PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Achsen mit Stromversorgung



Netrunner
10.05.2005, 11:28
Hallo zusammen!

Ich frage mich seit längerem wie ich zwei hohle Achsen, die inneinander gegenäufig rotieren mit Strom versorgen könnte, damit elektronik, die auf diesen Achsen Montiert ist betrieben werden kann.

Klingt chaotisch? Genau! Deshalb hier mal ein Bildchen, wie ich mir das vorstellen könnte.

Kann mir jemand sagen, ob das so funktionieren kann, bzw. wenn ja, wie man die Schleifer bauen müsste?

vielen Danke schon mal,
Netrunner

Andree-HB
10.05.2005, 11:56
...sieht doch gut aus !

Ätze/säge Dir doch einfach zwei runde Platinen mit Kreisen als Leiterbahnen und übertrage dann über zwei Federkontakte in "Drehrichtung" die Spannnung oder eventuelle Signale.

Pee
10.05.2005, 12:10
Die idee mit den 2 leiterkreisen hatte ich auch schon, aber leider hat das nicht 100%ig funktioniert. ich habe die schleifkontakte einer autorennbahn verwendet. Das funktioniert maximal zur übertragung der versorgungsspannung, und die ist nicht unbedingt für µC oder dergleichen geeignet.
besser haben da die kohleschleifer eines kleinen motors funktioniert, aber so richtig überzeugt hat mich das auch nicht! Am besten würde es warscheinlich induktiv funktioniern.
"einfach" unten eine spule und einen frequenzgenerator und oben eine spule und gleichrichter, dazwichen muss die welle aus eisen befinden (magnetische leitfähigkeit). ich hab soetwas zwar noch nicht selbst gebaut, aber es müsste klappen. zumindest besser als die zwei anderen methoden.

thille
10.05.2005, 12:25
Ich weis ja nicht wofür Du die Stromversorgung auf der Welle brauchst, aber mit Schleifring denke ich kannst Du auch eine Stabilisierung dahinter hängen.
In einem alten Videorecorder habe ich mir mal die Datenübertragung vom Videokopf angeschaut, das sind Spulen, die um die Welle liegen, die mit einem Ferritkörper umgeben sind, dessen eine Hälfte am Stator befestigt ist, und die andere am Videokopf. In beiden Hälften je eine Spule pro Kopf. Da dort drüber das Bildsignal transportiert wird, kann ich mir vorstellen, daß man da auch eine kleine Energieversorgung drüber realisieren kann, aber mit relativ kleiner Leistung.

Gruß

Torsten

PicNick
10.05.2005, 12:27
Elektrische Zahnbürsten haben sowas drin zum Laden des Akkus. Kommt halt drauf an, welche Power du brauchst.
Edit: dann gibts da noch die Klinkenstecker/Kupplung, das könnt' auch gehen.

Alter Knacker
10.05.2005, 14:56
klinkenstecker ist einfach und gut, bei zwei polen.
für mehr gibts fertige kupplungen, link müsste ich raussuchen.

früher wurd das einfach mit leiterplatten und schleifern selber gebaut, hält aber nicht ewig.
mfg knacki

Freak5
10.05.2005, 15:04
Wofür brauchst du sowas eigentlich? :-s

Alter Knacker
10.05.2005, 15:06
Wofür brauchst du sowas eigentlich? :-s

wenn du auf einem bauteil, dass sich um mehr als 360° dreht, noch elektronik/elektrik hast, zB bei den süssen lampen in der disco ;-)

mfg knacki

Freak5
10.05.2005, 15:18
Ja, aber da brauche ich keine zwei Stangen, die gegeneinanderlaufen gleichzeitig zwei verschiedene Spannungen haben und die dann noch Daten übertragen.

PicNick
10.05.2005, 15:25
Vielleicht baut er einen Panzer ?

Manf
10.05.2005, 16:41
Ich schätze es ist ein Hubsrauber mit entgegengesetzt drehenden Rotoren (und wir planen ein Uhrwerk). Auf die Drehzahl kommt es auch ein bisschen an.
Manfred

Netrunner
11.05.2005, 06:29
Vielen Dank gleich mal für die Antworten.

Von Daten-Übertragung hab ich doch gar nix geschrieben, oder?

Ich bin Modellbauer (Eisenbahn) und will auf meiner Anlage einen Masten aufstellen, auf dem sich 2 beleuchtete Werbeschilder gegenläufig drehen.
(sowas findet hier in Salzburg öfters neben der Autobahn).

Im Prinzip also nur jeweils +5V oder +12V und Masse, für ein paar CHIPLEDs und das ganze bei ca. 3-6 U/min.

Netunner

RG
11.05.2005, 18:24
na dann reicht doch das Schleifring-Prinzip völlig aus. EMV ist privat kein Thema zumal nur geringe Ströme /Spannungen vorliegen. Außerdem kann man die Zahl der Schgleifkontakte pro Ring auch erhöhen.
RG

Netrunner
12.05.2005, 06:31
Danke nochmal. O:)

Ich werds mal mit den Schleifern versuchen.
Weiß zwar noch nicht genau, wie ich die Schleifer realisiere, aber ein paar Tests werdens schon ans Licht bringen.

--> Die Klinkenstecker-Sache find ich auch recht interessant, bleibt die Frage, was man mit der äußeren Achse macht, der Klinkenstecker geht ja, weil achsenmittig montiert wieder nur für eine Drehachse, oder?

Tja, bin dann mal weg zum basteln!

Grüße, Netrunner

Freak5
13.05.2005, 16:00
Vielleicht baut er einen Panzer ?
Mh, warum müssen sich da die Achsen gegeieinander drehen? Oder soll das eine Doppelturmwariante werden \:D/ *g*

Rück mal raus =;

Manf
13.05.2005, 16:08
Ich bin Modellbauer (Eisenbahn) und will auf meiner Anlage einen Masten aufstellen, auf dem sich 2 beleuchtete Werbeschilder gegenläufig drehen.
(sowas findet hier in Salzburg öfters neben der Autobahn).
Netunner

Mh, warum müssen sich da die Achsen gegeieinander drehen? ... Rück mal raus
An wen geht die Frage?

Freak5
13.05.2005, 16:24
An den Autor.
Also bei einer Uhr kann ich mir das mit den Achsen vorstellen. Bei einem Hubschrauber, weiß ich aber nicht, was Elektronik auf dem Rotor zu suchen hat und wie diese die Fliekraft aushalten soll, wenn er da auch noch Spulen für Induktion usw. anbringen möchte, oder wenn er sich seine Spannung erst einmal filtern muss:-k

Manf
13.05.2005, 17:07
Ich bin Modellbauer (Eisenbahn) und will auf meiner Anlage einen Masten aufstellen, auf dem sich 2 beleuchtete Werbeschilder gegenläufig drehen.
(sowas findet hier in Salzburg öfters neben der Autobahn).
Netunner
Meinst Du den Autor Netrunner?
Der meint, dass er Modellbauer ist und auf seiner Anlage einen Mast aufstellen möchte auf dem sich zwei beleuchtete Werbeschilder gegenläufig drehen. Er meint, dass man sowas in Salzburg öfters neben der Autobahn findet.
Manfred

Alter Knacker
13.05.2005, 17:13
lol @ manf!
besser konnte man es kaum übersetzen :-)
mfg knacki

Freak5
15.05.2005, 22:05
Verdammt. Ich habe vorhin die Diskusion gelesen und merke erst jetzt, dass ich das mit den Schildern hier elesen habe.
Ich muss blind gewesen sein. Danke Manf. Jetzt habe ich es auch gesehen :-)