PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 12V in 5V umwandeln



LinuxFan
09.05.2005, 22:11
Hi,

hat jemand eine (wenn es mögich ist, kostengünstige) Schaltung parat, mit der ich Spannungen von 9-12V stabil auf 5V herunterregeln kann?
Das Problem ist, dass die 5V nicht gerade wenig Strom ziehen werden (also 8-10 Watt Maximalleistung sollten es schon sein).
Die DC/DC-Wandler, die ich gesehen habe, haben ja meist nur etwa 2-3 Watt Leistung und kosten einen Haufen Geld.
Für ausreichende Kühlung kann ich übrigens sorgen.

Gruß
Victor

FirstCoder
09.05.2005, 22:28
wie wäre es mit nem 7805 Festspannungsregler... und wenn einer nicht ausreicht vom Strom her, einfach mehrere parallel schalten. Das geht glaube ich.. korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.

Mobius
09.05.2005, 22:48
Also, parallel würde ich die nicht schalten...

Aber ein "großer" Schafft schon 2A mit ausreichend Kühlen, was schon 10 Watt wären.

Wenn dasnicht reicht, wirst du um einen Schaltregler nicht herumkommen, wobei ich mich aber bei den Dingern nicht wirklich auskenne.

MfG
Mobius

P.S.: Wie wäre es mit nem PC-Netzteil? Bietet meist 5V bei min 5 A :D

Goblin
09.05.2005, 22:49
oder nen großen kühlkörper dran. das kann man irgendwie ausrechnen, ich würds aber einfach testen! ;)

stageliner
10.05.2005, 05:36
wenn das nicht reicht gibt es da noch einen LM323 K in einem TO3 Gehäuse, der kann 3A
bei C unter der Nummer 17 66 30 für ca 4,63 EUR
Gruß
Stageliner

uwegw
10.05.2005, 14:53
bei 10W würde ich auf jeden fall nen schaltregler einsetzen. mit nem linearregler setzt man sonst nämlich über 14W in abwärme um! ein kleines kühlblech reicht da nicht mehr, da muss schon nen dicker aluklotz her...
außerdem bräuchte man weitaus mehr akku/batteriekapazität um eine einigermaßene laufzeit zu erreichen, bzw netzteil und gleichrichtung müssten auch stärker dimensioniert werden...

Luke17
10.05.2005, 19:31
Mir fällt dazu auch nur ein 7805 ein. Hast aber ne satte Leistung die
du da in Wärme umsetzt. Achte aufjedenfall auf das Kühlblech dass es auch richtig dimensioniert ist!
Zu dem 7805 solltest du noch ein Keramikkondensator (100pf)
paralell schalten oder einen Tantal-Elko nehmen.
Durch die hohe HF Eigenschaft der beiden Kondensatoren wird verhindert
dass der 7805 anfängt zu schwingen.

mfg Lukas

uwegw
10.05.2005, 21:32
der kühlkörper muss einen wärmewiderstand von höchstens 4 K/W haben wenn die umgebungstemperatur 25°C beträgt... und selbst damit erhitzt er sich bis ans temperaturlimit...

ich würde anstatt in kühlkörper und ne stärkere eingangsversorgung lieber 5€ in einen schaltregler investieren...

ich hab diese schaltung im einsatz:
http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=schaltnetzteil
bei 5W last wird der kleine kühlkörper nur leicht warm... auf nem 7805 könnte man dabei schon spiegeleier braten...

Alter Knacker
10.05.2005, 22:18
.... auf nem 7805 könnte man dabei schon spiegeleier braten...

kommt drauf an, wie es aussehen soll.
hab letztens mangels eines professionellen kühlkörpers einfach eine leere hundefutterdose drangeschraubt, da wird der dann nichtmal handwarm :-)
mfg knacki

wfischer
11.05.2005, 13:51
@Luke17: Der Keramikkondensator beim 7805 soll eine Kapazität von 100 nF, nicht 100 pF haben.

Manf
11.05.2005, 19:37
In der ELEKTRONIK 7/05 habe ich eine Anzeige gesehen über den National Semiconductor LM 2734 / LM2736.
"Der erste 1A Buck Schaltregeler der Industrie im SOT23 Gehäuse. "
Klein ist er ja und viel braucht er nicht außen herum.
Er hat die Schaltfrequenz 550kHz/1,6MHz/3MHz schon fest eingestellt und den Spannungsabgleich mit der 0,8V oder 1,25V Referenz kann man ich bei den Festwerttypen auch noch sparen.
Der Wirkungsgrad zwischen 100mA und 700mA liegt beim 1A Typ über 85%. Speziell die hohe Schaltfrequenz ermöglicht den Einsatz kleiner Induktivitäten.

http://www.pressebox.de/pressemeldungen/national-semiconductor-gmbh/boxid-25493.html
http://www.national.com/pf/LM/LM2734.html

Wenn die schon so gut sind, dann gibt es auch Vorgängertypen, bei Reichelt beispielsweise:
LM 2574: 0,5 A : DIP-8 __: 0,88Eu
LM 2575: 1,0 A : TO220-5 : 1,20Eu
LM 2576: 3,0 A : TO220-5 : 1,60Eu
Preise für ADJ Typ, sonst Festspannungen 3,3V; 5V; 12V; 15V
http://www.national.com/pf/LM/LM2574.html
Appl Notes:
http://www.national.com/an/AN/AN-1061.pdf
http://www.national.com/an/AN/AN-556.pdf
Manfred

smilydog
11.05.2005, 20:43
Hi,

hat jemand eine (wenn es mögich ist, kostengünstige) Schaltung parat, mit der ich Spannungen von 9-12V stabil auf 5V herunterregeln kann?
Das Problem ist, dass die 5V nicht gerade wenig Strom ziehen werden (also 8-10 Watt Maximalleistung sollten es schon sein).
Die DC/DC-Wandler, die ich gesehen habe, haben ja meist nur etwa 2-3 Watt Leistung und kosten einen Haufen Geld.
Für ausreichende Kühlung kann ich übrigens sorgen.


also bei 8-10W => 2A. Da kannst du mit nem Festspannungsregler am einfachsten fahren. Du "verheitzt" damit zwar einiges aber wenn dir das egal ist wirst du damit am glücklichsten.
Möchtest du das ganze aber für Akkubetrieb auslegen und du musst schonend mit deinem Stromverbrauch umgehn dann solltest du wohl einen schaltregler wie oben schonmal erwähnt in Betrahct ziehen. Dieser ist aber um einiges komplizierter aufgebaut.

Gruß

Luke17
11.05.2005, 21:00
@wfischer:
Ja stimmt, war mein Fehler es sollen 100 nF sein.
mfg Lukas

Luke17
11.05.2005, 21:06
http://ourworld.compuserve.com/homepages/g_knott/7805.gif

stefan1
12.06.2005, 23:29
Im Datenblatt des 7805 hat es eine Beispielschaltung, bei
welcher der 7805 einen Leistungstransistor steuert, der dann
bei 5V die entsprechende Leistung bringt.
Habs selber auch schon aufgebaut, mit einem 2N3055
Transistor im TO-3 Gehäuse, auf einem GROSSEN Kühlblech.
Die Spannung ist genau so konstant wie mit dem 7805 allein
(Spannungsfolger-Schaltung), und man kann bis zu 100 Watt
Leistung ziehen!

stefan1
12.06.2005, 23:33
Noch was, den 2N3055 Leistungstransistor bekommt man
günstig in jedem Elektronikgeschäft, kostet bloss
ca. 20-30 Cent.

recycle
13.06.2005, 00:20
Wenn es nicht stört, dass der Strom verheizt wird, müsste es eigentlich auch mit einem Widerstand in Reihe am Eingang eines 7805 funktionieren. Die Spannung die schon am Widerstand abfällt muss der Spannungsregler dann nicht mehr verheizen.
Der Widerstand muss natürlich auf die Leistung ausgelegt sein.

tristate
13.06.2005, 06:28
hier findest du ne schaltung die zusätzlich einen leistungstransistor verwendet
-> http://www.kreatives-chaos.com/index.php?seite=festspannung
mfg

BlackBox
13.06.2005, 06:48
http://ourworld.compuserve.com/homepages/g_knott/7805.gif

Da fehlt aber ein Elko am Eingang (12V) vergisst Du den, dann fließt beim Abschalten Strom von der 5V-Seite in den 7805. Dafür ist der nicht gedacht und geht in die evigen Jagtgründe ein.

Gucky
13.06.2005, 10:03
Hallo.
Ich habe auch gute Erfahrungen mit einstellbaren Spannungsreglern gemacht.
Z.B. TL783 (2A), oder LM350T (3A), oder auch dem LOW-DROP Spannungsregler LT1085CT (3A).
Diese Spannungsregler benötigen alle nur wenige externe Bauteile, (2-4 Kondesatoren, 1 Widerstand und 1 Poti oder Widerstand) haben aber den Vorteil, das die Spannung einstellbar ist.
Der LOW-DROP-Regler ist zwar etwas teurer, kommt aber mit ca. 1V Spannungsdifferenz (Eingang/Ausgang) aus.
Übrigends sind die meisten Bauteile sind bei Reichelt ( www.reichelt.de ) viel günstiger als bei Conrad.

Gruß Gucky. O:)