PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TSOP 1756 empfangsprobleme mit einem 89c2051



P_II
13.05.2005, 08:37
Hallo
ich habe ein infrarotdiode an TXD eines 89c2051 angeschlossen (invertiert). die selbe schaltung habe ich nochmal aufgebaut mit einem TSOP 1756 an RXD. Die modulation stimmt. es werden auch bytes empfangen allerdings nicht die dich schicke. zum beispiel wird eine 255 als 3 empfangen. ich bin zeimlich ratlos woran das liegen könnte.

wäre schön wenn jemand eine idee hätte.

p.s.: ich habe leider kein zugang zu einem oszi

ghost0
13.05.2005, 10:02
Auf welche Baudrate ist der Sender / Empfaenger eingestellt ? Eventuell groesser 1200 Baud ?

Wenn ich das richtig verstanden habe, wird sendeseitig der 56 KHz Traeger im Controller generiert, d.h. die Aufbereitung des Sendestromes & das Timing erfolgt ohne zutuen des HW-UARTs. Testweise kannst Du die 'Modulation' abschalten und die beiden Controller wired zusammenhaengen bzw. mit einem MAX das Ganze gegen einen PC testen.

Heinz

P_II
13.05.2005, 10:13
Nein die baudrate ist auf 975 eingestellt
ja die 56khz werden im µC erzeugt. was meinst du mit timing?
wenn ich die beiden dinger per draht zusammenhänge geht es ohne probleme. es muss also am infrarot teil liegen.
Noch weitere Ideen?

ghost0
13.05.2005, 10:25
Wurde bei dem Test mit dem Draht sendeseitig die Modulation ausgeschalten ? Der TSOP 1756 ist dann ja nicht aktiv und der Traeger liegt dann an RxD an.

Wenn nicht dann testweise die LED bzw. den Empfaenger mit PullUps bzw. PullDowns "antasten".

P_II
13.05.2005, 10:56
ja der träger ist für den draht test aus

ghost0
13.05.2005, 12:09
Gedreht hast Du den Sendepegel sicherlich schon testweise (der 1756 invertiert).

Ohne Oszi ist es schwer... Vieleicht kannst Du mittels eines 555 einen Oszillator aufbauen (a'la http://www.robotmaker.de/fernbed.html). Da ist der Signalweg statisch verfolgbar bzw. durch Verbinden von TxD mit dem Enable des 555 kann die Modulation nach 'aussen' verlagern.

Heinz

P_II
13.05.2005, 13:02
ja der sendepegel ist invertiert sonst würde die diode ja dauernd leuchten. was sie nicht tut. ich weiss dass die modulation bei 56,5kHz liegt aber ich werde es nochmal mit einem externen oszilator testen.

P_II
14.05.2005, 09:52
ich habe jetzt einen externen Oszilator hingehängt aber es funktioniert immer noch nicht, hat noch jemand eine Idee?

Skilltronic
14.05.2005, 11:14
Hallo


Gedreht hast Du den Sendepegel sicherlich schon testweise (der 1756 invertiert).


ja der sendepegel ist invertiert sonst würde die diode ja dauernd leuchten. was sie nicht tut.

Da liegt wohl ein Missverständnis vor. ghost0 meinte, dass der TSOP invertiert. Wenn er nichts empfängt ist der Ausgang auf "high" bei einem modulierten Signal geht er auf "low". Wenn bei der Drahtbrücke die richtigen Bytes empfangen werden, deutet das darauf hin, dass du auf der Empfängerseite nicht invertierst.

Gruss
Skilltronic

P_II
14.05.2005, 14:59
ich bin aber der meinung das bei inaktivität an rxd high liegen muss also müsste das stimmen oder liegt hier der Fehler?