PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mangelnde Kenntnis zu/von BLDC-Lüfter



oberallgeier
12.04.2023, 13:09
Hallo BLDC-Kenner,

bitte um Hilfe zu einer BLDC-Frage.

Beim Ausmisten bin ich über einen Lüfter gestolpert : Delta Electronics, Typ AFB0612HHB, !!Anschluss: 3 (DREI) Drähte!. Ähnlich wie gleicher Typname bei Mouser (https://www.mouser.de/ProductDetail/Delta-Electronics/AFB0612HHB?qs=%2FW4LtXOBxKtaDyQco6B%252BXw%3D%3D), bei mir aber ein 3-Draht-Anschluss statt beim Händler ein Zweidraht-Anschluss.

Der Funktionstest (werf ich das neuwertig aussehende Teil weg?) bringt mich in Verwirrung - aber ich kenn mich mit BLDC nicht aus. Das Datenblatt (siehe bei Mouser (https://www.mouser.de/ProductDetail/Delta-Electronics/AFB0612HHB?qs=%2FW4LtXOBxKtaDyQco6B%252BXw%3D%3D)) zeigt nen Lüfter mit Zweidraht-Anschluss nennt aber BLDC, mein Lüfter hat drei Drähte.

Bei meinem Test mit nem Motortreiber (GENAU dieser (https://de.aliexpress.com/item/32986743619.html?spm=a2g0o.order_list.order_list_m ain.113.4eb65c5fRiygyg&gatewayAdapt=glo2deu); Testausrüstung aus Fernost - läuft bei ner alten 4poligen, geöffneten Festplatte aktuell problemlos) läuft der Motor alle paar Sekunden an . . . und bleibt gleich wieder stehen. Gleicher Fehler bei Nennspannung 12 V, aber auch bei geringeren Spannungen; max. Stromaufnahme ca. <200 mA, dann 22 mA; Überstromeinstellung stehts auf 3A. Beim Wechsel von zwei Phasen läuft das Ding dann überhaupt nicht an.

Oszilloskop-Dump über vier Sekunden (https://dl.dropbox.com/s/cs487c5h0c4wtci/3po%20-BLDC%20an%204pol%20Treiber.JPG?dl=0) (- hier aber nur bei 9 V). Ein Anschluss von DC 12V an den beiden Drähten "Rot" und "Schwarz" bringt auch keine Funktion.

Frage(n):
Liegts am fehlenden COM-Anschluss? Ist der Motor hinüber? Kennt jemand ne sonstige Erklärung? Kann ich mit dem vorhandenen Motortreiber diesen Lüfter überhaupt testen?

Danke im Voraus für die Hilfe!

RoboHolIC
13.04.2023, 00:04
Hallo oberallgeier,

mein unverbindlicher Wissensstand aus der Methode des genauen Hinsehens zu diesen Kleinlüftern aus Netzteilen, Computern etc. ist folgender:
- diese Motoren sind in der Tat bürstenlos (=brushless)
- es sind aber keine typischen hasenreinen (dreiphasigen) Drehstrommotoren, sondern eher zweiphasige
- die Windungen sind regelmäßig nicht nach aussen gelegt, sondern werden im Inneren kommutiert
- in diesen Teilen ist (so wie ich es bei der Dekonstruktion oft gesehen habe) lediglich ein drei(?oder vier-?)beiniger Chip als aktive Komponente verbaut, der einem Transistor oder Hallsensor in THT-Bauform ähnelt und der in räumlicher Nähe zum magnetischen Rotor steht

Ab hier wird es spekulativ:
- da es bei den dreidrähtigen Lüftern solche mit PWM-Eingang oder aber Tachoausgang gibt, liegt nahe, dass für die eigentliche Motorfunktion lediglich die zwei Drähte der Spannungsversorgung benötigt werden
- ich tippe auf einen Super-Genial-Spezial-Chip, der Hallsonde, Ansteuerung einer oder zweier Wicklungen, Anlauf-Zappeln, Drehzahlsteuerung und Stillstandserkennung vereint.

Jedenfalls verwundert es mich nicht -und dich jetzt vielleicht auch nicht mehr- , dass dein armer Lüfter so garnicht mit einem BLDC-Motortreiber zusammenarbeiten will.


Beste Grüße nach langer Schreib-Abstinenz
RoboHolIC

021aet04
13.04.2023, 07:11
Hallo Oberallgäuer,

ich denke auch das es ein Motor mit Rückmeldung ist.

Bei den PC Lüftern ist gelb 12V, schwarz 0V und rot das 5V Taktsignal (Pullup verwenden).

Du kannst den Lüfter an das Oszilloskop anschließen und den Lüfter mit der Hand drehen.

Mfg Hannes

oberallgeier
13.04.2023, 11:52
Danke RoboHolIC, danke 021aet04.


... denke ... Motor mit Rückmeldung ... den Lüfter an das Oszilloskop anschließen und den Lüfter mit der Hand drehen ..Jaaa Hannes. Da war ich wieder mal zu faul zum Nachdenken (Generatoreigenschaft des BLDC).

Also: Lüfteranschlüsse in Variation an Scope. Bilder beurteilt. Dann Lüfter mit GND an blaue Leitung, mit +5V an rote Leitung und mit 10 kHz(50%) von Frequenzgenerat (https://de.aliexpress.com/item/32867909072.html?spm=a2g0o.productlist.main.15.548 e25abdJNeUi&algo_pvid=24b20c0a-1336-4a7c-b577-6f7cecfa4803&algo_exp_id=24b20c0a-1336-4a7c-b577-6f7cecfa4803-7&pdp_npi=3%40dis%21EUR%213.26%211.63%21%21%21%21%21 %40212272e216813829896261800d071b%2165563672309%21 sea%21DE%211612120949&curPageLogUid=s7L1kVnB8d7f)or (ohhh, uuups, hoppla - das war ja nur dessen GND :-// ) mit GND an schwarze Leitung. Schon läufts . . . und das richtig gut *ggg*.

Danke für die Hilfe.

PS: Natürlich liegt an der schwarzen Leitung die Drehzahlinformation an ... Mit 22 Ω gegen GND kann ich da zwischen Motoranschluss und Widerstand ein hübsches Drehzahlsignal abfangen. Muss mal sehen mit welchem Faktor . . .