PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was machen um eine Photodiode an einem ATmega8 zu benutzen



Björn
19.05.2005, 14:11
Moin, moin!

Ich habe einen ATmega8 und möchte nun eine Photodiode benutzen.
Diese soll auf das Licht eines Laserpointers reagieren.
Die Wellenlängen sind beim laserpointer um die 600-700, bei der Diode 400-1000. Die Diode kommt in eine Filmdose um vor anderem Lich zu schützen.
Folgende Fragen hab ich:
-> Anlöten: Den einen Pin an GND Plus oder Masse?
-> Abfrage: Wie frage ich das Teil ab?

Viele Grüße,
Björn

Ringo
19.05.2005, 14:34
du kannst noch ein Widerstand (am besten ein Poti) in Reihe schalten.
Meinst du Photodiode oder Phototransistor?
naja auf jedenfall kannst du dann mit deinem Atmega die Spannung am Widerstand messen, diese dürfte sich verändern wenn du mit deinem Laserpointer "draufschießt"

MfG
Ringo

Björn
19.05.2005, 14:37
Hi,

diese hier: http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID=17rH6NzawQARIAAHnxLsY8da92b2b7b471 999cd0a9292bc861983;ACTION=7;LASTACTION=6;SORT=art ikel.artnr;GRUPPE=A54;WG=0;SUCHE=bpw%252034;ARTIKE L=BPW%252034;START=0;END=16;FAQSEARCH=Fotodiode;FA QTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=670;PROVID=0;TITEL=0 ;DATASHEETSEARCH=BPW%2034;FOLDER=A500;FILE=BPW34%2 523SIE.pdf;DOWNLOADTYP=1;DATASHEETAUTO=;OPEN=1

Ich dachte man könnte die wie einen Schalter abgfragen wenn man vorher dies mit PullUp macht. (<- Hab ich mal gehört)

Grüße,
Björn

Ringo
19.05.2005, 16:42
wenn ich das richtig gesehn hab, leitet die diode wenn Licht auf sie drauf fällt und dann fällt die Spannung von 1.3V auf 0.4V ab... so hab ich das jetzt gelesen... soll sich noch jemand aderes anschauen!

Du könntest mit einem Operationsverstärker und Komperator Schaltung den Wert in einen Pegel umwandeln! So das du Ihn wie einen Taster auslesen kannst!

Bin mir nicht sicher steht Ev für die Lichtintensität! die Einheit ist ja Lux oder?

MfG
Ringo

Björn
19.05.2005, 17:29
Hi,

könnte man nicht den internen PullUp-Widerstand aktivieren und die Photodiode anlöten? Benutzt man das dann nicht wie einen Taster?

Björn

Ringo
19.05.2005, 17:33
Nein so einfach ist das nicht, du brauchst ein Widerstand in reihe zur diode, weil sie die sonst abraucht im datenblatt sthe 100mA.. bei 5V wären das 50Ohm.

Du könntest vieleicht einen Transistor damit schalten der dir saubere "brauchbare" Pegel beschert!

MfG
Ringo

Björn
19.05.2005, 18:07
Mmhh, also was brauch ich dann noch genau....
Einen Widerstand zum verhindern des Abrauchens... (Was für einen?)
Oh man... ich hasse es dass wir in Physik nicht vorankommen :(

Björn

Manf
19.05.2005, 18:16
Die 80 nA/lux sind angegeben. Das sind bei 1000lux 80µA

20ns ereicht sie mit 50 Ohm und einer Sperrspannung von 5V. Wenn man sie so betreibt dann erhält man eine Spannung von 4mV pro 1000lux.

Macht man den Widerstand größer dann wird sie langsamer und das Signal wird größer.

Für großes Signal und möglichst schnelle Signale schaltet man sie an einen ausreichend schnellen Transimpedanzverstärker.

Manfred

http://www.semelab.co.uk/systems/sysdiv_foc.shtml
http://www.semelab.co.uk/systems/images/foc_Image1.gif

Björn
19.05.2005, 19:09
:(
Tut mir wirklich Leid,
aber diese Zeichnungen sagen mir rein gar nix.

Mal nebenbei: Auf welcher Seite kann ich meinen Wissensmangel etwas aufbessern?

Trotzdem vielen Dank!

Grüße,
Björn

Manf
19.05.2005, 19:27
Hier ist noch eine recht elementare Darstellung:

http://lsiwww.epfl.ch/LSI2001/teaching/physiciens/tp/travprat2.html#tp5
http://lsiwww.epfl.ch/LSI2001/teaching/physiciens/tp/image226.gif http://lsiwww.epfl.ch/LSI2001/teaching/physiciens/tp/image225.gif

Björn
19.05.2005, 19:47
Uff!

Heißt das jetzt dass ich einen 20KOhm Widerstand dazwischenschalten muss? Verzeih mir aber hab echt keinen Plan von diesem Kram. Haben in der Schule gerade erst Ohmsches Gesetz :(

Wenn's zu nervend ist mir es zu erklären lass es ;)

Schönen Abend,
Björn

Arexx-Henk
19.05.2005, 20:33
Hallo Björn,


Ich habe einen ATmega8 und möchte nun eine Photodiode benutzen.

Soll dass heissen du weiss bescheid wie Atmega zu programmieren?

Wenn Ja,
Dann konntest du die Fotodiode am AD-wandler eingang anschliessen und die Wert auslesen und damit etwas entscheiden.
Es sollte 0,365 Volt generieren bei 1000 lux.

gruss

Henk

Björn
19.05.2005, 20:36
Hi,

@Henk
Ja ich weiß wie man Atmega programmiert aber bin halt noch Anfänger.

Grüße,
Björn

Manf
19.05.2005, 22:13
Heißt das jetzt dass ich einen 20KOhm Widerstand dazwischenschalten muss?

Es sollte 0,365 Volt generieren bei 1000 lux.
Wenn Du das Ohmsche Gesetz und die richtige Schaltung für ein Fotodiode gleichzitig lernst bist Du ja eingentlich recht schnell. Es gibt Leute bei denen liegen ein paar Jahre dazwischen.

Es geht mit dem 20kOhm Widerstand dann bist Du im u/i Diagramm unten links oder mit der Spannung an der Diode dann ist es rechts auf der Kennlinie bei i=0.
Wenn Dir die 0,365 Volt nicht zu klein sind, und es nicht auf Geschwindigkeit ankommt dann setzte ruhig die Diode alleine ein und miss die Spannung bei Beleuchtung.
Manfred

Björn
20.05.2005, 07:52
Gute Morgen!

Also das ganze soll eine Lichtschranke werden.
Die passierenden Objekte sind ca. 40cm lang, und knapp 50km/h schnell.

Was ist den der AD-Wandler Eingang? Soweit ich davon gehört hab kann man mit dem Spannung messen?
Später kommen drei Dioden zum Einsatz, ich bräuchte dann also auch 3 Eingänge (wieviele hat der ATmega8?)

Grüße,
Björn

Björn
20.05.2005, 08:24
Wenn ich dan AD-Wandler Eingang benutzen würde, müsste ich ja das eine Ende der Diode an einen den PortC (AD) löten.
Muss das andere dann an GND oder + ?

Den Wert könnte ich dann doch mit
Getadc(0)
lesen oder?

Grüße,
Björn

Arexx-Henk
20.05.2005, 10:56
Hallo,

Dass andere ende an GND, (auf polaritat achten) und die AD-pin als eingang programmieren. Wenn so dann sollte eventuelles falsch herum montieren der diode kein schaden am dioden anrichten.

Auch mahl mit/ohne eingebauten pull-up ausprobieren/auslesen.

Die GetAdc() kenne ich nicht aber scheint mir OK.

gruss

Henk

Björn
20.05.2005, 11:07
Hi,

vielen Dank!
Wie kann ich die richtige Polarität herausfinden?
Die beiden Seiten sehen ziehmlich identisch aus.

Grüße,
Björn

Arexx-Henk
20.05.2005, 11:53
suchen (google) auf "bpw34 datasheet"

gibt z.B.:

http://www.vishay.com/photo-detectors/list/product-81521/

download die bpw34 pdf datei

dort drin ist es angegeben

es ist nicht einfach zu finden aber es ist da, probiers mal zu finden!

gruss

Henk

Björn
20.05.2005, 12:06
Wie soll ich das an der Diode sehen?

Die hat für mich zwei identische Seiten.

Björn

Manf
20.05.2005, 12:10
Du brauchst sie nur an ein Voltmeter anzuschießen, bei Licht liegt eine Spannung an.
Manfred
Seite 4 oben links

Björn
20.05.2005, 12:44
Dann muss das mit der Kathodenmarkierung an GND?

Das mit dem Voltmeter hab ich bereits getan.
Bei normalem Raumlicht liegt eine Spannung von 0,30V, bei Laser 0,44V an. D.h. ich müsste die Diode erstmal vor Fremdlicht schützen.

Und wie lautet dann die Abfrage ob eine Spannung anliegt?
Wenn es gehen würden könnte man ja Fragen ob eine Spannung über 0,4V anliegt.

Könnte mir jemand einen kleinen Codeschnippsel geben wie ich das abfragen kann?

Grüße,
Björn

Arexx-Henk
20.05.2005, 13:05
Dann muss das mit der Kathodenmarkierung an GND?

ich muss dass mal uberdenken.

es heisst KNAP (Kathode Negatief Anode Positief)

damit soll die Kathode an GND angeschlossen werden.

Wenn licht auf die BPW34 fallt wird vom Kathode heraus gesehen am Anode ein positieven spannung erzeugt. Die positieven spannung (Anode) an die AD-wandler und die Kathode an GND anschliessen

Die Antwort ist Ja.

gruss

Henk

Björn
20.05.2005, 13:13
Es geht!!!

Mit dem AD-Wandler.
Vielen Dank!
Bei Problemem melde ich mich!

Björn

slaud
23.05.2005, 19:51
würd das so machen alles ab 3 volt wird doch als high pegel erkannt
wenn du mit den wiederstanden ein bisschen herumrechnest musste es eigentlich auch so gehen das wenn du deinen laserstrahl draufgibst auf etwas über 3 volt bist und einen high pegel hast
und unter drei volt einen low pegel

slaud
23.05.2005, 19:57
aber zerst brauchst du noch einen röhrchen um vor fremdlicht zu schützen