PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : automatischer resettastendrücker ;)



philosoph
09.05.2005, 14:11
Hallo!
Ich bin ein Forum - Neuling. Entschuldigt deshalb, wenn ich vielleicht in der falschen Kategorie bin.

Mein Problem ist folgendes:
Eigentlich ist es gar kein richtiger Roboter.
Ich benötige eine Apperatur welche in der Lage ist einen Taster zu betätigen. Genauer gesagt den Resettaster eines PDAs. An diesem sollte nichts rumgelötet werden deshalb scheidet die Methode den Taster einfach mit einem Relais zu überbrücken aus. Das ganze soll von einem Windows PC gesteuert werden. Es sollte möglichst einfach und preiswert sein. Am besten über die serielle oder parallele Schnittstelle.

Meine erste Idee wäre ein Servo der direkt am PC angeschlossen ist.

Ich hoffe ich hab alles verständlich erklärt. Wäre cool wenn noch ein paar andere Vorschläge von euch kommen würden. Jetzt schon mal danke!

uwegw
09.05.2005, 14:19
zerlege ein relais und baue an den teil der von der spule bewegt wird ne kleine stange dran die auf den taster drückt wenn das relais eingeschaltet wird. dann das relais über nen transistor an den lpt und gut ist....

Manf
09.05.2005, 14:44
@philosoph: Wieviel Kraft (und Weg) ist eigentlich nötig, um so eine Taste zu drücken?

@?:Gibt es ein Relais, das sich hierfür besonders anbietet?
Wieviel Kraft und Weg erhält man von einem Relais? (z.B. Typ x)

Der Ansatz ist sicher richtig, ich denke nur es kommt öfter vor und wir sollten auf die Löung etwas verbreitern.
Manfred

uwegw
09.05.2005, 14:52
das mit dem relais war nur nen sehr spontaner einfall... ob die kraft reicht hängt halt von der taste ab...

aber mir ist noch was eingefallen: anstatt die schwer anzapfbare taste zu nehmen könnte man ja auch die stromversorgung, also den akkukontakt, per transistor oder relais unterbrechen, sofern der pda das mitmacht ohne groß mucken zu machen oder daten zu verlieren...

philosoph
09.05.2005, 15:14
cool danke das ging ja schnell ;)
Wenn ich den Akku und die Backup-Batterie wegschalte geht alles verloren. Ich muss aber nur rebooten - das Betriebssytem mit allen Programmen sollte noch da sein. Das was ich machen will entspricht in etwa wenn man zweimal Strg+Alt+Entf am normalen PC drückt.

Das mit der Spule ist nicht schlecht aber ich weiß nicht ob eine Relaisspule stark genug ist. Vielleicht muß ich selber eine wickeln....

Ringo
09.05.2005, 15:31
du kannst ja mit einem Gummi oder so die taste schonmal so tief eindrücken das dann gerade ein "Schups" fehlt um Sie zu drücken..

Vieleicht reicht dann ein Relais...

MfG
Ringo

PicNick
09.05.2005, 15:35
Vielleicht hast du wo eine alte "Ding-Dong" Türglocke (elektro-mechanisch). die haben so eine Spule, die einen Metallstab auf die Klang-bleche schleudert
:D

Manf
09.05.2005, 15:46
Es gibt Relais in wirklich sehr vielen Größen. Die Größeren davon sollten ausreichen den PDA ... "auf halbe Größe zu bringen". :frown:

Es geht mir wirklich nur um eine geeignete Auswahl und um ein paar Daten, weil es eine grundsätzliche "Aktor" Aufgabe ist.
Manfred

Ringo
09.05.2005, 17:25
Also wenn man diese Frage allgemein sieht:

Wie schalte ich einen Taster/Knopf/Schalter mechanisch?

Mir würde für eine Anwendung mit geringem Weg/Kraftaufwand ein "modifiziertes" Relais einfallen, ein selbstgewickelte spule oder so eine aus dem CD-Player (Plotter-Projekt).


Für Größeren Kraft/Wegaufwand wären Servos sicherlich eine Lösung was den schaltvorgang verzögern könnte oder Hubmagneten... die Liste lässt sich fortsetzen..

Wer hat weiter Ideen?

MfG
Ringo

PicNick
09.05.2005, 17:59
Wenn ich mir's recht überlege:
Bei einer Servolösung braucht er gerade mal einen oder zwei NE555, da's ja nur zwei Stellungen gibt. Und schaltbar wär das dann mit einer Leitung High/Low zum Umschalten. Ein PC-Programm dafür wäre wohl ein Overkill
und die Elektronik minimal.

philosoph
10.05.2005, 08:06
Ich denke die Idee mit der Spule ist am einfachsten. Ich hab mal in ein paar Datenblättern von Relais gestöbert aber leider nichts über die Kräfte erfahren. Aus den Datenblättern von Mikrotastern hab ich erfahren, dass der Betätigungsweg wohl bei etwa einem halben Millimeter liegt und und, dass eine Kraft zwischen 1,5 und 5 Nm aufgewendet werden muß. Ich schau jetzt mal welche Dimensionen eine Spule dafür haben müsste........

Manf
10.05.2005, 09:10
Über Relais habe ich in einen alten Buch die Angaben gefunden, dass ein "Kontakt bei Gold 1p, bei Silber 15p und bei Wolfram 70p benötigt. Bei höheren Strömen bei Silber zusätzlich 10p je Ampere". (p=pond, Gewichtskraft von 1Gramm).

Ein Relais mit 6 Silberkontakten braucht also etwa 1N und wird sie auch abgeben können, wenn auch nur auf einem relativ kurzen Weg von 0,5 bis 1mm.

Manfred

toemchen
19.05.2005, 20:15
Solltest Du mal den Business-Katalog von Conrad in die Finger bekommen, da sind "Hubmagnete" drin. Sind zwar definitiv teurer als das nächstbeste Relais, aber dafür bieten sie schon einen leidlich gut geführten Stift, evtl. mit einem Gewinde dran. Da kann man leicht eine entsprechend dünne Spitze für die versenkte Reset-Taste dransetzen. Hingegen bis man an ein Relais endlich den Betätigungsstift an die richtige Stelle gebracht hat, dann erst das zweite oder dritte Versuchsrelais groß und stark genug ist..

Also ich finde, die Lösung ist zwar nicht so schön improvisiert und preisgünstig, aber letztendlich besser.

Übrigens: So einen Reset-Tasten-Drücker bräuchte ich auch! Für den XDAII. Am besten gleich noch mit anschließender PIN-Eingabe. Das dumme Ding hängt doch alle paar Tage wieder...

philosoph
23.05.2005, 13:15
Hi,

Cool danke werd mich mal über die Dinger informieren.