PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromversorgung über Dampfmaschiene???



michiE
10.05.2005, 11:01
Ich hab hier nen Roboter, den ich als experimentierplattform für diverse Stromversorgungen benutze(er hatte schon Brennstoffzellen und ne Solaranlage drauf).
Da drauf will ich jetzt anstatt der Brennstoffzelle (die kommt in nen anderen Bot) ne Dampfmaschiene und n Dynamo draufsetzen.
meine Vorstellung wäre, dass der dann zusammen mit der Solarzelle nen 6V-Bleiakku aufläd.
Der KOMPLETTE BOT ZIEHT ca.2-3A. Der Akku soll als ne Art "Puffer"dienen (so ca. 4-5Ah). Der Bot soll aber so gut wie immer ohne Steckdose auskommen.
Später soll er dann auch nen "Output" haben, d.h. wenn der BOt steht, die Dampfmaschiene läuft und der Akku voll ist, will ich den überschüssigen Strom zur aufladung eines anderen Bots benutzen...
Wäre das möglich???
kann man einen Bleiakku mit nem normalenMotor als Dynamo aufladen ?
und woher bekomme ich nen Dynamo mit 6V, der mit möglichst viel strom liefert (bei kleiner Drehzahl von 300-400 RpM?

Hessibaby
10.05.2005, 11:22
Hi michiE,

theoretisch machbar aber zum laden eines 6V Akkus benötigst Du 7,2V das ergibt bei 4A Ausgangsstrom eine Nettonettoleistung von ca. 28Watt.
Wenn Du nun den Wirkungsgrad des Generators mit 50% ansetzt benötigst Du an der Eingangswelle schon 56Watt. Der Wirkungsgrad einer Dampfmaschine liegt je nach Typ bei 8 - 12 % d.h. Du muß ca ein halbes kW als Primarenergie einsetzen. Laut Tabelle nach Conrad Matschos wiegt diese Maschine als schiebergesteuerte Zweizylindermaschine ohne Kessel minimal 16kg zuzüglich Kessel und Speisewassertank das ergibt in Summe (gasbefeuerung vorausgesetzt) für einen drei- bis vierstündigen Dauerbetrieb locker 50 - 60 kg zu bewegende Masse. Eine fertige Dampfmaschine von Wilesco z.B. hat eine maximale Ausgangsleistung von 0,8 bis 2 Watt und selbst die größte von Stuart liefert lediglich 6Watt an der Welle und das bei einem Preis von 8.000,00€ für den Materialsatz mit Bauplan allerdings ohne Kessel und Speisewasserpumpe/-kessel.
Zusammenfassend wirst Du wohl den Gegenwert eines Kleinwagens investieren müssen.
Aber wie gesagt theoretisch schon.

take it easy

Gruß Hartmut

michiE
10.05.2005, 12:46
Mal so nebenher...
Die Dampfmaschhiene hab ich schon (2W), und die Wiegt mit Kessel voll betankt ca. 4 Kg...
Aber es war nicht die Frage, ob sich das Teil noch bewegt, sondern ob ich damit den Akku laden kann...
Ich könnte die Maschiene ja auch in ne Ladestation für den Bot einbauen...
Wie sähe es aus, wenn ich nen normalen Modellbaumotor über n Getriebe an die Maschiene häng ???

Felix G
10.05.2005, 13:26
Naja, deine Dampfmaschine kann den Akku zwar laden wird aber wohl nicht genug Strom für den Bot liefern.
(d.h. der muss trotz Dampfmaschine Ladepausen einlegen)

uwegw
10.05.2005, 14:41
von wilesco gibt es nen kleinen generator zum anschluss an dampfmachinen, und der reicht gerade mal für ne kleine glühbirne...

bleib lieber bei brennstoffzellen und solaranlage, das hat ne größeren wirkungsgrad... oder nimmt ne gasturbine oder einen bezinmotor (<<<mit holzvergaser ;))

michiE
11.05.2005, 14:07
hm...gut
weis jemand, woher man so nen Benziner bekommt?
was für nen Hubraum sollte er haben?
Und kann ich nen normalen 500-er Motor als Dynamo einsetzen?

thille
11.05.2005, 16:54
hm...gut
weis jemand, woher man so nen Benziner bekommt?
was für nen Hubraum sollte er haben?
Und kann ich nen normalen 500-er Motor als Dynamo einsetzen?

Ich glaube hier will einer alle foppen.

Einen 500-er Benziner kann man z.B. aus einem Cinquencento ausbauen, der fährt dann aber nicht mehr. Als Dynamo funktioniert der aber immer noch nicht. Dazu brauchts noch einen Generator. Besser sollte man wohl einen kleinen Stromerzeuger nehmen, der wiegt weniger, hat einen kleineren Hubraum und den Generator gleich mit dabei. Das ganze wiegt dann so schätzungsweise 15 Kilogramm und hat 700 W.

Meine Frau täte sich aber bedanken, wenn sich so ein Monstrum durch die Wohnung bewegt, um sich den Sprit von der Tankstelle zu holen...

Gruß

Torsten

ICH_
11.05.2005, 19:57
500er Elektro-Motor meint er glaub ich ;-)

michiE
12.05.2005, 11:11
500er Elektro-Motor meint er glaub ich ;-)
JO, Genau so...
sorry wegen der undeutlichen Frage...

Drag0n
12.05.2005, 17:22
lol.. thille, wehe du baust aus meinem Auto den Motor aus! Aber ne, den willst auch garnicht.. Mein Cinque hat 1,1 Liter. ^^

Um nochmal auf die Frage zurückzukommen wo man einen benziner herbekommt - Modellbaumotoren sollten sich doch wunderbar eignen, wenn man einen passenden Generator findet. Modellbaumotoren gibt es von 0,1 kW (oder sogar weniger) bis 5 kW und mehr..
Gibt auch Luftmotoren die mit solchen Kapseln betrieben werden. Glaube aber die haben zu wenig Leistung.

michiE
14.05.2005, 09:47
Danke!
Ich such mal...
Was haltet ihr von nem alten Rasenmähermotor ?

Moebius1
14.05.2005, 18:30
Könnte schon klappen, ich denke aber der ist recht groß und sperrig.
Eine andere Möglichkeit wäre vieleicht noch ein Modellbaumotor. Die sind klein und leistungsstark.
Problem ist nur das die sehr teuer sind...
z.B bei conrad.de
Solltest du einen gebrauchten auftreiben können wäre der sicherlich der bestgeeigneste Motor. ( Meine Meinung :Ostern )

michiE
15.05.2005, 12:07
Conrad , der um 38€ ???