PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorzugriff?



raian
08.05.2005, 12:58
Hi! Ich bin neu hier und hab gleich mal eine Frage, von der ichnicht sicher bin ob sie in diese Forum herin passt, denn anch der Beschreibung ist es das nicht. Aber da acuh andere User hier Fragen stellen werde ich das acuh tun :-k ^^

Also: Wenn ich einen Motor oder ähnliches an den Computer anschließe, wie muss ich eine Software gestalten damit sie auf den Motor zu greift?

Wenn mir jemand einen Beispielcode geben könnte wäre ich sehr dankbar, da ich auf diesem Gbiet sehr neu bin.


PS:Ich programmiere in VisualBasic6 8-[ Bitte helft mir!

uwegw
08.05.2005, 13:16
du hängst an parallele oder serielle schnittstelle nen passenden motortreiber und steuerst den über die schnittstelle an...

wieviel leistung zieht der motor? reicht an/aus oder muss die geschwindigkeit regelbar sein?

raian
08.05.2005, 13:37
Es reicht wenn man ihn Vorwärts und Rückwärts laufen lassen könnte, an aus müsste aber auch reichen. Und ist es Möglich 2 Geräte an eine schnittstelle anzuschließen? Z.b. zwei Motoren an eine Schnittstelle?

Achso! Ich hab gerade was sehr interessanes im Fernsehn gesehen, nämlich eine Kamera die Farben erkennen kann, wie geht das?

Mensch...soviele Fragen auf einmal. Ich muss noch mehr lernen als ich dachte.^^ Naja, bin ja auch erst dreizehn (net lachen bitte.) :cry:

uwegw
08.05.2005, 13:59
also nur vor/rück wär das einfachste ein relais. da gibts bei conrad schon eins das zum umpolen eines motors gedacht ist. an einfachsten wäre es das über eine transistor an den parallelport anzuschließen.

MOTORUMPOL RELAIS 12V
Artikel-Nr.: 505013 - LN

dazu noch 2x nen bc141 zum ansteueren und los gehts...

EDIT: die freilaufdioden nicht vergessen!

raian
08.05.2005, 14:06
Ich versteh alles... Wie gesagt ich bin sehr neu auf dem Gebiet, wenn du mir noch erklären könntest was die Ausdrücke bedeuten bin ich glücklich!

Das Umpolen hab ich verstanden, da hab ich als 7 Jähriger schon mit rumhantiert, mit meinem süßen Legomotor^^

Ein Transistor ist ein gerät das Strom verstärkt oder verschwächt (wasn Wort *g*)

Nunja, bis her hab ich jedenfalls schon was gelernt:
-Man steuert geräte über Ports und Schnittstellen an.
-Man benötig mehrere Geräte um einen EInseitigen Motor in zwei Richtungen laufen lassen zu können.

Immerhin. Danke für deine Hilfe, und ich hoffe es kommt noch mehr!^^

edit:Ich werde aus deiner Zeichnung übrgens nciht gerade schlau. Ich muss jetz kurzzeitig weg. Bis denne^^

Ringo
08.05.2005, 17:35
Die Zeichnung von uwegw ist schonmal ned schlecht. das einzige was fehlt sind freilaufdioden an den Transistoren.

Nun die erklärung:
Wie das mit dem umpolen ist, ist dir ja bereits klar. Das du die Relais aber nicht direkt an den LPT Port (Druckerport) anschließen kannst, ist dir auch klar, weil der strom den die Relais brauchen, der Druckerport nicht verträgt.
Da kommen die Transistoren ins Spiel. Sie machen aus einem kleinen Strom aus deinem LPT port einen großen, mit dem man die Relais schalten kann. Transistoren verstärken den Strom und machen ihn nicht schwächer.

alles verstanden?

MfG
Ringo

uwegw
08.05.2005, 18:00
die freilaufdioden sind mit inzwischen auch eingefallen, ich hab sie jetzt im schaltplan ergänzt... nur der genaue typ fehlt noch... da hab ich nicht so die große ahnung wie stark die dimensioniert sein muss... ne byv27 wie bei L298 motortreibern dürfte aber zigmal reichen...

raian
08.05.2005, 18:07
Okay...was ist ein byv27 und wo bekommt man L298 motortreiber her? Achso, und wie spricht man diese mit Visualbasic an? Über ne DLL die mitgeliefert wird oder wie? Ich hab bisher eigentlich kaum mit DLL's gearbeitet, aber iegentlich müsste das kein Problem darstellen.

[glow=red:af5b371321][fliph:af5b371321]Danke im Voruas![/fliph:af5b371321][/glow:af5b371321]

PS:Was für einen Motor sollte man verwenden und vorallem was für einen Transistor? Und das ich das über den Druckerport laufen lassen soll ist ein Witz, oder?

uwegw
08.05.2005, 18:18
was für einen motor? das würde ich viel mehr für einen witz halten als die anderen fragen! du musst dir doch im klaren darüber sein was du mit der ganzen sache anfangen willst!

der L298 ist ein IC, das zur ansteurung von motoren dient. wo wir gard drauf gekommen sind, eigentlich wäre das ne einfachere möglichkeit zur ansteuerung weil man dann nur den L298 und die dioden braucht...

hier
https://www.roboternetz.de/motoren.html
findest du den passenden schaltplan... und auch den für den L293D, das ist ein treiber für etwas kleinere motoren der schon dioden eingebaut hat. da musst du dann bloß den port und den motor anschließen und brauchst kiene weiteren bauteile (bis auf evtl ein paar kondensatoren)

die byv27 ist eine diode... sie dient in diesm fall vereinfacht ausgedrückt dazu störungen die durch das schalten der spulen verursacht werden zu unterdrücken...

druckerport ist kein witz, das geht normalerweise recht gut. man hat dort acht datenausgänge die man nach bedarf schalten kann...

von der ansteuerung in vb her würde ich tippen dass man dazu irgendeine zusatz dll oder so benötigt, mit dderen hilfe man dann auf den port zugreifen kann... zumindestens bei delphi ist das auch so...

raian
08.05.2005, 18:37
Hmm, dann denke ich das das auch die Rundl.dll ist, die dient für zeimlich alles!^^

Nun, wofür ich das bracuh? Spielerei und eingewöhnen.^^ Dann hab ich schon nen Motor der das hinkiregen dürfte, wenn dus willst schreib ich auch den Namen wenn dus brauchst. (Der ist ziemlich klein und schwach. Aber für das was ich amchen will reicht das)

Wenn ich das wirklich über den Druckerport regeln kann dann dürfte das sogar auf meinem Alten PC laufen!Allerdings weiß ich nicht wie ich das ganze anschließen soll...das ist kein Motor speziell für den PC... Mannomann...jetz muss ich doch nen neuen Kaufen...

edit:Wo krieg ich diese Dioden her? Und soll das eine Leuchtdiode sein oder was für eine? Eine Steuerdiode(gibts das) oder?

[shadow=red:f1df89009d]Thanks im Voraus![/shadow:f1df89009d]

uwegw
08.05.2005, 18:47
ziemlich klein und schwach
interressant wären strom und spannung die er braucht... es wird wenns nen kleiner spielzeugmotor ist auch nen L293D reichen...


Wo krieg ich diese Dioden her? Und soll das eine Leuchtdiode sein oder was für eine? Eine Steuerdiode(gibts das) oder?
eine diode ist ein bauteil, das den strom in einer richtung durchlässt und in der gegenrichtung sperrt... nimtm man zur herstellung ein spezielles material, leuchtets, aber das ist heir ehere weniger gefragt...

dioden gibts wos auch den rest der bauteile gibt... beim elektronikhändler, egal ob laden un die ecke oder nen großr versender wie conrad oder reichelt...



Wenn ich das wirklich über den Druckerport regeln kann dann dürfte das sogar auf meinem Alten PC laufen!
es reicht jeder pc, sofern dein steuerungsprogramm drauf läuft! wenn du in qbasic nen dos programm schreibts geht sogar nen 486er mit ner handvoll megahertz...

Drag0n
08.05.2005, 18:55
Die Dioden und alle anderen Bauteile bekommst du am besten bei www.reichelt.de.

Der Druckerport (LPT) ist der wohl geeignetste Port am Computer, da man ihn ohne große probleme ansprechen kann. Mit den Com-Ports würde es natürlich auch gehen, da steckt aber eine viel aufwendigere Programierung hinter, weil man eigentlich nur ganze Zeichenketten senden kann.

Die Dioden haben die Aufgabe den Strom nur in eine Richtung durchzulassen. Beim Relais entsteht in dem Moment wo man die Spannung abschaltet eine Spannung in die entgegengesetzte Richtung. Diese Spannung könnte empfindliche Bauelemente wie Transistoren oder im schlimmsten Fall den Port zerstören. Also werden Dioden aingebaut die den Strom in ihrer Durchlassrichtung passieren lassen, ihn aber in der entgegengesetzten Richtung blockieren. (Rückschlagventil für Elektronen)

Ach ja, die Dioden die du brauchst sind ganz normale Dioden, ohne irgendeinen Namenszusatz. Die BYV27 findest du bei Reichelt auch unter dem Namen. wenn es mehrere Typen gibt nimm einfach die günstigsten. :-)

raian
08.05.2005, 19:06
Hmm, der Motor geht net, der hat keine beschriftung...gar nichts! Außerdem habe ich gerade gemerkt das ich reintheoretisch einen etwas größeren Elektromotor selber bauen könnte. Mit einer bestimmten spannung dürfte der sogar ein paar Kilo heben können!^^

Nunja, das tut jetz nichts zur Sache.


Fassen wir mal zusammen:
Ich brauche:
-Einen geiegneten Motor
-Eine Diode
-Eine Software (Programmier ich selbst)
-Technisches Wissen

Aber jetz interessiert mich erstmal wie ich die Daten entwerte. Wie lasse ich den Motor angehen oder ausgehen? Da muss ich ja irgendwie Strom duirch den DSruckerport laufen lassen, und vor allem: Wie schließe ich einen Durschschnittsmotor an? Da kann ich ja schlecht die Kabel enden einfach reinstecken!

Drag0n
08.05.2005, 19:22
Egehn wir davon aus, das du es mit der L298-Schaltung machst, dann brauchst du:

-Einen geiegneten Motor
-Acht Dioden BYV27
-Einen IC L298
-Spannungsversorgung
-Platine
-Kabel und Stecker
-Eine Software
-Viel mehr Technisches Wissen als jetzt

Und für die Spannungsversorgung je nachdem wie du sie auslegst entsprechend Kondensatoren, ICs, Dioden usw.. Aber das ist eine andere Geschichte.

Aber wie willst du einen Motor selberbauen? Das ist nicht so einfach und bringt auch nicht viel. Überleg lieber was du damit anstellen willst und kauf dir dann einen oder bau einen aus irgendeinem Spielzeug oder anderem Niederspannungsgerät aus.

€: mit der Programierung kenne ich mich nicht aus. Aber google wird da sicher eine Antwort wissen. ich weiß nur, dass die ansteuerung des parallelports mit VB kein großes Ding ist. Den Motor schließt du natürlich nicht direkt an den Port an, dazu dient ja die schaltung mit dem L298. du verbindest die entsprechenden Pins des parallelports mit dem IC und der verstärkt dann den Strom, so dass du den Motor an die Schaltung aus dem L298 und den Dioden direkt anschließen kannst. Also eigentlich ganz einfach.

raian
08.05.2005, 19:51
Hmm, das hab ich jetz so halbwegs versatnden! Das heißt also das L298 ein eigenes Gerät ist, oder! und daran kann man dann den Port anschließen? Der Rest dürfte so kein Problem sein, außer das ich es sogar fertig kriege eine Diode falschrum drauf zu setzen!^^

Und zum Motor selber bauen:
Man nehme zwei Magneten, ein paar Batterien und eine Spule. Baue eine Halterung und setze einen Stab in die Spule. Die Spule setzt man unter Strom. Der Stab (aus eisen o.ä) wird Magnetisch. ändert man die ließrichtung des Stroms polt man den Stab um und der Motor läuft in die andere Richtung. An die Halterung wird ein runder Satb gemacht, der sich drehen kann. An diesen baut man die Magneten so an, das sie sich von dem Elektromagneten Abstoßen. Stößt man die Magnetenstange die in der Halterung hängt an, dreht es sich immer weiter! Schwups man hat einen schwachen Elektromotor! Zugegeben: Er is schwach, und bracuht Anschwung, aber was solls? Den kann ich ohnehin nicht verwenden ist mir gerade aufgefallen!^^


edit:Wofür brauch ich eigentlioche eine platine, und was ist das eigentlich schon wieder?! Ich weiß nur das die Dinger irgendwas mit Technik zu tun ahben, aber was genau weiß ich net mehr... irgendwo hab ich das mal gelesen...

edit2:Die Software mach ich wie gesagt selber. Wahrscheinlich hilft mir da dann ein Freund weiter!^^

Drag0n
08.05.2005, 19:57
...

Du hast bei dem Motor ein entscheidenes Detail vergessen - und zwar den geteilten Schleifring. Aber was solls.. Ich glaube nicht, dass es dir, bis auf das Verständnis der Funktionsweise, etwas bringen wird. Der Motor ist schwach, groß, uneffizient...

http://www.schuleniederbrombach.de/images/Elektromotor.jpg

raian
08.05.2005, 20:12
Hmm, jaaa so ähnlich hab ich mir den vorgestellt, aber wie gesagt wird er mir nichts bringen. Er ist 1.zu schwer
2.zu groß
3.zu schwach


Nunja, ich werde mich erstmal an die Software setzen wenn ich an den alten PC kann. Allerdings ist das erst Freitag... nunja, bis dahin kann ich ja meine Entwürfe für die eigentliche Mascheine verfeinern.

Naja, ich geh jetz ins Bett^^ Morgen is Schule *kotz* Nächtle^^

Z80
08.05.2005, 20:12
edit:Wofür brauch ich eigentlioche eine platine, und was ist das eigentlich schon wieder?! Ich weiß nur das die Dinger irgendwas mit Technik zu tun ahben, aber was genau weiß ich net mehr... irgendwo hab ich das mal gelesen...

Auf dem Bild siest du einen L298 der auf eine Platine Gelötet ist. Die Platine braucht man um die verbindung zwischen den Bauelementen herzustellen. Wie du löten kannst wird dir google gerne erklären.

raian
09.05.2005, 13:04
Ich weiß wie man lötet, und kenn auch jemanden der ne Lötpistole hat. Die dürfte ich jetz eigentlich auch bedienen.^^

Ich hab jetz auch einen Motor, allerdings ist das ein Solarmotor. Das heißt ich muss nur eine Lampe zum leuchten bringen! Das stell ich mir ein wenig leichter vor. Auch wenn ich den Motor dann nur in eine Richtung laufen lassen kann. Aber das ist erstmal egal. Dadrauf kann ich mich später konzentrieren. Aber wie lasse ich Strom durch den Druckerport laufen? Einfach nur nen Druckbefehl ausgeben oder wie?


Nunja, ich geh essen, wenn ich wieder komme freu ich mich auf ne antwort^^


edit:Wegen der Stromversorgung durch Druckbefehl:Das müsste aber dann ein Dauerhafter Druckbefehl sein, wie mach ich das wenn es über Druckbefehl geht?

uwegw
09.05.2005, 13:58
Aber wie lasse ich Strom durch den Druckerport laufen? Einfach nur nen Druckbefehl ausgeben oder wie?

guckst du hier:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=8770&sid=a9a4a95c297a56a417bec1a82864bab4

raian
09.05.2005, 14:06
Ich weiß ja wie ich das ansteuern kann, aber wie ich Strom laufen lasse interessiert mich! Ich kann ja schlecht in die Softwarre schreiben:

[code...]
Open: Stromversorgung by ...
[code...]

Das geht ja schlecht! Ich kann ja net sagen das da Strom durchlaufen soll. Wie soll das gehen?

Ich hoffe du verstehst was ich da fasel^^

uwegw
09.05.2005, 14:16
[code...]
Open: Stromversorgung by ...
[code...]

Das geht ja schlecht! Ich kann ja net sagen das da Strom durchlaufen soll. Wie soll das gehen?


pseudocodemäßig geht das dann tatsächlich so:


schalte_leitung_1 ein
schalte_telitung_2 aus
...


du steuerst aber normalerweise nicht den strom, sondern die spannung an den einzelnen pins vom lpt. er arbeitet mit einem pegel von 5v, das heißt entweder es kommen 5v volt raus oder nulll volt. mit dem demoprogramm von rco im thread den ich gerade gelinkt habe kannst du das ganze ja mal testen: nen messgerät zwischen eine der datenleitungen und masse hängen und mit dem programm die leitungen schallten. dann müsste mal 5v und mal null volt am pin rauskomemn, je nach schaltzustand im programm...

und der L298 bzw der L293 haben dann einen steuereingang der auch einen 5v-pegel benötigt: legtst du 5v an eine anschluss an, dreht der motor linksrum, woanders 5v und es geht rechtsrum...

raian
09.05.2005, 14:48
Aha...aber ich weiß nicht wie ich Codemäßig auf die Pins zusteuern kann.

Wenn du mir sagst wie diese Pins noch genannt werden mach ich mich schlau, muss heute sowieso nochmal in die Bücherei! (Google spuckt momentan nschts aus!)

Danke im Voraus!

Drag0n
09.05.2005, 15:45
Ich glaube kaum, dass du in der Bücherei was brauchbares finden wirst..

Such doch mal bei Google nach "Visual Basic Parallelport". Programmieren musst du aber selber, daher setze ich vorraus, das du das schonmal gemachst hast. Wenn nicht nimm dir aus der Bücherei ein Buch über Visual Basic mit und arbeite das durch. Vorher hat das keinen Sinn sich mit I/Os auseinanderzesetzen.

Übrigens lötet man Elektronik nicht mit einer Lötpistole, sonden mit einem Lötkolben. Ich darf dir also hoffentlich empfehlen:
http://www.elexs.de/loet1.htm

raian
09.05.2005, 20:38
Danke! Nuja, in der Elektronik...^^

Programmieren kannich eigentlich recht gut in verscheidenen Sprachen die ich alle selbst erlernt habe (mit Hilfe von bestimmten Büchern und dem I-Net, Html zum Beispiel über starhtml)

Visual Basic Parallelport? Okay, wird gesucht! Bis Morgen, denke ich mal!

raian
11.05.2005, 11:53
(Sorry wegen doppelpost, aber sonst liests ja keiner...)

Also! Hallo erstmal!^^

Ich hab jetz folgenden Codeschnipsel mit dem ich Drucken lasse, ist das richtig so wenn ich es so in die Software aufnehme (VB6 programmiert):

Call CPrint(PrinterName, Robotsteuerung,Go)

'Call CPrint' startet den Druckvorgang. 'Printername' da muss ein Druckername hin, da weiß ich nicht was ich eintragen muss! 'Go' ist der text der ausgegeben wird (Gedruckt wird).

Und der Endbutton wird folgenden code haben:

Printer.EndDoc
Das beendet den Druckvorgang, sagt zumindestens googel^^

Ich weiß zwar nciht mehr wie man einen Button einleitet, aber so ähnlich wird der Code asuehen:

'Startbutton:
Call CPrint(PrinterName, Robotsteuerung,Go) 'Startet denb Vorgang
End.visible = true 'Lässt ein Objekt namens End erscheinen
Go.visible = false 'Lässt das Objekt namens Go verschwinden

'EndButton
Printer.EndDoc
End.visible = false 'Lässt ein Objekt namens End verschwinden
Go.visible = true 'Lässt das Objekt namens Go erscheinen


Diese Zeilen bewirken das an und ausmachen. Geht das so?


[shadow=black:6593579032]Danke im Voraus[/shadow:6593579032]

edit:Okay, das war völliger quatsch! Aber jetz hab ich ein Top Zutorial extra über das Thema! ( http://www.activevb.de/tutorials/tut_parallel/parallel.html#anchor1 )

uwegw
11.05.2005, 12:19
Okay, das war völliger quatsch!
hast recht! du willst ja nichts drucken, sondern die einzelnen datenleitungen schalten... aber der link sieht gut aus...

raian
11.05.2005, 12:23
Ich bin bereit ne Software zu schreiben. Aber jetz kommt das Problem: Ich sitze an dem PC des Chefs meiner Mutter, habe aber einen eigenen alten 98, auf dem ich das amchen wollte. Freitag kriegen wir unseren eigenen, aber auf dem Darf ich das nicht machen...(-.-alles der schwester zu verdanken). Also muss mein Onkel sich mal den alten 98 angucken, aber wenn er den net hinkreigt ist mein Projekt gestorben! Der alte 98 lässt sich nach ner viertelstunde des rumhantierends höchstens im Sicherheitsmodus starten(heißt mit minimaler treiberleistung und keine Unterstützung der Laufwerke usw).

Toll. Ich ruf gleich mal meinen Onkel an, und frag ob err was machen kann. Ich sag euch dann bescheid.

edit:Kann ihn erst später anrufen.

edit2: Ist das ein gutes angebot (Ich beabsichtige 100 zu nehmen) und sind das auch welche die ich nehmen kann (Dioden: BYV 2100
Artikel-Nr.: 160005 - LN):


Typ BYV 2100
A / V 2 A/100 V
Abb. 1

Preis ab 0,25 EUR

Stück
günstige Staffelpreise
Menge in Stück Preis in EUR Ersparnis in EUR
1 0,35 --
10 0,30 14% = 0,05
100 0,25 28% = 0,10



Warte geduldig auf Antwort^^


edit3:Und auf ein neues!^^ Wie heißen nochmal die Dinger die in den Druckerport müssen? Ich finde das nicht...also, ich kriegs net raus^^

Ich habe unter L298 gesucht, sind die das? Bei conrad.de kommen da nur komische sachen...

Drag0n
11.05.2005, 17:56
... Versuch mal erst zu denken und dann zu fragen. ^^

IN DEN DRUCKERPORT kommt nur ein Kabel Und zwar eins mit 25-poligen D-SUB (männlich, Stecker!). So eins hier:
D-SUB Verlängerung (http://www.reichelt.de/index.html?LASTACTION=3;SORT=artikel.artnr;GRUPPEA =EZ;WG=0;ARTIKEL=AK%204013;START=32;END=16;FAQSEAR CH=D-SUB%20Verl%E4ngerung%2C%201%3A1%2C%2025-pol.%2C%20ST%2FST%2C%203m;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=11;PROVID=0;TITEL=0; ARTIKELID=30050;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=C691)

Auf die Platine kommt dann die Schaltung aus den Dioden und dem L298. Hier:
L298 Treiber IC (http://www.reichelt.de/index.html?LASTACTION=3;SORT=artikel.artnr;GRUPPEA =EZ;WG=0;SUCHE=L298;ARTIKEL=L%20298;START=0;END=16 ;FAQSEARCH=Driver%2C%20%20Multiwatt-15%20%3D%20L%20298N;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=668;PROVID=0;TITEL=0 ;ARTIKELID=9667;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=A214)
Und hier:
BYV27 Dioden (http://www.reichelt.de/index.html?LASTACTION=3;SORT=artikel.artnr;GRUPPEA =EZ;WG=0;SUCHE=BYV27;ARTIKEL=BYV%2027%2F200;START= 0;END=16;FAQSEARCH=DIODE;FAQTHEME=-1;FAQSEARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=668;PROVID=0;TITEL=0 ;ARTIKELID=6376;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=A413)
Und sei vorsichtig mit dem port. Einmal verpolen oder ein Kurzschluss und er ist hin (Selbst passiert). Darum immer alles durchchecken vor dem Anstöpseln.

Du willst wirklich 100 Stück haben? Warum hatte ich als 13-jähriger bloß nicht so viel Geld?

uwegw
11.05.2005, 18:08
L298 scheinen sie bei conrad nicht zu haben...
was für eine motor willst du jetzt eigentlich anschließen? denn bei kleineren motoren würde auch ein L293D reichen, der bracht keine externen dioden...

die byv27 und die byv2100 scheinen sich nicht allzusehr zu unterscheiden... nimm vielleicht die billigeren byv27...

kaufen würde ich die sachen bei reichelt.de, denn da gibts den L298, der L293 kostet nur ein drittel vom conrad-preis...

was du noch suchst sind sub-d stecker 25polig. conrad 741671-07, aber auch hier ist reichelt viel billiger...

raian
11.05.2005, 19:24
Ich hab doch schonmal gesagt das das ein Solarmotor ist!^^

Ich muss aber nicht eine sondern zwei Lampen zum leuchten bringen, oder natürlich eine große.

Aber das Kabel: Gut, ich glaub wir ham sogar noch so eins, aber im Notfall kauf ich einfach eins.

Die Dioden: 100Stück kosten doch nur 25Cent! Das is soagr billiger als wenn ich 1 oder 10 Kaufe!!! Also nehm ich das Angebot wahr!

Das Treiber Ding brauch ich jetz ja net, sondern ein anderes für Lampen, oder wie seh ich das?

edit:Ich hab mir die Sub-D Verlängerungen jetz angeguckt, aber die haben ALLE auch am Ende diese Steckerdinger. Das heißt, da kann ich auch keine Lampen anschließen!

PS:Das Fahrgestell hab ich schon fertig. Es ist aus Lego gebaut^^, SEHR stabil und für die Masse verhältnissmäßig leicht! Der Motor ist integriert, und das Getriebe-System ist auch gebaut! Das heißt es fehlt nur noch die Software und das Lampensystem mit PC Verbindung.

ICH_
11.05.2005, 19:45
Du siehst das falsch ;-)

Das "Treiberteil" schaltet einfach die Spannung (dadurch auch den Strom) an und aus. anschließen kannst du da dram was du willst. Nur zuviel Strom sollte es dem Teil nicht abnehmen.

Z80
11.05.2005, 19:50
Die Dioden: 100Stück kosten doch nur 25Cent! Das is soagr billiger als wenn ich 1 oder 10 Kaufe!!! Also nehm ich das Angebot wahr!
Sag mal, tust du nur so oder bist du blöd!? Wenn du 100Stück nimmst bezahlst du für jede einzelne 25Cent! Das macht dann 25€ für die Dioden :cheesy:

PS:Das Fahrgestell hab ich schon fertig. Es ist aus Lego gebaut^^, SEHR stabil und für die Masse verhältnissmäßig leicht! Der Motor ist integriert, und das Getriebe-System ist auch gebaut! Das heißt es fehlt nur noch die Software und das Lampensystem mit PC Verbindung.
Ich glaube nicht dass sich mit dem schwachen Motor etwas bewegt. Auch wenn du ne übersetzung hast.

raian
11.05.2005, 20:38
Das kreig ich schon hin das es das bewegt!^^

Wegen den Dioden: Uuuuups!^^


Wegen dem 'Verteiler': Okay, dann kauf ich das Ding!

uwegw
11.05.2005, 22:14
für nen solarmotor reich auf jeden fall nen L293D... es sein denn er müsste mit mehreren quadratmetern sollarzelle verbunden werden um zu laufen... ;)

hast du schon mal getestet ob der motor stark genug für dein gefährt siot, indem du ihn mal direkt an eine stromquelle gehängt hast?


Und sei vorsichtig mit dem port
setz in jede der datenleitungen einen widerstand von sagen wir mal ein kiloohm. dann kann dir wenn dahinter was kurzgeschlossen wird recht wenig passieren... aber vor den widerständen natürlich aufpassen und sauber isolieren...

raian
12.05.2005, 13:10
Isolieren, kein Problem! Das mit der Stromquelle: Wird gleich ausprobiert, aber ich muss noch ein wenig gewicht einsparen.

Und ich MUSS es nicht über solarzelle machen, und kann auch Hilfebatterien o.ä. anschließen, weil noch eine Art Kabelanschluß vorhanden ist. die geht allerding auch an die Solarzelle...weiß net obs geht...


Und wie soll ich diesen Verteiler eigentlich an das Sub-B Kabel anschließen?

Danke im Voraus.

PS:Wieviele DIoden bracuh ich ungefähr? Ich denke ich nehm mal 10, für später oder so...


edit:

setz in jede der datenleitungen einen widerstand von sagen wir mal ein kiloohm. dann kann dir wenn dahinter was kurzgeschlossen wird recht wenig passieren... aber vor den widerständen natürlich aufpassen und sauber isolieren...

Häää? Was ist ein Kiloohm, und wo soll ich die Dinger hinmachen?

uwegw
12.05.2005, 13:22
Was ist ein Kiloohm, und wo soll ich die Dinger hinmachen?
im klartext: du hast von elektronik absolut keine ahnung...

ein widerstand ist ein elektronisches bauteil dass eingesetzt werdne kann um den strom in einer leitung zu begrenzen. wie stark er den strom verringwet, wird in der einheit ohm bzw kiloohm gemessen (1000 ohm = 1 kiloohm). die widerstände haben hier also die aufgabe, im falle eines kurzschlusses den strom zu begrenzen, sodass der port heilebleibt...

für den L293D (den würd ich dir empfehlen, weil er für deine solarmotor wohl austreichen würde und die schaltung mit ihm einfacher ist) brauchst du erstmal noch kleine < EDIT: natürlich keine > dioden...

ich mach mal nen schaltplan fertig, dann lässt sich das ganze besser verdeutlichen...

uwegw
12.05.2005, 13:48
so hier der schaltplan...

raian
12.05.2005, 14:06
Meinst du KEINE Dioden, oder KLEINE Dioden?

Nicht schlecht der Schaltplan, ich fange sogar langsam an ihn zu verstehen! Auch wenn ich die meiten Bezeichnungen des Dinges in der Mitte nicht verstehe...

Ich suche jetz mal eine Batterie an der ich den Motor anschließen kann. Bis gleich!

uwegw
12.05.2005, 14:26
ups natürlich keine dioden weil der L293D hat schon welche eingebaut...

das "dings in der Mitte" ist der motrotreiber, der L293D.
zu den anschlüssen:
1A /2A: anschlüsse zur richtuungssteuerung von motor1
1-2EN: anschluss zum aktivieren vom motor 1
1Y/2Y. anschlüsse für motor 1

dasselbe mit 3 und 4 für den zweiten motor...

GNDx: masse
vcc1: versorgungsspannung für die intene logik vom L293D
vcc2: versorgung der motoren

raian
12.05.2005, 16:05
Hmm, kann man da ne Bonus batterie anschließen? Weil der eine Motor alleine zu schwach ist, sonst muss ich meinen Lego motor nehmen, ne leitplatte und die Leitplatte mit Kabeln bekleben. Wäre auch kein Problem, und mir lieber. Das heißt das ich jetzt wieder einen Motor anschließen möchte.

Gut. Also. Könnte mir jemand ne Liste mit Erklärungen geben was ich brauche? Danke im Voraus.

Mit Freundlichen Grüßen Adi(Mein Spitzname, Kurzform von Adrian^^)

uwegw
12.05.2005, 16:28
leistungsmäßig sind die 250mA die ein legomotor zieht kein problem...
an vcc2 müsstest du dann die 9V anschließen die der motor braucht.
an vcc1 braucht der L293D noch eine spannung um seine interne schaltung zu versorgen. die könntest du auch mit an die versorgung der motoren hängen...

wo kaufst du ein? dann könnte ich mal ne liste machen mit den bestellnummern...

1 L293D
6 widerstände 1K
1 sub-d stecker 25polig
1 verlängerung sub-d 25polig in der gewünschten länge
material zum verdrahten: platine, kabel, klemmen...
1 sicherung, den sicher ist sicher... ;)

raian
12.05.2005, 16:40
1. Das heißt wenn dann sischer is sischer!^^ (Ich zitiere gern den Maddin^^)

2. Ich habe eigentlich vor da einzu kaufen wos am billigsten ist, aber momentan bei Conrad.de

3.Also brauche ich keine Batterie oder sonstiges die ich extra anschließen muss? GUT!^^

4.Kann man diesen Kram eigentlich auch programmieren? Also so das er bei dem Befehl Motor 1 Startet, und bei Befehl 2 den anderen Motor?


Mfg Adi

uwegw
12.05.2005, 16:54
irgendwo musst du die versorgungsspannung (für lego motoren 9V) hernehmen. entweder batterie, akku oder ein netzgerät...

programmiert würde das ganze jetzt indem an ein pc-prgoramm schreibt das dann die leitungen passen schaltet wenn du zb auf nen button klickst...

ich würde das ganze bei reichelt bestellen denn da kostet der L293D nur 2€, bei conrad 6,25€...
ein 5m kabel nur 1,60€ statt 9,95€...


be reichelt wäre das dann
anz nummer preis bezeichnung
1 L293D 2,00 € motortreiber
1 AK 405 1,80 € kabel 5m
10 1/4 W 1K 0,03 € widerstände
1 D-SUB ST 25 0,10 € stecker
1 PL 112000 0,12€ sicherungshalter
10 flink 1,0A 0,07€ sicherungen
1 H25PS160 1,65€

damit wäre die komplette lieferung billiger als nur der L293D bei conrad...

was jetzt noch fehl ist nen bisschen dünner draht zum verbinden der bauteile und irgendwelche klemmen oder steckverbinder um stromversorgung und motoren anzuschließen...

raian
13.05.2005, 12:59
Hab ich! Ich hab Drähte und auch eine Art Steckverbinder usw!Das ist kein problem!

Wie issen die Adresse von reichelt? www.reichelt.de? Mal ausprobieren...^^

Wow! Das kostet insgesamt ja nur 6,67€!!! Dann bestell ichd en kram mal schnell... obwohl, wenn dann bestell ich es morgen. Weil iche rst schauen muss ob mein onkel den PC (den alten 98) wieder flott kiregt. Bis dann.

uwegw
13.05.2005, 13:22
du müsstest jetzt nur noch den mindestbestellwert von 10€ erreichen...
was planst du später mal mit dem ferngesteuerten fahrzeug anzustellen? denn es wär jetzt schon mal ne gelegenheit in zukunft benötigte teile mitzubestellen...

raian
13.05.2005, 16:13
Ich möchte halt Fernsteuerung machen, und dann über Sensoren 'minder intelligentes' Fortbewegen zu acmhen. Das heißt an jede Seite einen Sensor, und wenn der Linke aktiviert wird dann fährt das Ding nach links weiter usw...

Das wird in die Software gespeichert. Wenn das Ding dreimal hintereinander die selben Bewegungen macht fährt es automatisch nach voren oder hinten (BEISPIEL!)

Also brauch ich Sensoren, 2 weitere Motoren (Hab noch einen Legomotor^^) und Funker, achso! Und ich bracuh noch einen Verteiler wie ich das seh!

uwegw
13.05.2005, 18:42
also ne art roboter der sich selbstständig seine weg sucht...
wenn das gefährt nicht gerade so groß ist dass ein laptop draufpasst würde ich das ganze nicht direkt an den druckerport hängen weil sonst ständig das kabel ständug im weg hängt. das ganze sollte besser autonom, also ohne steuernden pc, aufgebaut werden. dazu nimmt man meist mirkrocontroller, das sind einfach gesagt computer auf einem einzigen chip. der wird dann vom pc aus programmiert (zb in ner basic-variante) und kann dann über seine ein-und ausgänge sensoren einlesen und dann die motoren ansteuern...

es gibt fertige boards bzw bausätze zum selbstlöten, wo die komplette schaltung schon drauf ist. nur noch motoren und sensoren dran, programmieren und los gehts...
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=2741&view=previous
ist ne bescheibung zu nem recht günstigen board, der shop macht allerdings erst am 23. wieder auf...

15.05.2005, 13:03
Ich muss erstmal warten bis mein Onkel den 98 hinkreigt, aber wahrscheinlich packt er das.

Und ich wollte das erst über FUnk regeln, aber wenns auch SO einfach geht mahch ich das mit Mikrocontroller!

uwegw
15.05.2005, 13:11
um mehrere sensoren anzuschließen ist ein controller am besten weil du da viel mehr anschlüsse als beim lpt hast, außerdem oft auch welche wo spannungen von manchen sensoren eingelesen werden können um zb entfernungen genu zu messen... und ob das ganze mit ner billigen funklösung vernünftig läuft ist anzuzweifeln... die lpt-funkdinger können meist nur direkt mit einem richtigen drucker zusammenarbeiten und stellen keine vollwertige schnittstelle zur verfügung die du ansteuern kannst...

raian
15.05.2005, 13:21
Jup, dann mach ichs über Microcontroller! (Eben der Beitrag war auch von mir, hab aber nen neuen PC und da bin ich net automatisch eingeloggt!^^)

Aber wieviel kostet so ein Ding, und wie genau programmiert man das? Dann würde ich schonmal eine Software für das Ding machen! Ich leg nämlich vorsichtshalber schonmal damit los, damit ich später net mehr soviel machen muss.^^

uwegw
15.05.2005, 13:34
wenn du schnell loslegen willst und noch nicht so gut löten kannst dann nimm ein feritges board, zb das rn-control für so um die 40-50€ ( http://www.robotikhardware.de ,ab 23.mai wieder online) , dazu dann noch nen programmieradapter. an software, da du ja VB kenntnisse zu haben scheinst, wohl bascom, das ist ne basic variante für mikrocontroller. demo gibts kostenlos, und die reicht fürs erste auch meist aus...
http://www.mcselec.com/download_avr.htm

15.05.2005, 19:58
Naaaa!

Erstmal werde ich mein derzeitiges Projekt macxhen, und dann mal schauen ob es sich lohnt einen Mikrocontroller zu kaufen (fertig) weil der freund meiner Mutter löten kann usw.

Die teile kaufen werde ich auch bald, aber jetz mach ich erstmal die Software.


Achso! Mein Onkel hat den alten PC jetz mitgenommen um ihn zu reparieren, wenn jemand dann die Software testen könnte? Wenn jemand das machen würde einfach antworten, danke im voraus!