PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ATMEGA18216AI ISP will Chip nicht erkennen



BlueNature
07.05.2005, 09:28
Hallo!

Ich habe gestern nun mal mein neues AVR-Board mit dem ATMEGA128 in Bertrieb nehmen wollen. Der AVR meldet sich einfach nicht. Folgende Infos kann ich dazu nur geben, hab eigentlich alles was mit so einfiel gemacht. Komme nicht mehr weiter.

* Nutze BASCOM, aber es gieng mit genau der Version beim ATMEGA auch
* Einstellungen des Programmers auf den ATMEGA128 umgestellt
* automatisches und manuelles programmieren versucht
* Fuses lesen versucht, aber es kommt nur die Meldung "READLB entry not found"
* Mit Fadenzähler die SMD-Pins kontrolliert auf brücken. Alles super OK
* Pin 1-Markierung gecheckt, ist laut Datasheet des AVR völlig richtig aufgelötet (Bschriftung lesbar gedreht, links oben Pin 1 und auch die Markierung)
* Beim Löten sehr vorsichtig gelötet mit ESD und auch langsam Pin für Pin mit Wartezeit.
* mit dem ISP kann ich einen ATMEGA8 am MOSI, MISO, SCK und RESET programmieren
* Reset-Pin auch mal zum Test die RC-Kombination entfernt damit Programmer so dran ist
* Programmer laut SP12-Standard an LPT, abrer LPT ist 5V-TTL-Kompatibel. Geht ja auch beim andern AVR ATMEGA8
* Hab schon einiges mit AVR's gemacht
* Habe auch /PEN auf High (10k) und Log (GND) gelegt
* Layout mit Messgerät unter Spannung und ohne Spannung auf Vorhandensein aller nötigen Signale (+5V, GND) überprüft. War OK
* AVR war nagelneu von Reichelt, also noch nie benutzt oder gefused
* Die 5V-Versorgung ist wirklich sehr genau. 4,98V

Noch ein Foto von meinem Aufbau mit Beschreibung der Anschlüsse um Missverständnisse auszuschließen:

http://www.cleanbot.de/AVR_tut_nix.jpg

Alle Schaltpläne eines ATMEGA128 waren ohne MOSI und MISO-Benutzung, also mit der RXD und TXD. In meiner Variante gab es nichts, müßte doch aber auch gehen. Kanns eh nicht mehr groß ändern. Weiß jemand noch was dazu oder hat einen Tip?

Danke im Voraus!

Grüße Wolfgang

beryllium
07.05.2005, 10:17
Für die Programmierung des Mega128 werden für MOSI und MISO die Pins des UART0 verwendet. Also PE.0 und PE.1.

BlueNature
07.05.2005, 11:01
Danke für den Tip, das hab ich trotz lesen doch irgendwie falsch registriert. Hab mal Leiterbahnen aufgetrennt und gieng gut zum Brücken setzen, jetzt gehts alles super.

Grüße Wolfgang

Kaiser-F
14.07.2005, 21:52
Hallo,

Ich habe ein ähnliches Problem.

Nach langem und sorgfältigen Routenziehen, Platinen herstellen und zasammenlöten wollte ich heute meine Steuerplatine testen.

Doch leider Antwortet der ATmega128 nicht!

Es ist so als wär er garnicht sngeschlossen.

Alle Leitungen stimmen aber.

Um alles auszuschließen habe ich den so schön aufgelöteten Mega abmontiert,

alles nochmal durchgemessen!

Nen NEUEN Mega128 drauf

angeschlossen ( Stromversorgung geprüft )

ERGEBNIS:

WIEDER NICHTS!

Dann habe ich alles Abmontiert was nicht unbedingt notwendig ist!
Also eigentlich nur der Mega! (abgesehen von den Multiplexern, die an anderen Ports hängen)

(dabei sind schon die ersten, gottseidank unbelegten Lötpads abgegangen, und wie meine schöne platine jetzt aussieht... naja... mangelhaft. Die pins am Mega, ob mans wegen der Optik glaubt oder nicht, sind alle einwandfrei! (das bild ist vom letzten Stand.. nicht dass ihr meint ich patze immer so.... sieht leider so aus nach dem 2. wechsel ;-) )


Angeschlossen:

WIEDER NIX


Dacht ich mir, DAS GIBDS DOCH NED!

hab mein andere µBoard rausgeholt (mega8535)

Geht!

daraus lässt sich schließen, dass mit der Programmierhardware und Software alles stimmt ( Hab auch beim mega 128 mega 128 eingestellt in Pony Prog)

Schaltplan im Anhang....

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, ich selbst hab nun schon 3 Controller und unzählige Nerven in den Sand gesetzt.

Danke

Kaiser-F
14.07.2005, 21:54
Ups,
Hier der Anhang:

BlueNature
14.07.2005, 23:34
Hallo Kaiser-F!

Ich habe die Schaltung bei mir auch mit MISO und MOSI anfänglich falsch gehabt. Miuß an RXD/TXD verbunden sein (Pin 2 und 3). Danach hat es perfeckt funktioniert. Das einzigste was bei dir zu mir abweichend ist ist die Beschaltung des /PEN. den habe ich mit einem Pull Up auf High gelegt. Das andere ist die SCK die du am CAN-Treiber angeschlossen hast. Ich habe an SCK keine weiteren Bausteine angeschlossen. Versuchs mal ohen den CAN-IC. Dann wäre es somit identisch zu meiner Version die auch funktioniert.

Grüße Wolfgang

Kaiser-F
15.07.2005, 06:25
Hallo Wolfgang,

Vielen Dank für deine Antwort.

1. ISP hab ich an den besagten Pins angeschlossen. Hab nur im schaltplan MOSI und MISO dazugeschrieben, um die kontrolle zu vereinfachen, weil am Prommer ja auch MOSI MISO steht.

2. PEN hab ich nichts gemacht, da im Datenblatt steht "PEN is intern pulled HI".

3. Das mit dem CAN-IC hab ich mir auch gedacht, drum hab ich nach dem letzten Austausch alle anderen ICs abgelötet. (wie man im bild sieht, bis auv die Multiplexer, aber die machen ja nix, da hängen nur MOSFETs drann.

Ich versteh es einfach nicht, da muss wo der WURM drinn sein, aber ich kann ihn nicht finden. Strom hat er, die Programmierpins sind 100% richtig angeschlossen, und die anderen stimmnen auch. Es überbrüct nichts, usw.

Egal was für Ideen Ihr dazu habt, nur her damit, ich bin am verzweifeln! ;-(

Danke...

linux_80
15.07.2005, 08:00
Moin moin,

aber im DS steht, das der SPI an PE0 und PE1 sein soll,
die Pins nennen sich PDI/PDO

servus.

Kaiser-F
15.07.2005, 08:12
Hallo, (schönes Auto ;-) )

ISP ist an PE0 und PE1 angeschlossen.

Komischerweise hat es heute morgen Funktioniert...

Ich werde die Platine neu machen um auf nummer sicher zu gehen.

Kjion
15.07.2005, 08:23
Das andere ist die SCK die du am CAN-Treiber angeschlossen hast. Ich habe an SCK keine weiteren Bausteine angeschlossen. Versuchs mal ohen den CAN-IC.

Das sollte nicht das Problem sein, da der MCP2515 auch an der Reset Leitung hängt und somit desen Ausgänge im Tri-State Modus sein sollten. Ich hab es bei einem Board von mir genauso aufgebaut ( allerdings ein ATMega8 ) und es hat ohne Probleme funktioniert.

Du könntest mal versuchen den Kondensator der bei dir in der Resetleitung hängt zu verkleinern/wegzulassen. Vielleicht schaft es dein Programmer einfach nicht die Resetleitung schnell genug auf Low Pegel zu ziehen.

MfG Kjion

king-sixXx
15.07.2005, 09:03
Mein ISP hat am Anfang auch nur eingschränkt funktioniert.... Mal funktionierte es, mal fand er meinen IC nicht. Der Fehler lag darin, dass das Kabel vom PC zum IC zu lang war. Ich hab es jetzt auch ca. 70cm gekürzt und jetzt funktioniert es einwandfrei! :-)
hth

Kaiser-F
15.07.2005, 12:26
Danke für eure Tipps,

Komischerweise geht es jetzt!

Ich werde eure Tipps in erregung ziehen, vorallem den von King-sixXx,

Danke!