PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist da genau drin?



Alter Knacker
12.05.2005, 21:52
gyro (http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=7515303756&ssPageName=ADME:B:SS:UK:1)

lässt sich sowas nicht mit neuen techniken kleiner und billiger bauen?
vor allem:
wie funktioniert das genau?
ist dasselbe prinzip wie die gyros unter dem heli über der formel1 rennstrecke.....
mfg knacki

pebisoft
12.05.2005, 22:03
habe ich mir für meinen modell-heli selber gebaut.
funktioniert sehr zuverlässig.
mfg pebisoft

Alter Knacker
12.05.2005, 22:07
habe ich mir für meinen modell-heli selber gebaut.
funktioniert sehr zuverlässig.
mfg pebisoft

tolle antwort, ganz ehrlich!
der hat auch bestimmt 70 kilo, und das muss erstmal stabilisiert werden, nicht schlecht.......

mir gehts jetzt darum, systeme mit ungefähr 6 bis 30 kilo in der balance zu halten, je nach flugbewegung, hängend an einem ECHTEN HELI, nicht an deinem spielzeug ;-)
und die frage war:
was ist drin (und wie funktionierts)
thx knacki

PicNick
13.05.2005, 06:39
Ich denk' mir, es geht darum, durch Servos etc. einen kleinen Kreisel und/oder eine kleinere Masse gewissermassen zu einen (virtuell) riesigen Kreisel bzw. Masse zu machen, die dann entsprechend stabil sind.
Aber reingeschaut hab' ich auch noch nicht.
Ist sicher ein Bereich, wo noch Pionierarbeit gefragt ist.
Was meint denn der Googel, wie das geht ?

ICH_
13.05.2005, 07:18
@pebi

Wie hast du deinen Kreisel im Heli selbst gebaut?
Ich hab mir auch mal einen gabastelt, war nur etwas schwergängig ...

Manf
13.05.2005, 07:26
Trend: Nicht die Kamera stabilisieren sondern Teile der Optik
dann, low cost: Bewegung nur messen und elektronische Korrektur mit Randbild (Sony)

Zitat zu Ken Lab bei Luftaunahmen:
Der Gyro kostet ungefähr $2,000, aber es ermöglicht ihm Teleobjektive bis zu 300mm zu benutzen mit “bemerkenswerten Ergebnissen”.

Zitat Bildstabilisator:
Der Bildstabilisator iste eine elektronische respektive opto-mechanische Vorrichtung, um Verwacklungsunschärfen beim Fotografieren zu vermeiden. Häufig anzutreffen ist diese Option bei Kameras mit hohem Zoom-Faktor (10x), da hier bei vollem Zoom ein Foto aus der freien Hand ohne Verwacklung nur schwer bis gar nicht möglich ist. Bei den optischen Bildstabilisatoren werten sogenannte Gyroskopen (oder auch Kreiselsensoren genannt) die axialen Bewegungen des Objektives aus wobei die Steuerungselektronik und das bewegliche Linsensystem die Hauptarbeit verrichtet.

Zitat: Bildstabilisator, Camcorder
Je leichter ein Camcorder ist, desto grösser ist die Gefahr, dass man die Aufnahmen verwackelt. Um dieses Manko auszugleichen, haben sich die Hersteller von Videokameras etwas Raffiniertes ausgedacht: Bildstabilisatoren. Optische Bildstabilisatouren gleichen das Zittern der Hand durch beweglich ins System eingebaute Linsen aus, andere Kamerahersteller lösen das Problem über eine eingebaute Software, die bei der Aufnahme aufeinanderfolgende Bilder vergleicht und die durch Zittern hervorgerufenen Pixelverschiebungen rechnerisch ausgleicht.
Sehr ausgereift ist die Zuhilfenahme von Bewegungssensoren, die im Zusammenwirken mit leistungsfähigen CCD verwacklungsfreie Aufnahmen ergeben, deren Bildqualität schon sehr nahe an den professionellen Bereich herankommt.

Alter Knacker
13.05.2005, 07:53
ich hab solche dinger auch schon an steadicams hängen sehen.
soweit ich weiss, sind das zwei gegenläufige kreisel, die mit etwa 10000 u/min oder weit mehr drehen und dabei auch viel lärm machen.
brauchen ein oder zwei minuten bis zum erreichen der drehzahl.
da ich kein modellbauer bin, würde mich interessieren, ob eure gyros auch so aufgebaut sind oder ähnlich?
oder ist das bloss eine "namensgleichheit" ohne bezug?


@manf:
optische stabis sind gar nichtmal so schlecht, aber.....
ich hab so eine canon xm-1, da sind die linsen flüssiggelagert und bringen bei zooms im freihandbereich gute ergebnisse, im heli versagt das aber gewaltig ;-)
für schnelle vibrationen ist das nicht geeignet.
mfg knacki

Manf
13.05.2005, 08:22
"namensgleichheit"
Man kann mit einem Kreisel eine Achse mechanisch stabilisieren. Der Kreisel benötigt dazu einen ausreichend großen Drehimpuls und das System muss nachgiebig aufgehängt sein.

Die Wirkung der elektronischen Gyros ist, die Drehbeweung zu erfassen und an ein stabilisierendes Element als Meßwert auszugeben. Sie enthalten auch mechanisch schwingende Elemente. Deren Drehimpuls ist aber zu klein, um daraus eine direkte mechanische Wirkung auf das Gesamtsystem auszuüben.
Manfred

chr-mt
13.05.2005, 09:09
Sie enthalten auch mechanisch schwingende Elemente
Es sei denn es sind Glasfaserkreisel.
Aber die sind dann auch sauteuer.. aber völlig unempfindlich gegen Beschleunigungen.

Gruß
Christopher