PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Parallel ISP



Quaki
05.05.2005, 22:04
Hallo!

Eins vorweg: Ich bin blutiger anfänger in sachen mikrocontroller.

Ich hab mir den Parallel ISP mit dem 74HC244 zusammen gelötet, und auch alles so verdrahtet, wie es u.a. auf mikrocontroller.net in der Grundschaltung beschrieben steht. leider funzt der ISP nicht, ich bin mir sehr sicher, das ich alles richtig zusammen gelötet habe, ich hab es auch extra nochmal nachgemessen. Ein par Fragen hab ich zu der Schaltung:

1. - kann mir jemand erklären, wie das mit der Vcc spannung gemeint ist? Die wird am ISP ja 2mal angelegt, nur wenn ich das richtig sehe, wäre dadurch die diode überflüssig. Irgendwo hab ich auch mal gelesen, das man beim ISP 12V braucht anstatt 5V gibts da irgendwo noch genauere beschreibungen zu?

2. - Wie genau ist das mit dem Oszilator? Ist beim Mega8 standartmäßig der Interne Oszi aktiviert, oder der Externe?

3. - Wie muss ich die LED schalten, die man an Pin 3 anschliessen kann?

4. - was soll man mit bin 10 machen, wenn der Sub-D stecker nur 9 Pole hat?

5. - wie lang darf das Kabel sein, und welche Auswirkungen hat es, wenn es zu lang ist?

Ich hoffe das ich das ganze nochmal irgendwie zum laufen kriege, gibt es noch irgendwelche möglichkeiten, den fehler systematisch einzugrenzen?Oder komme ich nicht drumherum die schaltung nocheinmal zusammen zu bauen?


Vielen dank schonmal

Quaki

lekro
05.05.2005, 23:45
Zu 1.:
12V (=High Voltage) Programmierung benötigt man nur, wenn man sich alle anderen Wege verbaut hat. ISP braucht niemals 12V.


2. - Wie genau ist das mit dem Oszilator? Ist beim Mega8 standartmäßig der Interne Oszi aktiviert, oder der Externe?Standardmäßig ist der interne RC-Oszillator aktiviert.


3. - Wie muss ich die LED schalten, die man an Pin 3 anschliessen kann? Gegen GND bzw. Vcc?


4. - was soll man mit bin 10 machen, wenn der Sub-D stecker nur 9 Pole hat? Die Parallelschnittstelle hat nicht 9 Pole, sondern 25. Du scheinst da etwas verwechselt zu haben.


5. - wie lang darf das Kabel sein, und welche Auswirkungen hat es, wenn es zu lang ist?Wenn es zu lang ist, funktioniert dein ISP-Adapter nur noch sporadisch oder gar nicht mehr. Bis 1m sollte es aber ziemlich sicher keine Probleme wegen der Länge geben.


Ich hoffe das ich das ganze nochmal irgendwie zum laufen kriege, gibt es noch irgendwelche möglichkeiten, den fehler systematisch einzugrenzen?Oder komme ich nicht drumherum die schaltung nocheinmal zusammen zu bauen?Bei nochmaligem Zusammenbauen besteht die Gefahr, dass du den gleichen Fehler nochmal machst. Also lieber alles drei Mal durchmessen und alle Pins nochmal kontrollieren, ob du die nicht verkehrt herum angeschlossen hast.

Alter Knacker
05.05.2005, 23:56
Hallo!

Eins vorweg: Ich bin blutiger anfänger in sachen mikrocontroller.

Ich hab mir den Parallel ISP mit dem 74HC244 zusammen gelötet, und auch alles so verdrahtet, wie es u.a. auf mikrocontroller.net in der Grundschaltung beschrieben steht. leider funzt der ISP nicht, ich bin mir sehr sicher, das ich alles richtig zusammen gelötet habe, ich hab es auch extra nochmal nachgemessen. Ein par Fragen hab ich zu der Schaltung


kann es sein, dass du (genauso wie ich) beim ersten versuch, das datenblatt nicht studiert hast und eventuell links oben einfach pin1 angenommen hast, obwohls ein andere war?


... wäre dadurch die diode überflüssig.


also ich nehm die "dummheitsdiode" gerne in kauf - hat sowas verschwörerisches an sich ;-)



2. - Wie genau ist das mit dem Oszilator? Ist beim Mega8 standartmäßig der Interne Oszi aktiviert, oder der Externe?


standardmässig ist der interne aktiviert mit 1 Mhz, kann intern bis zu 8Mhz getaktet werden, ist bloss nicht so genau wie externe.
für unsereins reichts allemal.....
lass also alles beim alten und spiel rum mit dem internen, genauso, wie ich.

[/quote]

für den rest bin jetzt zu müde, bis morgen....
mfg knacki

Quaki
06.05.2005, 08:07
Hallo!

und schonmal danke für die antworten...


Die Parallelschnittstelle hat nicht 9 Pole, sondern 25. Du scheinst da etwas verwechselt zu haben.

Das ist mir schon klar, aber bei der Anleitung hier von Roboternetz kommt der 25Pol an den Druckerport, daran kommt der 74HC244 dann kommt ein Sub-D 9pol und daran das Kabel mit nem 10Pol Wannenstecker, den man dann schön auf seine Platine stöpseln kann.


also ich nehm die "dummheitsdiode" gerne in kauf - hat sowas verschwörerisches an sich Zwinkern

Ja sicher ist sonne diode ein einfacheer sicherheitsfaktor, aber in dem plan hier wird sie quasi überbrückt, d.h. die spannung kommt auch so an ihr vorbei...

hier nochmal der Link zum ISP:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=2194



kann es sein, dass du (genauso wie ich) beim ersten versuch, das datenblatt nicht studiert hast und eventuell links oben einfach pin1 angenommen hast, obwohls ein andere war?

Hmmm ja ich hab pin1 oben links angenommen, und hab mich grad ganzschön erschrocken, als ich das von dir gelesen hab 8-[ Aber als ich grad nochmal ins datenblatt vom 74hc244 geguckt hab, sah ich, das pin 1 wirklich oben links ist...und beim mega8 doch auch, oder?!



Warum unterscheiden sich denn die einzelnen parallel ISP's so sehr? speziell mit der diode und dem widerstand wird das immer wieder etwas anders dargestellt... welchen ISP habt ihr denn genommen!?


MfG

Quaki

Alter Knacker
06.05.2005, 09:17
... welchen ISP habt ihr denn genommen!?


ich hab den hier (http://www.provilm.tv/stk200.gif) einfach nachgebaut.
mfg knacki

lekro
06.05.2005, 09:18
Hmmm ja ich hab pin1 oben links angenommen, und hab mich grad ganzschön erschrocken, als ich das von dir gelesen hab Anxious Aber als ich grad nochmal ins datenblatt vom 74hc244 geguckt hab, sah ich, das pin 1 wirklich oben links ist...und beim mega8 doch auch, oder?!
Ich vermute, Alter Knacker meinte nicht den Chip, sondern die SUB-D-Buchsen bzw. -Stecker.

Quaki
06.05.2005, 09:26
achso... ne bei den steckern stand bei mir dran, welcher pin welche nr hat... da kann ich mich eigentlich auch nicht vertan haben, aber irgendwo wird ein fehler wohl sein..

ich werde dann wohl mal den plan von Alter Knacker nachlöten... hab ja zum glück alles doppelt bestellt ;)

Quaki
06.05.2005, 09:31
aber eine frage hätte ich noch, kann es sein, das es doch am zulangen kabel liegt?!

das ist vielleicht knapp über 1m lang, ich hab bislang ponyprog und yaap ausprobiert, keines der programme hat den mikrocontroller erkannt, oder erlaubt irgendwas auszulesen, oder zu schreiben...

Alter Knacker
06.05.2005, 09:36
meins ist 2m lang und funktioniert.
also von daher.....
mfg knacki

michaelb
06.05.2005, 09:41
An der Länge vom Kabel wird es wohl nicht liegen denn meins ist 1,8m lang und hatte noch keine Probleme! Ich hab auch so ein Dongle mit dem 74HCT244 weiß aber nicht mehr wo ich den Schaltplan her hab!
Gruß Michi

Quaki
06.05.2005, 09:42
Bei deinem Schaltplan (Alter Knacker) handelt es sich um die draufsicht, oder? also wenn ich löte muss ich den 25pol stecker spiegelverkehr nehmen, und den 74HC244 auch,oder?

was ist der unterschied zwischen 74HC244 und 74HCT244 ?

Alter Knacker
06.05.2005, 09:47
hier (http://www.provilm.tv/stk200.rar) hast du die datei für sprint layout, schaus dir einfach an....
mfg knacki

michaelb
06.05.2005, 09:55
Wie willst du einen 25pol Stecker spiegelverkehrt einlöten?
Mein Layout ist fast genau gleich auch draufsicht! Hab bei meinem Layout ne Spiegelschrift draufgemacht die man dann nach dem ätzen von unten richtigrum lesen kann(des ist nur zur Kontrolle das es richtigrum lag!). Und dann lötet man die Bauteile genauso wie im Bild ein!(ohne irgendwas spiegelverkehrt einzulöten einfach so wie auf dem Bild)
Gruß michi

Quaki
06.05.2005, 11:05
ja mit spiegelverkeit meine ich, das der plan die draufsicht auf die Pins wiedergibt, und nicht auf die Lötstellen des Steckers...

also der Eckige Anschluss an Knackis's 25Pol stecker müsste demnach Pin 1 sein, oder?!

darwin.nuernberg
06.05.2005, 11:13
Also um alle unklarheiten zu beseitigen:

Hier meine Version des ISP komplett.
Allerdings mit einem 245

Wenn statt der LowCurrent LED (1,5 k-Ohm) eine
Standard LED (20mA) verwendet werden soll so ist der Widerstand dafür natürlich anzuändern (150 Ohm)

Es sollte ein Sub-D Stecker sein (Pinbelegung ist auf der Lötseite (meistens) angegeben) somit kann mit einem 1:1 Kabel direkt zum LPT-Port verbunden werden.

Die Versorgung (+5V) erfolgt vom ISP des angeschlossenen Atmels (Natürlich nur wenn der Stecker dort nach dem Standard angeschlossen ist)

http://www.nefkom.net/u.grohmann/images/ISP.jpg




Hier das Layout:

Die Leiterbahnen sind jetzt mal nicht gespiegelt, sondern so wie man sie sieht wenn man auf die Leiterplattenlötseite sieht und die Bestückungsseite ist dann auch so wie wenn man drauf schaut dargestellt.


Sorry für die vielen Brücken, aber es kunktioniert wenigstens und für eine Serienproduktion ist es nicht vorgesehen.

PS: Der viereckige Lötpunkt am Stecker markiert PIN1 des Steckers


http://www.nefkom.net/u.grohmann/images/isp-board.jpg

michaelb
06.05.2005, 11:20
Richtig! Der Eckige Pin bei Knackis Layout ist Pin 1 !
Und der am 74HC244 mit dem Dreieck markierte Pin ist Pin 1!
Gruß Michi

Quaki
10.05.2005, 13:07
So ich hab jetzt mal den ISP von Alter Knacker nachgebaut, und der funktioniert auch! Jetzt hab ich noch eine Frage zum anschliessen:

Kann ich den 10Pol Stecker der bei mir auf dem Steckbrett sitzt abziehe, während mein PC an ist, oder ist das irgendwie gefährlich für meinen Parallelport? hab keine Lust mir den kaputt zu machen, aber es wäre schon hilfreich, wenn ich den PC nicht immer ausmachen muss, wenn ich etwas an der Schaltung ändern möchte... wie sind eure Erfahrungen da?

MfG

Quaki

Alter Knacker
10.05.2005, 14:13
den kannst du an/abstecken, wann immer du willst.
wenn der pc aus ist und der stecker am board sitzt, gehts dann allerdings nicht, musst beachten (das board).

du kannst den aber auch ständig dranlassen, nach dem flashen funzt das board sofort.

freut mich, dass das funktioniert ;-)

mfg knacki

pebisoft
10.05.2005, 17:44
hallo, die einzigen stecker die du von einem pc abziehen kannst während er läuft sind usb-steckvorrichtungen. die anderen kannst du erst vom anderen gerät abziehen wenn diese mechanisch vom computer
getrennt sind. ich habe für meinen parallel-isp eine switch-schalter
zum trennen genommen.
mfg pebisoft

lekro
10.05.2005, 19:52
hallo, die einzigen stecker die du von einem pc abziehen kannst während er läuft sind usb-steckvorrichtungen. die anderen kannst du erst vom anderen gerät abziehen wenn diese mechanisch vom computer
getrennt sind.Ne.

USB-Massenspeicher-Geräte darf man z.B. nicht "einfach so abziehen". Obwohl es das tolle USB ist.

RS232- oder LPT-Programmieradapter kann man in der Regel ohne weiteres vom laufenden PC abziehen. Bei USB ist die Hot-plugging-Fähigkeit mechanisch darin begründet, dass die Stromversorgungspins vor den Datenpins verbunden werden, um es der Hardware zu ermöglichen einen gültigen Zustand zu erreichen, bevor der Stecker vollständig verbunden ist.
Bei Programmieradaptern ist das in dem Sinne auch gegeben, obwohl weder die RS232 noch LPT-Schnittstelle mechanisch für Hotplugging gerüstet sind. Man kann sie daher ebenfalls hin und her stecken, während der PC läuft.

Also sei mit deinen Äußerungen bitte entweder etwas präziser oder etwas vorsichtiger.

pebisoft
10.05.2005, 21:40
gut das ich pensionär bin. hoffentlich kommst du im leben weiter,
und nimmst die lebenswichtigen dinge die das leben ausmachen auch so genau.
mfg pebisoft

Alter Knacker
10.05.2005, 22:47
gut das ich pensionär bin. hoffentlich kommst du im leben weiter,
und nimmst die lebenswichtigen dinge die das leben ausmachen auch so genau.
mfg pebisoft

was hat das denn mit unqualifizierten äusserungen zu tun?

fakt ist, dass er den parallel-isp an- und abstecken kann, so oft er will!
du hättest ihm geraten, ständig den pc runterzufahren?
toll, wenn du die zeit hast, andere eben nicht ;-)

pff.....
knacki

pebisoft
11.05.2005, 10:32
ich habe bei meinen laptop ein switchschalter zwischengesetzt.
die schnittstellenempfindlichkeit ist bei einem normalen tisch-pc anders
als beim laptop. wenn ihr genug geld für einen neuen laptop habt, könnt ihr es wagen.
mfg pebisoft