PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie viel henry hat diese spule?



Elektronikus
08.05.2005, 17:08
Hallo

Ich hab eine Spule mit der Aufschrift "101 K" und weis nicht nicht wie viel mH oder H das sind

Kann mir jemand sagen wie viel henry die Spule hat?



mfg
Elektronikus

uwegw
08.05.2005, 18:55
poste mal ein foto... anhand der größe könnte man evtl ungefähr abschätzen ob das 101 mH sein könnten... bei 101 H wär das schon ein extrem dickes gerät...

PS: und gib deinen threads in zukunft etwas aussagekräftigere namen! "wie viel?" sagt kaum mehr aus als der klassiker "brauche hilfe!"...

Elektronikus
08.05.2005, 20:03
ein foto geht im moment nicht

aber das teil ist etwas kleiner als die fingerkuppe eines kleinen fingers ;)

zum titel: ich war in eile (*schäm*)


mfg
Elektronikus

Manf
08.05.2005, 20:07
100µH
1 und 0 und eine (1) Null
dann µH
Manfred

Elektronikus
08.05.2005, 20:10
danke
Aber hab noch ne frage:
Wie viel mH sind 100µH??


mfg
Elektronikus

Manf
08.05.2005, 20:16
0,1 mH = 100µH
Manfred

uwegw
08.05.2005, 20:50
aha... derselbe code wiue bei den smd widerständen....

Mobius
08.05.2005, 23:44
...und auf den Folienkondensatoren...

ansonsten, bist du dir sicher, dass es ne Spule ist? Weil erlich gesagt hab ich bisher noch keine Spule gefunden, auf der in dieser Notation die Henry's angegeben worden wären (vielleicht hatte ich auch nur Pech)...

MfG
Mobius

Elektronikus
09.05.2005, 13:03
ich hab nen reciever auseinandergenommen in dem waren etwa 5-8 von den dingern drinnen da hats mich gepackt und ich musste eine zerlegen deswegen bin ich mir sicher das es eine spule ist
du hattest nur pech ;)


mfg
Elektronikus

wasle
09.05.2005, 19:43
ich hät sonst nen Aleternatifforschlag die induktivität läst sich auch messe
du nimst einen traffo zurhand (beforzugt Kurzschlusfest) und hengst die Spule an mist Strom und Spannung und rechnenst.

L=U/(I*2*PI*f)
ich hoffe du kenst die bezeichungen

Manf
09.05.2005, 22:28
ich hät sonst nen Aleternatifforschlag die induktivität läst sich auch messe
du nimst einen traffo zurhand (beforzugt Kurzschlusfest) und hengst die Spule an mist Strom und Spannung und rechnenst.

L=U/(I*2*PI*f)
ich hoffe du kenst die bezeichungen

Vielen Dank für den Hinweis. Du hast es sicher auch schon einmal ausprobiert, eine solche Induktivität von 100µH an einem Trafo zu messen.

Welche Messwerte für Strom und Spannung hast Du dabei aufgenommen?

Manfred

wasle
10.05.2005, 15:06
ich mus gestehe das ich das bei derartig kleinem zeug nie auprobiert habe wenn der traffo nicht bald zusammenbircht begind das teil vermutlich du dampfen aber fileicht weis man nacher imerhin welche induktivität es hatte

Manf
10.05.2005, 16:29
Kannst Du vielleicht abschätzen wie hoch der induktive Widerstand bei 50Hz sein wird? Welche Spannung kann man an der Spule bei einem Strom von 100mA messen?


L=U/(I*2*PI*f)
ich hoffe du kenst die bezeichungen

Manfred

Rubi
11.05.2005, 11:03
Also Ich habe interessehalber die Gleichung aufgelöst und komme überschlagsmäßig auf 150 Ampere, bei einem 5 Volt Trafo.
Liege ich da richtig ?

LG
Rubi

Manf
11.05.2005, 12:27
Ja, das stimmt ungefähr.
Es sind bei 50Hz etwa 30mOhm induktiver Widerstand. Höchstwahrscheinlich wird der ohmsche Anteil überwiegen. Dadurch wird die Messung bei der tiefen Frequenz praktisch unmöglich.

Bei höheren Frequenzen geht es relativ einfach. Am besten in Resonanz mit einer bekannten Kapazität.
Manfred