PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lötstation AP 2



steinachim
20.05.2005, 21:40
Hallo,

ich hoffe, ich bin hier richtig mit meiner Frage:
Ich bin gerade auf der Suche nach einem neuen Lötkolben bzw. einer Lötstation, da mein alter Kolben den Geist aufgegeben hat. Dabei bin ich bei reichelt.de auf die oben genannte Lötstation gestoßen - taugt die was (17,50EUR kommt mir doch SEHR billig vor)?

Ich weiß, beim Lötgerät sollte man nicht sparen, aber als Schüler hab ich nun mal kein allzu großes Budget.

Könnt ihr ein anderes Gerät (egal ob Lötstation oder -kolben) empfehlen, das in einer ähnlichen Preisklasse liegt?

Gruß
Achim

P.S. Ich hab mir als Anfänger gerade den ASURO bestellt - dementsprechend sollte der Lötkolben passen.

chr-mt
20.05.2005, 23:47
Hi,
wenn's etwas teurer sein darf, sieh' dir mal die
"Lötstation EP5" an.
Wir haben 2 davon in der Firma im Einsatz und die laufen recht gut.
Die kleine Lötstation kenne ich nicht, aber von den Werten entspricht die der EP5 (48W, 150-450°)
Warscheinlich geht die ähnlich gut wie die größere,
hat aber nicht so'n cooles Display ;)

Kostet übrigens weniger als der "Lötkolbenhalter KH04" alleine... lustig.. :D



Gruß
Christopher

steinachim
21.05.2005, 17:38
Danke für den Tip, ich hab mir jetzt eine gebrauchte EP5 bei eBay bestellt.

Gruß
Achim

steinachim
24.05.2005, 17:47
Noch ne dumme Frage:
Die Station ist heute angekommen, ich möchte sie ausprobieren und schau mir erstmal das Handbuch an. So.

Da steht: Dazu [zum Wechsel der Lötspitze] lösen Sie die Überwurfmutter am Lötkolben und schieben die Sicherungshülse ab. Die Lötspitze liegt nun frei und Sie können sie vorsichtig abziehen.

Bei mir sieht das jetzt so aus:
http://mitglied.lycos.de/steinachim/mantel.jpg
Ist dieser weiße Mantel Verpackungsmaterial (ich kann ihn aber nicht einfach abmachen, scheint festgeklebt zu sein) oder ist dieser gesamte Metallzylinder die austauschbare Spitze (kann ich mir nicht vorstellen, außerdem lässt er sich nicht abziehen) oder ist eben nur vorne der schmalere Teil die Spitze (womit wir wieder bei dem weißen Mantel wären, der verhindert, dass ich vorne die Spitze rausziehe)?

Weil das Ding neu ist, möchte ich halt auch nicht riskieren, dass ich was kaputt mache...

Gruß
Achim

11.07.2005, 08:21
Der gesamte weiße Teil ist die Lötspitze.

N@sh
05.10.2005, 17:45
Erstmal ein Hallo an alle, bin ganz neu hier und hab auch gleich mal ne Frage.
Ich möchte mir eine Lötstation zulegen. Könnt ihr welche empfehlen? Wer ist besser Weller oder Ersa? Auf arbeit haben wir die weller station ws 51. Wieviel leistung brauche ich eigentlich für so hobbymäßige elektronikarbeiten, rentiert sich da die ws81 mit 80 Watt gegenüber der ws51 mit 50 watt? Von Ersa gibt es die ANALOG 60, ist die auch geeignet und kann man bei der auch verschiedene Lötkolben anschliesen. Interessant finde ich die ERSA-Lötstation, digital, 80 Watt (DIG 20 A 64).
wer kennt sich mit sowas aus?

steinachim
05.10.2005, 17:54
Ich hab von der Theorie "dahinter" zwar auch nicht so viel Ahnung, kann dir aber auf jeden Fall die oben beschriebene EP5 empfehlen - das Ding läuft wunderbar und hat bis jetzt für alles was ich gemacht habe (ASURO zusammenlöten und auch einige kleinere Schaltungen) dicke ausgereicht.

Hoffe, das hilft.
Achim

KlamseN
13.10.2005, 13:08
Was haltet ihr Hiervon:

COLD HEAT LÖTKOLBEN
Artikel-Nr.: 588112 - 62
alter Preis : 24,95 EUR
aktuell nur : 19,95 EUR 20% reduziert
· Weltneuheit
· Kabellos blitzschnell Löten
Der erste "Heiß-Kalt" Lötkolben der Welt. In weniger als 3 Sekunden wird die Lötspitze auf über 400 ºC erhitzt und in nur 3 Sekunden ist die Spitze wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Ein wahres Wunderwerk!
Das Geheimnis liegt bei einem gesetzlich geschützten Material namens "Athalite" (Accelerated Thermal Action). Diese Technik-Material-Kombination ermöglicht ein schnelleres Abkühlen der Lötspitze als bei herkömmlichen Materialien. Ein zusätzlich enormer Sicherheitsschutz ist, dass sich der Lötkolben bei eingeschalteten Zustand nur erhitzt, wenn Sie die Kontakte der Lötspitzen brücken, z. B. beim Auflegen auf die Kupferleiterplatte oder durch das Lot. Als zusätzliches Feature dient eine weiße LED als Lötausleuchtung und eine weitere rote LED für den Betriebszustand.
Lieferung erfolgt in einer Aufbewahrungsbox, mit einer Lötspitze (ohne Batterien).
Technische Daten:
Betriebsspannung: 4 AA Mignonbatterien (bitte separat bestellen) · Temperatur max. 400 ºC · Abm.: (L x H x B) 190 x 45 x 25.
Lieferumfang:
"Cold-Heat" Lötkolben · Aufbewahrungsbox · ca. 30 cm Lötdraht · Bedienungsanleitung.

Quelle: Conrad

taugt das ding was?

uwegw
13.10.2005, 13:17
ich habe auch einen kleine batterielötkolben, allerdings ein einfacheres modell mit "konventioneller" beheizung. das ding hat 7W und ist daher nur für wirklich kleine lötstellen geeignet, bei größeren lötstellen, die viel wärme anleiten, reicht die power nicht mehr aus. außerdem sind sie batterien bzw akkus sehr schnell leer.

meiner meinung nach taugt so ein batterielötkolben nur für schnelle reparaturen zwischendurch, wenn man zb eine einzige kalte lötstelle gefunden hat und nciht erst in die werkstatt laufen will. für den normalbetrieb sollte besser ein "normaler", netzbetriebener lötkoben eingesetzt werden, weil dort einfach mehr leistung zur verfügung steht.

ich habe mir jetzt eine lötstation von conrad zugelegt:
ST50-A LÖTSTATION ANALOG 50W
Artikel-Nr.: 588200 - 62

die kostet nur 50€, hat aber ausreichend leistung (50W) und dabei eien sehr kleinen und handlcihen lötkolben. genug reserven für große stecker, aber auch fein genug für smd-teile... meiner meinung nach eine gute allround-lösung...

EDIT: der meinung scheinen auch noch andere zu sein... das ding ist zur zeit nicht mehr lieferbar, erst wieder ab ende november...

KlamseN
13.10.2005, 14:47
hmm, klingt nicht schlecht und sieht auch nett aus :) werd ich mir dann wohl mal zulegen.. denn das ist jawohl voraussetzung wenn ich mit dem rumRobotern anfangen will ;)

Max W.
14.10.2005, 16:04
Ich habe mir den Cold Heat Lötkolben gekauft. Ich bin der Meinung, dass er für kleine Lötstellen nicht gut geeignet ist, da man immer beide Teile der Spitze auf die Lötstelle drücken muss. Das ist etwas umständlich und manchmal auch nervig. Außerdem darf man mit den beiden Teilen der Spitze keine zwei verschiedenen Lötstellen berühren, da dann ein Strom durch das Bauteil fließt. Und was dann passiert weiß man nicht. Bei mir ist jetzt auch ein Teil der Sptize abgebrochen. Außerdem wird der Lötkolben sehr schnell sehr heiß und das ist auch nicht unbedingt gut. Ich bin wieder auf meinen "normalen" Lötkolben umgestiegen. Für einige "mobile" Anwendungen ist der Cold Heat Lötkolben jedoch einsetzbar.

uwegw
14.10.2005, 16:54
denn das ist jawohl voraussetzung wenn ich mit dem rumRobotern anfangen will ;)

zwingend nötig ist so ein lötstation nicht, zumindestens solange man kein SMD teile löten will. ich bin auch jahrelang mit meinem Ersa Multitip 25W ausgekommen... der kostet nur die hälfte und ist für den normalgebrauch vollkommen ausreichend...

KlamseN
15.10.2005, 11:44
vielen dank erstmal für die anregungen.... werd mal sehen was ich mir hole

robin
20.11.2007, 16:15
hi

ich habe mir heute den Coldheat gekauft, weil ich mir gedacht hab, um schnell irgenteinen fehler zu beheben ist der ja ideal. Ausgepackt und probiert.
beim ausprobieren habe ich gemerkt, dass er wie ein elektroschocker funktioniert, also ein strom fliest zwischen beiden Spitzen, ist das nicht gefählich für die bauteile?