PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kleine servos und betriebsspannung



James
18.05.2005, 10:10
Hallo!

Ich bin auf der suche nach einem möglichst kleinen servo. ich möchte nämlich einen ganz flachen roboter bauen, hab da so an ne höhe von 2 oder 3 cm gedacht. allerdings möchte ich den servo für die lenkung verwenden und somit hängt von ihm die größe des roboters ab.

und bis zu welcher spannung arbeiten servos? werden die dann nur langsamer oder gehen die irgendwann gar nicht mehr? ist 2,5 V noch OK?

Danke
Bernhard

uwegw
18.05.2005, 10:40
2,5V könnten schon sehr kritsch werden weil im servo ja nicht nur der motro selbst sitzt, sondern auch eine elektronik die die ansteuerungsimpulse auswertet...

wenn du aber nen panzerantrieb baust und die servos umbaust sodass sie endlos drehen dann kannst du die gesamte elektronik ausbauen und ie motoren direkt über einen motortreiber ansteuern... dann brauchst du wahrscheinlich weniger spannnung damit der servo anängt zu drehen...

bei conrad gibt es billige miniservos...
23,7x12,8x22,5mm für 5€ (230500-79)

achtung: die dinger ziehen so einiges an strom... da ist ein kleiner akku ruckzuck leer...

James
19.05.2005, 12:19
Die servos vom conrad hab ich auch schon gesehen. wollt mal fragen ob jemand noch andere kennt. wenn nicht, dann werd ich die nehmen.
und die elektronik brauch ich aber, weil ich den servo als richtige lenkung verwenden will. und dass der akku recht schnell leer wird ist eigentlich zweitrangig. hauptsache es fährt so 20 min.

uwegw
19.05.2005, 13:01
bei einer achsenlenkung laufen die servos natürlich auch nicht ständig mit voller drehzahl wie bei meinem bot... dann sollte schon einiges an laufzeit drinsein, im rc modellbau halten die empfänger-und servoakkus auch meist ziemlich lange...

wie kommst du denn auf die 2,5V? was hast du für nen akku geplant?
denn die elektronik zum steuern braucht ja auch ne betriebsspannung, und da sollte man, wenn man standardbauteile benutzen will, schon 5V zur verfügung haben...

ps: die servos könntest du ja auch flach hinlegen und über eine hebelsystem mit der lenkung verbinden...

Xtreme
19.05.2005, 13:37
Also wir im RC-Flugmodellbau fliegen mit nem 1600mAh Akku ewig. Da ist die Zeit nur durch den Sprit den du dabei hast begernzt.Ich fliege auf meiner 2m Kunstflugmaschine 6 Digitalservos von Hitec. Nach einem Flugtag ist der Akku noch zu 80% voll (kann ich an der Bordelektronik ablesen). Kleinere Servos ziehen nicht so viel Strom wie die großen. Bei einer Lenkung sind sie ja außerdem nicht immer dauerhaft auf Last.
Meiner Meinung nach solltest du die Finger von den Billigservos von Conrad lassen. Wenn du Wert auf Stellgenauigkeit und Mechanik legst, dann nimm welche von Graupner oder Hitec.

MfG xtreme

Xtreme
19.05.2005, 13:42
Achja, beinah hätt ichs vergessen. Wenn du flache, leichte und trotzdem leistungsfähige Akkus willst, dann nimm Lithium Polymer Zellen. Sind im Modellbaubereich gerade auf dem Vormarsch.
Nachteil:
-teurer als normale Zellen
- ACHTUNG: Nur mit einem LiPo -fähigen Ladegerät ladbar, da die Ladeschlussspannung auf's µ eingehalten werden muss. Sonst gehts dir wie meinem Kumpel und der Kofferraum brennt aus... Nur LiPo Lader!! Keine LiIonen!

So jetz aber...

raptor_79
19.05.2005, 15:20
also, ich als modellbauer (flugmodelle) verwende microservos.
die dinger sind 3,5g schwer, und so ziehmlich das kleinste was es derzeit gibt. und die brauchen auch 5V. weil das nunmal die betriebsspg. ist, die in den systemen verwendet wird.

James
22.05.2005, 22:10
Hallo!

Also als spannungsquelle wollte ich 3 micro-akkus verwenden. LiPo will ich noch nicht ausprobieren, weil damit muss i erst ein bisschen rumexperimentieren und ein entsprechendes Ladegerät hab ich auch nicht. also nochmal zur spannung. die ist im regelfall zwischen 4,5 V (3x 1,5V) und 3,3 (3x 1,1V) je nach Ladung. man kann aber auch auf 0,9 V pro Zelle runter gehen. Das wären dann 2,7 V und bei der Spannung funktionieren die AVR gerade nocch. Nun will ich halt wissen ob ein Servo da auch noch macht. 2,5 V hab ich geschrieben so als kleine reserve. ich weiß auch dass servos normalerweise mit 5V/4,8V betrieben werden. viele tuns aber auch problemlos mit 6 V. und ich bin jetzt auf der suche nach der unteren grenze.

mfg
Bernhard

binaer
22.05.2005, 22:30
Die Conrad-Billigservos hab ich genau einmal bestellt.
-Die PWM-Zeiten stimmen net
-Die Getriebe kannst du rauchen

lg binaer