PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kondensatoren von Leiterplatten auslöten - Vorsichtsmassnahmen?



Andi#87
29.10.2022, 17:56
Hallo,

bekanntlich halten ja Kondensatoren auch im ausgeschalteten Zustand eines Gerätes für einige Zeit noch die Ladung. Je höher die Kapazität, desto höher diese Ladung. Möglicherweise bekommt man einen Schreck, wenn man einen Kondensator ausbaut, oder schlimmer: einen elektrischen Schlag. Ich hatte selbst schon diese Erfahrung gemacht, als ich einen Fotoapparat zerlegte, weil darin etwas klapperte. Dabei bin ich mit dem Schraubenzieher an die Kontakte eines Elkos gekommen. Mein Schreck war groß, die Leiterplatte anschliessend unbrauchbar.

Nun ist mir ja bekannt, dass man Kondensatoren zuvor entladen sollte. Wie das gemacht wird, kann man reichlich z.B. in YouTube usw. erfahren. Aber: da wird immer nur gezeigt, wie man mit Kondensatoren umgeht, die ausgebaut sind und als "freies" Bauteil vorliegen. Wenn ich nun aber Kondensatoren auf einer bestückten Leiterplatte austauschen möchte, dann bin ich ja noch gar nicht in der Situation, dass das Bauteil "frei" vorliegt. Da ist alles noch hübsch in die Schaltung integriert und leitend verbunden. Wenn ich hier nun einen Kondensator entlade (z.B. mit einem Widerstand, oder einfach mit einem Stück Metall), dann beschädige ich u.U. umliegende Bauteile elektrisch, die mit den betreffenden Kondensatoren verbunden sind. Oder ich schaffe es, einen Kondensator zu entladen, damit dieser sich dann gleich wieder auflädt, weil er die noch vorhandene Ladung benachbarter Kondensatoren nun wieder ausgleichen möchte usw.

Wie entlade ich sicher und zuverlässig eingebaute/verlötete Kondensatoren auf einer fertigen Leiterplatte, um sie dann anschliessend im garantiert entladenen Zustand risikofrei von der Leiterplatte auszulöten? Wenn ich da z.B. an Elkos in Audio-Endstufen denke oder in Netzteilen (Glättung), die ja oft eine deutlich hohe Kapazität mitbringen... Da möchte man eigentlich nicht wirklich was anfassen... Die Lötbeinchen abknipsen geht nur selten (bei stehender Ausführung gar nicht, und bei SMD entfällt das ja auch), es bleibt eigentlich nur die Auslöt-Variante.

Wie macht man das?


Andi