PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kapazitive Füllstandsmessung!?!?!?!



Elektronikus
14.05.2005, 20:25
Hallo

Ich hab mir vor langer zeit mal eine füllstandsanzeige gebaut. Da diese aber mit vielen Kabeln "arbeitet" hab ich mir was anderes überlegt:
Ich könnte zwei Metall oder Edelstahlstangen (wie auch immer ;) )
nehmen und dann die kapazität messen und dann über ca. 10 Leds amnzeigen lassen wie viel wasser schon drin ist und das problem: Funtioniert das überhaupt wenn ja wie??
Ich hoffe es kann mir jemand helfen!


mfg
Elektronikus

Madgyver
14.05.2005, 21:11
Ja das geht, auf eine ähnlihe weise arbeitet ein spezieler neigungssensor.

Wie das geht?
am besten, du überlegst die welche kapazität die Konstuktion hat wenn sie voll ist und wenn sie leer ist. Ich würde dann einen Oszillator aufbauen, und die Konstruktion als Zeitgeberkondensator benutzen. man könnte dann das signal durch eine spule jagen und dann ein wechselstrommessgerät anschließen oder sowas.

Ich denke du verstehst das Prinzip...

Manf
14.05.2005, 21:51
Falls Du diesen Thread zur Füllstandsmessung noch nicht gesehen hast, hier ist er.
Er enthält einige Anregungen und Bewertungen.
Es gibt einfache und komfortable Lösungen, die sich auch in der Zuverlässigkeit unterscheiden.
Manfred


https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=2575&postdays=0&postorder=asc&start=0

Marco78
14.05.2005, 22:05
http://forum.htpc-news.de/showthread.php?t=5301 schau mal da.
Das sollte das Problem der kapazitiven Erkennung schonmal lösen. Und für die 10 LEDs gibt's sicherlich auch ne Lösung.

Oder wie wär's mit nem Schwimmer wie beim Auto?

Klaus_0168
16.05.2005, 14:04
Hi all,

ein bekannter Hersteller von Standsonden ist Endress und Hauser ( www.endress.de ). Da finden sich einige Hinweise auf die Funktionsweise.

Der Neigungsmesser ist ein kapazitives Inkliometer.

Gruß Klaus

Madgyver
17.05.2005, 03:04
http://forum.htpc-news.de/showthread.php?t=5301 schau mal da.
Das sollte das Problem der kapazitiven Erkennung schonmal lösen. Und für die 10 LEDs gibt's sicherlich auch ne Lösung.

Oder wie wär's mit nem Schwimmer wie beim Auto?

Das Teil im Link ist aber nen schalter, damit kann man nur erkennen ob eine bestimmte Marke erreicht worden ist. Füllstandsanzeige heisst für mich das ich ablesen kann wieviel nun genau drinne sind. Wollte man das so nämlich machen dann bräuchte man viele, viele Schalter, um in etwa denn Füllstand zu messen.

Marco78
17.05.2005, 04:04
Richtig, das ist ein Schalter.
Richtig, Elektronikus bräuchte davon 10 St.
Sorry, das ich das vorgeschlagen habe. War aber bis jetzt die erste funktionierende Lösung ;)
Und außerdem kann der Füllstand damit gemessen werden, ohne die zu messende Flüssigkeit ggf. durch Strom zu zersetzen. Nimm mal Wasser, steck 2 Drähte rein, leg ne Gleichspannung an und warte ein paar Stunden. Danach in den Raum gehen und eine rauchen :D

PS: Wer letzteres nachmacht ohne zu wissen was passieren kann ist selbst Schuld! Für folgen wird keine Haftung übernommen!

Madgyver
17.05.2005, 12:40
Wenn wir schon mal mit Chemie spielen wollen, dann folgendes:
1) Wenn die Spannung unterhalb der Elektrolyse Spannung liegt passiert nichts.
2) Wenn der Strom so gering ist, dass die Gase wieder reabsorbiert werden passiert nichts.

At Topic:

Ich würde die schaltung so wie sie da steht nicht benutzen. Sinvoll wäre es eine große (lange) Platte zu nehmen, welche so lang ist wie der Füllstand maximal hoch. Mit genügend 4013 lassen sich dann so viele Stufen aufbauen wie man messen will. Das ist besser als 5 (Ja fünf, es sind Doppelschalter) von den Dingern zu bauen und 10 Sensorplätchen anzubringen.

Klaus_0168
17.05.2005, 22:10
Hi all,

bei kapazitiven Messungen wird die Lanze komplett gegen das Messgut isoliert. Das Füllgut wirkt als veränderliches Dielektrikum. Durch die Isolierung wird kein Strom auf das Füllgut übertragen. Auf der HP von Endress&Hauser ( www.endress.com ) ist das ganz gut in den Datenblättern beschrieben.

Gruß Klaus

Elektronikus
22.05.2005, 14:54
http://forum.htpc-news.de/showthread.php?t=5301 schau mal da.
Das sollte das Problem der kapazitiven Erkennung schonmal lösen. Und für die 10 LEDs gibt's sicherlich auch ne Lösung.

@ all:Erstmal möchte ich um entschuldigung für die späte antwort bitten, ---- Danke ;) (war im Urlaub)

@ marco: Für das, dass die schaltung nur mit einer LED arbeitet ist sie sehr sher sehr kompliziert.




Oder wie wär's mit nem Schwimmer wie beim Auto?

Wie funktioniert das beim auto??


@ all: die vorschläge die ihr hattet sind alles gut aber die meisten arbeiten, wenn der füllstand mit mehreren LED's angezeigt werden soll, mit vielen Kabeln aber genau das ist was ich vermeiden möchte.


Ich danke für euer VErständis (sofern es vorhanden ist)
und für alle Beiträge


mfg
Elektronikus

Marco78
22.05.2005, 15:22
Beim Auto (war es zumindest früher so) war ein Schwimmer, der über eine Umlenkmechanik ein Poti gedreht hat.
Je nach Potistellung wurde dann der Strom für die Anzeige begrenzt.

Es gibt ein billigen gänigen IC, der anhand der Spannung ein LEDband ansteuert. Ich komm nur nicht auf die Bez. Aber irgendwer hier wird sie sicherlich kennen. Oder wenn die mir wieder einfällt sag ich bescheid.

Elektronikus
22.05.2005, 20:31
Kennt jemand eine schaltung mit der man das mit dem poti realisieren kann
Danke


mfg
Elektronikus

schwabenjack
23.05.2005, 09:51
Hi,

ich bin zur Zeit auch am Überlegen, wie ich den Füllstand einer Zysterne ermitteln könnte. Hab da so ne Idee: aus nem alten defekten Tauchcomputer den Drucksensor dafür benutzen. Aber wie gesagt, ist nur so ne Idee bis jetzt, hab mir noch keine konkreten Gedanken darüber gemacht. Bei ebay gibts solche Tauchcompis teilweise sehr günstig! Wahrscheinlich wird die Auflösung nicht genügend sein (~ 10 cm, bzw. 10 mbar).
Gruß Jochen

SnowCrash
23.05.2005, 10:39
Hi,
Elektor hat in einem Halbleiterheft mal so ne "Schaltung" mit Poti gehabt. Wenn du willst, kann ich die heut abend ja mal raussuchen.
Gruß Tony

Elektronikus
23.05.2005, 17:06
Wenn du willst, kann ich die heut abend ja mal raussuchen.
Gruß Tony

Wen meinst du?

Mich oder jmd. anderen??
Ich würde die schaltung auch gern annehmen ;)


mfg
Elektronikus

slaud
23.05.2005, 20:13
was ist wenn du ein schwimmer mit einer spindel nimmst und das ganze an ein leichtgäniges poti anschliest vieleicht sogar mit getriebe
ist zwar nicht di sönste lösung aber köntest ir ein schönen anlogpebel 1-10 volt geben lassen und mit einem normalen zeigerinstrument anzeigen

SnowCrash
23.05.2005, 21:31
Hi Elektronikus,
ja, sorry, ich meinte dich :-)
Anbei die Seite aus der Elektor. Im Prinzip etwa das, was Slaud vorgeschlagen hat.

hth Tony