauen könnte und evtl, die Pins mal benennen könnte.

http://www.arexx.com/downloads/asuro/asuro_manual_de.pdf (Seite 75)

Marco78
22.05.2005, 18:10
Angeschaut hab ich das grad mal. Aber was willst du wissen? Einige Leitungen sind parallel geschaltet und dienen als Versorgungsspannung.
Da geht es ja auch, weil ein NE555 und eine IR-Sendediode nicht viel Strom benötigen.
60mA bekommt man da wohl raus. Und da low +12V sind muss man wahrscheinlich noch nicht einmal viel programmieren.
Wer lange weile hat, kann es ja mal ausprobieren. Messen, welche Pins +12V haben, alle parallel klemmen und belasten. Dann die Last erhöhen und den max. Strom messen.
Dabei sollte nix passieren können, weil der Port kurzschlussfest ist. Wie gesagt, eine LED kann man ohne weiteres anklemmen, weil der Strom begrenzt ist. Über die Spannung muss man sich keine Sorgen machen.

waste
22.05.2005, 18:44
Bis zu 10mA kann man pro Ausgangsleitung aus der RS232 Schnittstelle ziehen. Das hängt aber vom Rechner ab. Bei Laptops ist es weniger. Um mehr Strom zu bekommen kann man einige Leitungen parallel schalten. Dazu muss man sie aber auf gleichen Pegel einstellen.
Eine Beschreibung der seriellen Schnittstelle und auch wie man sie programmiert findest du hier:
http://home.t-online.de/home/th-steinhauer/serielle.htm

Gruss Waste

Ringo
22.05.2005, 23:48
Danke @ all

Bin jetzt wieder etwas schlauer!
Guter Link @ waste

MfG
Ringo

Blackbird
23.05.2005, 06:54
Einfach parallel schalten ist ungünstig für den Dauerbetrieb: Lieber jede Leitung mit einer Diode entkoppeln, so wie es im Start-Post für die DTR-Leitung gemacht wurde. Wenn Schottky-Dioden und ein Low-Drop-Regler Verwendung finden, dann kann die Stromentnahme geringfügig höher sein, weil sich leider die Spannung auf den Ausgangsleitungen mit zunehmenden Strömen verringert. Und dann regelt der Regler nichts mehr, wenn seine Eingansspannung unter 6V (8,5V bei normalen Reglern) absinkt.
Beachten: Nicht alle Initialisierungen der Ser. Schnittstelle schalten ALLE Leitungen auf LOW! Eventuell sollte man das selber explizit tun.
Notebooks haben manchmal nur 5V-Schnittstellenpegel, nicht die vorgesehenen 10V (12V hat heute sowieso keine mehr).

Blackbird

Branez
23.05.2005, 14:08
IM Antwort oben ist alles gut geschrieben.

Im diesem buch ist alles über COM port und einige Versuche damit.
http://www.b-kainka.de/elektrpc.htm