PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TPS 334 Thermopile Wärmestrahlungssensor an TLC549



Alex20q90
05.05.2005, 13:34
Hallo,

und hier gleich die nächte Frage :

Der TPS 334 möchte ich auch an einen TCL549 anschliesen!
Ich habe hier ein Bild des Verstärkers aus einem Pyropointer bei ELV herauskopiert und geringfügig abgeändert!

Leider weis ich nicht wie die Ausgangsspannung von -10 bis +300°C
an dem Ausgang ist! Die Versorgungsspannung +Ub sollen 5V sein!

Wie auch beim Magnetfeldsensor finde ich im Datenblatt zum TPS 334 keine Spannungsangabe bei z.b. 25°C Oberflächentemperatur!

Kann mir da jemand helfen? Würde die Schaltung so funktionieren?
Ich möchte über einen Prozessor dann die Temperatur des Messobjektes angezeigt bekommen (LCD)

Grüße und schönen Feiertag
Alex

Manf
05.05.2005, 18:17
Ich glaube die beiden Sachen sollte man sich ansehen.
Der 336 scheint dem 334 recht ähnlich zu sein, auf alle Fälle kann man die Spannung pro Strahlungsleistung vergleichen.

Manfred

http://www.roithner-laser.com/All_Datasheets/Thermopile/TP336x.pdf
http://www.omega.com/literature/transactions/volume1/infared1.html

Alex20q90
05.05.2005, 18:55
Hi,

Danke Manf!

die Werte der anderen Datenblätter sieht interesannt aus!

Die obige schaltung von mir stammt wie gesagt aus dem Pyropointer-Bausatz von ELV. An der Stelle mit "zum TLC.." würde mich halt interessieren wie so die Ausgangsspannung ist! Hat jemand dieses Ding mal gekauft und gebaut?

Manf
05.05.2005, 19:11
Wenn man grob von 1mV bei 60° ausgeht und einer Verstärkung von 220 * 3 = 660 dann werden es eben so um die 660mV sein.

Du weißt schon, dass diese Minisignale manchmal ein bisschen anstrengend sein können wenn man noch nicht ganz so viel Erfahrung hat? (Wenn man alles richtig macht ist es ganz leicht.)

Manfred

Alex20q90
06.05.2005, 08:19
Hi Manf,

ja ist mir bekannt, deshalb greife ich ja auch auf die SChaltung zurück!
Hab mir jetzt mal alles bestellt und werde es dann zusammenbauen.

Falls bei 100°C nur 100mV rauskommen, auch gut, ich werde die VRef+ dann auf 400mV stellen und den Rest per software ausrechnen lassen.

Hoffe ich habe da keinen Denkfehler

Grüße
Alex

Michi B.
02.07.2005, 09:30
Hi,

du musst auf jeden Fall den NTC auswerten, da das Ausgangssignal des Thermopiles von der Umgebungstemperatur und der Objekttemperatur abhängig ist.