PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AtMega32 Schaltung richtig so? Meinungen, Korrekturen!



strunz
06.05.2005, 16:45
Hallo an alle da draussen.

Ich habe mir hier eine ATMEGA32 Schaltung zusammengeschustert.
Bevor ich sie aber auf einer Lochrasterplatine aufbaue, wollte ich mal anfragen ob jemand so auf den ersten Blick etwas sieht was ihm nicht gefällt.

Wie ihr erkennen könnte will ich die ISP und die RS232 Schaltungen mit auf der Platine haben.

Im Gegensatz zur hier bereits vorhanden Schaltung (Album) hätte ich ausserdem gerne das die ISP und RS232 Stecker in SUBD Form mit auf der Platine sind.
Also das ich später nur noch das COM Kabel in die Stecker stöpseln muss und locker drauf losprogrammieren kann.

Wird das so funktionieren?

Danke schon mal im voraus.

MfG Strunz.

Alter Knacker
06.05.2005, 17:10
auf den ersten blick sieht das gut aus.
den isp wollte ich ursprünglich auch draufbauen, haben mich aber einige davon überzeugt, das zu lassen.
für den rest könntest du von mir ein layout haben, das getestet ist und leicht selber zu ätzen.
mfg knacki

strunz
06.05.2005, 17:17
Vielen Dank für das Angebot, aber es soll ein teil einer Technikerarbeit werden, da macht es sich besser, wenns auf ner Lochrasterplatine aufgebaut ist. (Schliesslich wollen die Prüfer ja auch sechen ob man sauber arbeiten)

Aber danke trotzdem.

Archi
06.05.2005, 17:49
Ich würde die Analogversorgung noch mit 10..100µH von der digitalen +5V-Versorgung trennen, wenn die AD-Wandler-Eingänge mal genutzt werden sollen. Wenn nicht, kann man sich der zusätzlichen Kondensator auch sparen.

CU, Robin

strunz
06.05.2005, 19:05
Du meinst sicherlich den AREF, also pin 32.
Meinst du einfach ne Spule in Reihe zwischen AREF und +5V?
Der AD Wandler soll später nämlich schon noch verwendet werden

Archi
06.05.2005, 21:21
Nicht nur AREF, sondern die gesamte analoge Versorgung AVCC und AREF. Das filtert Störungen des Digitalteils aus der Versorgung aus und ermöglicht sehr rauscharme Messungen, so sind mit dem Wandler auch 10 "stehende" Bits drin. Außerdem könnte man auch noch 100nF parallel zu den 22µF der analogen Versorgung schalten.

CU, Robin