PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : einfachster blinker



nullDog
26.04.2005, 12:19
Hallo, ich beschäftige mich seit einigen Tagen mit der Elektrotechnik und habe als vorläufiges Hobbyziel einen Schaltkreis mit integriertem und selbst programmierten AVR vor Augen.

Soweit bin ich jedoch noch lange nicht !

Ich möchte zunächst einfach einen LED-Blinker bauen. Ich habe nach einem Tutorial nen Wechselblinker gebaut, aber der fadet ja eher als dass er blinkt, außerdem wäre mir dieser Schaltkreis wegen den 2 Kondensatoren zu verschwenderisch.

Daher habe ich mir selbst einmal etwas ausgedacht, was im Prinzip funktionieren sollte, nur weiß ich nicht wie ich es umsetzen kann.

Hier Mein Plan (man beachte die Anlage):

Startzustand: S1 ist geschlossen, S2 offen
C1 lädt sich auf.
Wenn C1 geladen, dann sollte sich S1 öffnen und S2 schließen,
so dass die LED die Entladung des Kondensators abbekommt.
Danach soll der Startzustand wieder hergestellt werden.

Ich komme aus der Programmierung und denke dadurch vielleicht etwas
zu digital, aber ich hoffe dass man den plan ohne großen Aufwand umsetzen kann.

Die Frage ist letztlich nur: Durch was kann ich S1 und S2 modifizieren oder ersetzen dass sich Spannungsabhängiges, automatisches Schaltersystem ergibt ?

Ich bin lediglich an einer Lösung dieses speziellen Problems interessiert, wenn mich jemand also auf ein LED-Blinker oder LED-Sparsamer-Blinker Tutorial verweisen möchte, so danke ich im voraus, aber die kenne ich schon.

Wie gesagt, ich bin erst seit ein paar Tagen in der Welt der Elektrizität und habe dementsprechend wenig Ahnung....

Andun
26.04.2005, 14:39
Also ich bin auch nciht so der Profi, aber ich denke doch dass du den Schalter ja also elektronisch Schalten möchtest, oder??? Dann nimm doch einfach einen Transistor.

Ringo
26.04.2005, 14:50
ein Relais mit Wechsler würd auch gehen..

nullDog
26.04.2005, 14:54
@Andun:

Kannst Du vielleicht kurz erklären wie dieser Transistor eingebaut würde und vielleicht noch was er für eine Art von Transistor ist... ?

uwegw
26.04.2005, 14:55
aber der fadet ja eher als dass er blinkt
dann probier mal nen ne555 (nen vielgenutztes timer-IC). der produziert meines wissens recht steile flanken und kommt mit nur einem externen kondensator aus... und man kann den kondensator auch besser verkleinern und stattdesssen einen größeren widerstand nehmen als bei der einfachen transistorschaltung...


außerdem wäre mir dieser Schaltkreis wegen den 2 Kondensatoren zu verschwenderisch.

platzmäßig? dann nimm doch smd...
wenn man in der industrie ein neues IC entwirft dann nimmt man tatsächlich zig transistoren mehr in kauf um einen kondensator zu ersetzen, der nicht in ein IC integriert werden kann... aber für einen kleinen wechselblinker ist das wohl etwas übertrieben...

nullDog
26.04.2005, 16:19
ich habe mir gerade überlegt......

wie wäre es, wenn ich einfach anstatt S1 ne Diode vorschalte ?
S2 könnte dann ja auch wegfallen.
LED1 ist ja eh schon "falschrum" geschaltet... da müsste die entladung dann doch durch die LED1 weil Diode 1 den Strom nicht durchläßt .

Was meint ihr dazu ?

The_Erdmann
26.04.2005, 16:43
Hallo,
es gibt grundsätzlich mehrere Arten einen Blinker zu basteln. Die einfachste meines Wissens ist die, die du schon probiert hast eine astabile Kippstufe (zwei Transistoren, zwei Widerstände, zwei Kondensatoren) ergibt einen einen Wechselblinker. Bei google einfach mal nach AMV oder astabile Kippstufe suchen oder man realisiert das gleiche über den schon genannten NE555 Timer IC. Da benötigt man einen Kondensator und noch ein oder zwei Widerstände. Einfach mal bei google NE555 eintippen und man findet sehr viele Beispielschaltungen. Einfachere Lösungen gibt es meines Wissens nicht :-).

Viel Spaß beim basteln.
The_Erdmann

thewulf00
26.04.2005, 18:34
Es gibt eine fast so einfach Lösung wie mit dem NE555, der ähnlich funktioniert wie Dein astabiler Schaltkreis, jedoch steile Flanken verursacht.
Man nehme einen IC, der Schmitt-Trigger-NANDs enthält. Die kann man so verschalten, dass sie astabil bleiben. Schmitt-Trigger ist hier für die steilen Flanken verantwortlich, so dass er nicht fadet. Für digitale Denker genau das richtige.
Beispiel-IC: CMOS 4093, gibts bei Reichelt.de unter der Bestellnummer "MOS 4093" für 20 Cent pro Stück.

Grüße

PS: Eine Beispielschaltung mit einem Kondensator und einem Widerstand plus hervorragender Erklärung gibts unter http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/digital/digital.html (such nach NAND)

nullDog
26.04.2005, 20:32
Vielen Dank für die Antworten, ich werde ihnen vermutlich allen nachgehen, besonders da sie ja wirklich nicht zu teuer sind.
Übung macht den Meister....

Andun
27.04.2005, 14:32
Also ein Transistor ist hier ja eigentlihc schon erklärt worden wie das funktioniert. Da wird halt über den Kondensator geregelt wie lange der Transistor Strom bekommt und wie lange er dann den "guten" Strom durchlässt.