PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wie bringe ich ihm das Fliegen bei?



Papa Schlumpf
01.05.2005, 09:47
Wie der ein odere andere von Euch weiß, arbeite ich ja an einem Irrsinns-Projekt namens Schloboter.
Auch wenn ich im Moment null Zeit habe um ein Ergebnisse und Pläne in ne veröffentlichbare Form zu bringen, mache ich doch immer mal wieder etwas dafür.
Und damit komme ich auch zu meinem Problem:
Schloboter soll ja mithilfe eines Zeppelin-Aufbaus in der Lage sein zu fliegen.
Weiß jemand wo ich die nötigen Informationen finde um die Tragkraft von so nem Teil auszurechnen?
Weil Lange durch's Netz suchen kann ich leider auch kaum da ich höchstens mal alle paar Wochen etwas Internet-Zeit habe.
Wäre für Infos sehr dankbar
Bis (hoffentlich) in ein paar Tagen

Papa Schlumpf

Manf
01.05.2005, 09:52
Weiß jemand wo ich die nötigen Informationen finde um die Tragkraft von so nem Teil auszurechnen?
Einfach über das Gewicht der verdrängten Luft ausrechnen?

Papa Schlumpf
01.05.2005, 10:20
Also quasi ausrechnen um wieviel das Gas in meiner Hülle Leichter ist als die entsprechende Luftmenge?
So einfach?

Manf
01.05.2005, 10:27
Die Hülle käme noch dazu, dann geht es langsam an die Nutzlast, das ist Ermessensfrage.
Manfred

Papa Schlumpf
01.05.2005, 10:38
Klar,leider wiegt die auch was.
Hast Du zufällig noch nen Tip welches Gas besonders geeignet ist und nicht zuviel kostet?
Wasserstoff wäre vom Gewicht her Ideal aber vielleicht etwas riskant

Manf
01.05.2005, 10:43
Das ist der Trick bei der ganzen Sache.
Es kommen in Frage:
Wasserstoff, Helium und Heißluft.
Wasserstoff ist im wesentlichen ausgeschieden, es bleiben die beiden anderen.
Manfred

Papa Schlumpf
01.05.2005, 10:48
Dann wird es wohl Helium denn der Trick mit schwarzer Hülle für heiße Luft klappt nur im Hochsommer und ein Brenner ist verdammt schwer

sonic
01.05.2005, 12:12
Hast du schon eine Quelle für das Helium?
Ich hatte mich da auch mal schlau gemacht und nix gefunden, jedenfalls nicht in meiner Preislage ;-)

Gruß, Sonic

Minifriese
01.05.2005, 12:21
Moin!
Interessante Idee, ist mir auch schon mal im Kopf rumgespukt... Hast du dir schon ne Methode ueberlegt, wie du die Hoehe bzw. das Steigen und Sinken regelst? Dafuer muesste ja der Auftrieb variabel sein. Man koennte also zum Beispiel Helium aus der Huelle mit einem kleinen Kompressor oder einer Art Kolbentank in einen Speicher druecken, so dass der Auftrieb kleiner wird. Zum Steigen dann einfach wieder in die Huelle stroemen lassen...

Heissluft wuerde ich ausschliessen, schon allein weil das benoetigte Volumen der Huelle deutlich groesser waere als bei Helium. Wasserstoff hat pro Volumen noch mehr Auftrieb als Helium, aber die Feuergefahr ist halt da. Kann natuerlich sein, dass das Risiko beim geplanten Einsatz des Roboters vertretbar waere. Man kann auch durch Eliminierung von Zuendquellen (E-Motoren kapseln, antistatische Huelle...) das Risiko durchaus kalkulierbar machen.

Zur Auftriebsberechnung: Der Auftrieb haengt vom Volumen und dem Dichteunterschied der Medien in und ausserhalb der Huelle ab.

A=V * (D_Luft - D_Helium)

Normdichten (0deg,1013hPa):
Luft: 1,2929 kg/m3
Helium: 0,1785 kg/m3
Wasserstoff: 0,08988 kg/m3

Wenn ich mich nicht verrechnet habe, braucht man fuer 1kg Nutzlast bei Helium 0,9 m3 und bei Wasserstoff 0,83 m3. Bei Heissluft (120deg, D=0,9kg/m3) sind es ueber 3 m3.

Wenn man auch bei waermerem Wetter fliegen will, wird's groesser: Die Luftdichte bei 20deg ist etwa 1,2 kg/m3. Fuer Helium hab ich leider keine Tabelle mit Dichte abhaengig von der Temperatur gefunden...

Schoenen 1.Mai wuensche ich :-)

Nils

uwegw
01.05.2005, 12:23
Hast du schon eine Quelle für das Helium?
also privatperson kommt man an helium wohl noch am einfachsten von allen gasen dran: als füllung für luftballons...

spontan ist mir als firma die gase verkauft linde eingefallen...

Papa Schlumpf
01.05.2005, 12:40
zu 1) Helium von Fa. Linde, Zickwolf oder ähnliche, kostet nicht allzuviel , kommt aber ein immenser Flaschenpfand hinzu.

zu 2) habe ich so die Überlegung an den Seiten Leichtbau-Ausleger dran, (je Seite 2) mit zwei ebenfalls leichten Rotoren die wahlweise einer auf kleinster Stufe den Auftrieb begrenzt, bei voller Leistung beider den für Landeoperationen nötigen Abtrieb erzeugt.
Hat meiner Meinung nach zwei Vorteile: Zum einen hat man bei unerwartet hohem Startgewicht Leistungsreserve und eine wesentlich schnellere und exaktere Höhenkorrektur, zum zweiten wäre bei Veränderung des Gasinhaltes die Anzahl der Wiederaufstiege sehr begrenzt oder würde einen Gastank erfordern der wegen seiner Druckstabilität entweder extrem schwer oder unglaublich teuer wäre.
Da Motor und Energieversorgung sowieso nötig sind zur Navigation habe ich insgesamt den geringeren Mehraufwand.

Vielen Dank für dei Formeln, das hat unglaublich viel Zeit erspart

uwegw
01.05.2005, 13:30
mit zwei ebenfalls leichten Rotoren die wahlweise einer auf kleinster Stufe den Auftrieb begrenzt, bei voller Leistung beider den für Landeoperationen nötigen Abtrieb erzeugt.

also kommt das gerät nur nach unten wenn die rotoren laufen? ich denke es ist besser es wie beim zeppelin NT zu machen: der auftrieb des gases sorgt gerade noch nicht dafür, das es abhebt, aber ein wenig motorleistung dazu und es geht aufwärts... sonst passiert es schnell dass das gerät auf nimmerwiedersehen abhaut wenn irgendeine störung der elektronik herrscht...

RCO
01.05.2005, 17:36
Also ich würde schwenkbare rotoren nehmen, ungefähr so:

http://www.evo.aero/media/FS60/zeppelin3..jpg
(http://www.evo.aero/deutsch/0_neues.htm)

Der hintere Rotor steht so, das man mit ihm doe Horizontale Rotation des Zeppelins regeln kann. Die 2 unteren sorgen für Vor- Auf- und Abtrieb. Wobei die 2 halt drehtbar sind. Bei Sportveranstaltungen wird das recht gerne eingesetzt. Und die Dinger fliegen in der Tat ganz nett und recht gut steuerbar. Ich würde die Gasmenge einfach so genau doseieren, dass der Zeppelin ohne irgendwelche Einflüsse langsam zu Boden sinkt.

28.05.2005, 10:42
ja das würde ich auch machen weil falls die Elektronik versagt könnte er wieder runtersacken aber ach blos recht langsam ich würde aber noch eine mechanische technisch machen das falls die elektronick versagt dann eine rauchspur macht das man ihn auch wieder findet

Matthias
28.05.2005, 12:19
Bei www.luftballons.de gibt's Helium Einwegdosen/-Kapseln. Für einen großen zepellin sind die aber warscheinlich zu teuer.

recycle
28.05.2005, 15:28
Wasserstoff hat pro Volumen noch mehr Auftrieb als Helium, aber die Feuergefahr ist halt da. Kann natuerlich sein, dass das Risiko beim geplanten Einsatz des Roboters vertretbar waere. Man kann auch durch Eliminierung von Zuendquellen (E-Motoren kapseln, antistatische Huelle...) das Risiko durchaus kalkulierbar machen.

Für den Flugbetrieb kann man das Risiko sicherlich halbwegs kalkulierbar machen. Aber wenn das Ding in der Luft in Flammen aufgeht, wäre das glaube ich noch das kleinere Übel.

Aber an so einem Projekt bastelt man ja auch eine erhebliche Zeit unter den verschiedensten Bedingungen rum. Da stelle ich es mir wesentlich schwerer vor immer alle Risiken zu vermeiden und wenn der Wasserstoff im Bastelkeller hochgeht dürfte das fatalere Folgen haben als hoch über irgendeinem Acker.

Ausserdem bleibt dann immer noch die Gefahr, dass bei den Startvorbereitungen irgendwer mit der Zigarette im Mund vorbeikommt um zuzugucken was man da macht. So ein Modell-Luftschiff ist ja schon recht auffällig und spätestens wenn es fertig ist, will man es vielleicht auch mal anderen Leuten vorführen.

Xtreme
28.05.2005, 20:31
Außerdem kommt man an Wasserstoff nicht so leicht ran... Es sei denn man arbeitet als Chemielehrer.... Ist Wasserstoff nicht auch für die Luftfahrt verboten??? Also die Modellluftschiffe fliegen jedenfalls mit Helium.

MfG xtreme

Manf
28.05.2005, 20:46
Jetzt ist die Zeit dafür, im Winter heißt es dann wieder: ja, jetzt geht das ja gar nicht

http://www.astromedia.de/

Naturgesetze spielend erforschen Das Solar-Luftschiff

Zeppelinförmiger Riesenballon (3 m lang, 0,6 m dick) aus dünner schwarzer Folie. Die Sonne erwärmt die eingeschlossene Luft und lässt das Luftschiff aufsteigen, auch im Winter!
Komplett mit 50 m langer Leine. Achtung: nicht loslassen! Das Luftschiff kann Tausende Meter hoch steigen!

Bitte fragen Sie uns, wenn Sie von diesem Artikel größere Stückzahlen oder eine nach Ihren Vorgaben bedruckte Sonderauflage benötigen, wir machen Ihnen gerne ein Angebot.

Nr. 413.SLS
€ 6,10

http://www.astromedia.de/shop/images/413sls.jpg

recycle
28.05.2005, 22:23
Die Sonne erwärmt die eingeschlossene Luft und lässt das Luftschiff aufsteigen, auch im Winter!

Auch im Winter - dann allerdings nur südlich des Äquators ;-)



Komplett mit 50 m langer Leine. Achtung: nicht loslassen! Das Luftschiff kann Tausende Meter hoch steigen!

Dann könnte man ja vielleicht das Ozonloch damit zustopfen ;-)

Moebius
28.05.2005, 23:20
MMh ich möchte dich jetzt nicht zu etwas anstiften oder so, aber Waserstoff ensteht bei manchen chemischen Reaktionen reichlich....
Purer Wasserstoff ist bei richtigem Umgang nicht besonders gefährlich. Brennt so ein Zeppelin an, weicht der Wasserstoff aus und brennt ab, sieht net aus ist aber nicht sehr gefährlich. Würde aber auch Helium nehmen, das ist auf jeden Fall sicherer. Schau mal unter : http://213.198.66.105/sell/index.html
Dort gibt es extra für Folienballons eine Gasfüllung. Dies ist deutlich billiger als normale Gaspatronen.

P.S: Haltu ns auf dem Laufenden, das Projekt interessiert mich =P~

Xtreme
29.05.2005, 10:23
Wasserstoff nicht gefährlich??? Schon mal was von der Hindenburg gehöhrt??
Nö im ernst:In der Luft ja vieleicht aber am Boden... Knallgasexplosion -> Laut wie sau... und extrem exoterme Reaktion! Last das mal lieber! Außerdem müsste man wenn du Wasserstoff z.B. durch Elektrolyse von Wasser gewinnen willst verdammt lange elektrolytisieren...

MfG Xtreme

P.S. Ein Vorteil: bei der Oxidation von H ensteht natürlich Wasser... kannst du gleich zum löschen benutzen ;-)

29.05.2005, 11:13
He ich wollt ja net anstiften, aber Wasserstoff ist kein Knallgas :shock:
Wasserstoff brennt "an der Luft" relativ langsam ab. Ach ja Hndenburg:
Sind damals alle umgekommen? Ne, das Luftschiff konnte trotz Brand landen, so dass die meisten überlebt haben.
MIt Elektrolyse würds ich auch sein lassen, das dauert zu lang :Ostern

Aber bevor noch jemand weiter warnt: Ich hab doch nen guten Link für Heliumgas agegeben =P~

RCO
29.05.2005, 12:35
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, braucht man fuer 1kg Nutzlast bei Helium 0,9 m3 und bei Wasserstoff 0,83 m3.

Also die Differenz ist meiner Meinung nach klein genug um sich nicht unnötigerweise der Gefahr auszusetzen zu müssen.

Hier mal ein kleienr Auszug:


Schon vor 90 Jahren, in der Blütezeit der Ballon- und Luftschifffahrt, diente Wasserstoff als Traggas, weil es den größten Auftrieb erzeugte. Der Nachteil: Er ist hochentzündlich und Katastrophen daher unvermeidbar. Ab dem Jahre 1937 ersetzte man schließlich Wasserstoff durch Helium. Dieses Gas ist fast so tragfähig wie Wasserstoff. Ein Kubikmeter kann eine Last von 1.000 Gramm tragen. Doch Helium ist teuer: Eine Füllung des Cargolifters hätte die stolze Summe von vier Millionen Euro gekostet und es wäre ungeheuer kostspielig gewesen, den Auftrieb durch Ablassen des Heliums zu steuern. Bis heute waren Ingenieure nicht in der Lage, dieses Problem zu lösen.
(http://weltderwunder.rtl2.de/wdw/AirospaceWorld/Luftfahrt/MitVolldampfInDieLuefte/1_VomWasserstoffZumHeissdampf/)

Also im Preis sehe ich schon eher ein Problem:


10 Liter Ballongas in Mietgasflasche € 75,00
(http://www.babalooni.de/ballon1a.htm)

Theoretisch sollte man sagen können, dass eine Füllung des Zepelins ja auch fast ewig reicht, es sei denn, du willst über ein Ventil den Auftrieb regeln, aber auch für Versuche etc. ist es schon recht teuer.

Moebius
29.05.2005, 12:44
Mmh, bei dem Link gibt es doch eine spezielle Ballongasspraydose. Diese kostet nur 6,50 Euro. Leider steht keine exakte Angabe über das Volumen drinne, aber für einmal kaufen ist die ja nicht zu teuer.

Ach ja mal kurz DIchtenvergleich:

Helium : 0,14 kg/m³
Wasserstoff: 0.0899 kg/m³

Ist schon ein deutlicher Unterschied, bei dem Volumen kann mndestens um ein drittel gespart werden.

Excalibur
29.05.2005, 13:22
So eine Ballon-füllung hält leider nicht ewig. Im Gegenteil, das Helium wird sehr schnell durch die Ballonhülle entweichen. Denkt doch nur mal an die Ballons vom Jahrmarkt für Kinder. Nach einer Woche sehen die sehr traurig aus.

Wie wäre eine kombination des Gas und Heißluftprinzips. Der Ballon wird gerade so mit Gas gefüllt das er noch nicht schwebt. Für den Start wird das Gas über eine Heizspirale erwärmt. Im Betrieb die Verlüstwärme der Elektronik, Regler, Akkus und Motoren.

MfG

Michael

RCO
29.05.2005, 13:39
Heißluft als Alternative?

Eine preiswerte Alternative könnte Heißluft sein. Ballonfahrer nutzen sie seit über 200 Jahren als Auftriebshilfe. Jedoch sind die Ballons schon wegen ihrer geringen Tragkraft sehr groß und damit sehr anfällig für Wind. Zudem kann ein Kubikmeter Heißluft nur 300 Gramm tragen. Könnte Dampf eine mögliche Alternative zu Helium sein?

(http://weltderwunder.rtl2.de/wdw/AirospaceWorld/Luftfahrt/MitVolldampfInDieLuefte/1_VomWasserstoffZumHeissdampf/)

Leider stehen keine Temperaturen etc. dabei. Das Problem das ich in einer Heißluftnutzung sehe ist, dass der Ballon entweder unten offen seien muss, oder die Hülle sehr flexibel, denn die heiße Luft dehnt sich stark aus. Eine Flexible hülle ist natürlich für das anhängen von Elektronik und das Steuern überhaupt nicht schön.

Jan Grosser
22.06.2005, 08:48
Hallo!

Im Rahmen meiner Promotion beschäftige ich mich mit Magnetfeldmessungen von unbemannten Luftfahrzeugen aus. Als Luftfahrzeug verwenden wir derzeit ein kleines, heliumgefülltes Luftschiff der Fa. Evolution Luftwerbung (www.evo.aero). Das faßt ca. 3 qm He, aber die effektive Nutzlast liegt nach Abzug der Strukturmassen (Hülle, Antrieb, Akku, ...) bei vielleicht 700 bis 800 Gramm.

GANZ WICHTIG ist, das Luftschiff immer schwerer als Luft zu fliegen, d.h. immer mit einem effektiven Abtrieb (200 bis 300 g im Freien)! Schon einmal haben wir unser Luftschiff vorübergehend in einer Thermik verloren. Und dann fliegen da stolze 2000 Euro weg.

Das Antriebskonzept des Herstellers (s. Beitrag von RCO vom 01.05.2005) hat sich als nicht so toll herausgestellt: Das Luftschiff läßt sich eigentlich überhaupt nicht in der Luft anhalten, und daß die zwei seitlichen Motoren Vor- als auch Auftrieb erzeugen, ist ebenfalls nicht optimal. Der Ausleger läßt sich nämlich nicht um 360° drehen, gerade mal um knapp 180° (Auf-, Vor und Abtrieb). Derzeit bauen wir den Antrieb wie folgt um: Der Ausleger der seitlichen Motoren wird auf 2m verlängert. Er ist nicht mehr schwenkbar, dafür ist ein Motorregler eingebaut, der es erlaubt, die Motoren vor- und rückwärts laufen zu lassen. Das Luftschiff kann nun vorwärts und rückwärts fahren und es kann vernünftig angehalten werden. Desweiteren kann man einen senderseitigen Mischer verwenden, um die Drehzahl der beiden Motoren getrennt voneinander zu regeln. Nun kann das Luftschiff auch lenken, und der Heckmotor entfällt (aber einen großen Ausleger z.B. aus CFK verwenden, sonst haben die Motoren keinen Hebel). Der Heckmotor kommt nun unter das Luftschiff, wobei seine Achse zu Boden zeigt. Auch dieser Motor läßt sich vor- und rückwärts drehen, erzeugt also wahlweise Auf- und Abtrieb.

Ein weiteres Problem bei Luftschiffen ist die gewaltige Windanfälligkeit. Eigentlich läßt sich das Luftschiff nur in Hallen oder bei ABSOLUTER WINDSTILLE auch draußen. Sollte man im Freien fahren, das Luftschiff besser mit einer leichten Drachenschnur anleinen. Wenn auch nur die kleinste Windböhe kommt, richtet man mit den Motoren kaum mehr was aus. Auch aufpassen, daß nicht schweres herunterfallen kann. Wenn dem Luftschiff erst einmal einige hundert Gramm fehlen, ist der Aufstieg kaum mehr zu bremsen.

Als Füllgas würde ich Wasserstoff (H) nicht empfehlen. Die Entweichrate mit Helium ist schon groß genug (irgendwann hängt bei uns immer die Tülle mit dem Heckmotor schlaff herunter), sie wäre mit H deutlich größer, da die Moleküle viel kleiner sind. Und der nur wenig größere Auftrieb rechtfertigt meiner Meinung nach das Sicherheitsrisiko nicht.

Die Flugzeit ist - wie im Modellbau üblich - stark begrenzt und hängt von der Wahl des Akkus ab. Wir verwenden die superleichten, aber sündhaft teuren LiPo-Akkus. Je nachdem, wie viele Manöver man fliegt, erreicht man Flugzeiten von nicht mehr als 30 min. Normale NiCd-Akkus sind für uns viel zu schwer. Aber 30 min sind auch nicht so schlecht: Wenn man den Akku tauscht, kann man auch gleich noch etwas He nachfüllen.

Ansonsten ist Luftschiff fliegen ein großer Spaß. Es sieht sehr majestätisch aus und ist ein aboluter Eye-catcher.

Viele Grüße,

J. Grosser

freecell
13.07.2005, 11:42
Hallo alle zusammen,

weitere Lieferanten für Helium sind noch:

- Messer-Griesheim (gehört inzwischen zu Air Liquid, daher ist deren Helium einen Tick teurer)
- Air Liquid (einfach dort anrufen. Die sagen einen wo du Helium versus Ballongas günstig herbekommst.

Letzten Winter hatte ich mir ein Heliummodellluftschiff gekauft, wie man es für knappe 80€ bei eBay bekommt mit Fernsteuerung. Das Ding ist gut zum üben, und ist mit zwei schwenkbaren Rotoren ausgestattet.

Mich hatte die Idee mit dem Heissluftschiff gereizt, da du trotz der größeren Hülle viel Geld beim Helium einsparst. Anbei ein paar Links zu dem Thema Heissluftschiff:

http://www.frankenschwelle.de/gen_Buchframe.php4?id=108
http://www.iag.uni-stuttgart.de/luftfahrzeugaerodynamik/DGLR/DGLR_FA_2_3.html#Ehemalige_Workshops
http://johanneshelldorff.gmxhome.de/
http://www.lexikon-definition.de/Hei%C3%9Fluft-Luftschiff.html
http://www.gefa-flug.de/
http://www.lindstrand.co.uk/
http://www.mercateo.com/kw/polyestergewebe/polyestergewebe.html
http://www.htlwy.ac.at/pro/protab3.htm

Leider bietet kein Hersteller ein Modellheissluftschiff fertig an, auf das Du zurückgreifen könntest. Daher ist wohl die Variante mit Helium vielleicht doch günstiger und einfacher unzusetzen.

Grüße, Freecell.

blizzard
13.07.2005, 15:51
Hi Leute

Hab auch 2 Links, vielleicht helfen sie euch.

Ferngesteuertes Luftschiff (zum kaufen) http://www.arktis.de/shopware.dll/cSHOW,detail/cVIEW,20081/

http://www.zukunft-in-brand.de/home.html

mfg blizzard

freecell
14.07.2005, 10:44
Hallo blizzard,

der Link zu dem Verkäufer ist gut, aber bei eBay bekommst du so ein Ding schon für einen Bruchteil des Preises, so ca. 29.- €. Die Preise sind echt ganz schön in den Keller gegangen seit einem Jahr. Muß wohl am Überangebot, bzw. der Überproduktion in China liegen. :-)

Wenn ihr bei eBay "RC HELIUM ZEPPELIN LUFTSCHIFF" eingebt kommt ihr automatisch zu den Angeboten. Genau so einen hatte ich mir damals auch gekauft. Als Hinweis, das Teil fliegt nur wenn ihr die hinteren Pappleitwerke und vorne das Seil samt Halterung weglaßt! Ansonsten wird es zu schwer.

Das Fliegen mit den Teil macht trotzdem viel Spaß. Nur meine Katzen fanden es nicht so prickelnd. Momentan ruht der Zeppelin in Karton da mir das Helium ausgegangen ist.

Der Link "Zukunft in Brand" ist ganz schön, aber seit dem die Cargolifter AG uns nach Strich und Faden verar.... hat bin ich da nicht mehr so gut drauf zu sprechen.

.......Ups jetzt bin ich wohl doch vom Thema abgekommen.

Also zurück. Wenn du Dir aus Notfalldecken (schöne beschichtete und relativ Dichte Folie) eine größere Luftschiffhülle baust, und die Gondel/Fernsteuerung von so einem Fertigzeppelin nimmst kannst du bestimmt recht günstig ein autharkes Luftschiff bauen. Die Motoren können nur um 90° gedreht und einzeln angesteuert werden. Ein manövrieren um alle Achsen ist damit trotzdem einwandfei möglich.

Meine Erfahrung, das händische Steuern von so einem Ding ist etwas ganz anderes als Modellfliegen oder Modellauto fahren.

Eins noch, den Punkt mit der Windanfälligkeit kann ich bestätigen. Wenn du mit dem Luftschiff auf jemanden zufliegst und der kräftig genug bläst, kommst du dagegen nicht an.

Grüße, Freecell.

eFFex
14.07.2005, 12:21
dann lass es kein Loch sein sondern blaib an nem ast hängen....da erreichst du dann schnell dein 2:1 Gemisch für Knallgas.....

Excalibur
14.07.2005, 12:51
Aber auch nur für ganz, ganz kurze Zeit. Ach ja, Kanllgas explodiert nicht von selber, es muß gezündet werden. Selbst die Hindenburg ist nicht explodiert,sondern abgebrannt.

Papa Schlumpf
30.04.2006, 07:43
Hallihallo,
wollte nur mal zwischendurch nen Zwischenstand bekanntgeben:
Da der Aufbau meiner Firma Gottoderwerauchimmerseidank recht gut laüft, ist die Zeit für Schloboter leider sehr gering.
Trotzdem arbeite ich immer mal wieder ein wenig an dem Konzept und habe immerhin schon mal eine grobe Vorstellung wie es werden soll.
Würde Euch gerne ein paar Bilder mitliefern, aber aus meinen Freihandskizzen werde selbst ich nur mit Mühe und Not schlau und bis ich korrekte Planzeichnungen vorlegen kann wird es wohl noch etwas dauern, da sowas leider Zeit kostet.
So bleibt mir nur 'ne verbale Beschreibung:
Die Grundform Zeppelin ergibt sich von selbst.
Auf halber Höhe des Gasballons verläuft eine Art Gallerie die 4 schwenkbare Luftschrauben (inklusive der Motoren) und nen großen Teil der Sensorik trägt.
Die klassische Gondel darf schon allein aus Gründen der Fluglagestabilisierung nicht fehlen und soll in erster Linie die Energieversorgung, Elektronik und Nutzlastbefestigung sichern.
Was die Frage der engültigen Größe betrifft, die steht noch nicht fest da die benötigte Auftriebskraft noch nicht bekannt ist.
Bei der Sensorik konnte ich mich noch nicht entscheiden welche Lösung ich für die Abstandskontrolle nutze, dazu muß ich erst mal noch etwas rumtesten. Ein Kreiselmodul wird jedenfalls die Lagekontrolle übernehmen.
Aus Gewichtsgründen denke ich darüber nach die Navigationsberechnung, und ähnliche Aufgaben die nicht direkt mit der Steurung beschäftigt sind, auf Module am Boden auszulagern, da eine zusätzliche RC-Kontrolle eh geplant ist. Dafür muß ich allerdings noch ausknobeln wie ich die Kommunikationssicherheit gewährleiste und wie ich das ganze von Seiten der Software regele.
Ansonsten neigt Schloboter dazu aus jedem gelösten Problem hundert neue Fragen auf zu werfen - aber das ist wohl die Strafe dafür wenn man zum Größenwahn tendiert. Tröstend ist daß ich ja noch ein paar Jahrzehnt Lebenserwartung übrig habe ;-)
Naja, das soweit in Kürze, die Arbeiten gehen voran und ich verspreche sobald als möglich (wird aber vermutlich erst Ende des Jahres hinhauen)ein paar brauchbare Skizzen und weitere Details zu veröffentlichen.
Für Ideen und Tips aller Art bin ich jederzeit empfänglich.
Have a nice day
Papa Schlumpf

Satyr
01.05.2006, 15:23
Hallo!
Wie wäre es, einen Zeppelin zu bauen, welcher "verkehrtrum" funktioniert? Man füllt den Ballon NICHT, sondern evakuiert ihn! Kein Inhalt= kein Gewicht=maximaler Auftrieb. Die Höhe wäre dann mittels Vakuum zu regeln. Soll der Bot sinken, so läßt man etwas Luft einströmen, soll er steigen schaltet man die Vakuumpumpe nochmals ein. Ein angenehmer Nebeneffekt wäre, daß man in Bodennähe aufgrund des höheren Umgebungsdruckes den größten Effekt erzielen würde!
Ob dies jedoch einfach umsetzbar ist....?? Umgebungsdruck ist in der Regel grob 1 Bar. Also 1kg pro cm2! Groß dürfte der Zeppelin also nicht sein! =P~
lG Satyr

Spion
02.05.2006, 19:03
Hallo!
Wie wäre es, einen Zeppelin zu bauen, welcher "verkehrtrum" funktioniert? Man füllt den Ballon NICHT, sondern evakuiert ihn! Kein Inhalt= kein Gewicht=maximaler Auftrieb. Die Höhe wäre dann mittels Vakuum zu regeln. Soll der Bot sinken, so läßt man etwas Luft einströmen, soll er steigen schaltet man die Vakuumpumpe nochmals ein. Ein angenehmer Nebeneffekt wäre, daß man in Bodennähe aufgrund des höheren Umgebungsdruckes den größten Effekt erzielen würde!
Ob dies jedoch einfach umsetzbar ist....?? Umgebungsdruck ist in der Regel grob 1 Bar. Also 1kg pro cm2! Groß dürfte der Zeppelin also nicht sein! =P~
lG Satyr


Ob das Funktioniert? Man müsste ja eine Stabile Hülle Bauen damit es ihn nicht zusammenzieht, diese würde aber schwer werden. Also ich denke eher dass das nicht funktioniert.

mfg Luca

Satyr
03.05.2006, 08:12
Hallo Spion!
Das Grundprinzip funktioniert 100%ig! Nur die technische Umsetzung wird mit den heutigen Mitteln nicht leicht oder besser gesagt unmöglich sein.
War eher als Scherz gedacht.....
lG Satyr

phaidros
03.05.2006, 17:03
Wie verbindet man wohl 2 Notfalldecken miteinander? Schweißen oder kleben (mit was)?

Gruß
Phaidros