PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kassettendeck per Raspberry steuern?



Schlepser
07.08.2022, 15:44
Grüße,

Ich habe ein Pioneer CT-W205R Kassetten Deck, dieser besitzt IR Abschlüsse, wo er anscheinend gesteuert werden kann.

Hat wer eine Ahnung wie man diese besteuern kann?

Ich will das deck für meine Datasetten versuche benutze und das abspielen steuern.

Ich hoffe es kann mir da jemand weiter helfen.

Mfg

Rabenauge
08.08.2022, 07:02
So auf die Schnelle: https://joergnapp.de/infrarot-steuerung-raspberry-pi/

Schlepser
08.08.2022, 09:16
Danke für die Antwort,

Das gerät hat selbst keinen IR-Empfänger, das hat der Verstärker, den ich nicht habe. Der Verstärker wurde mit einem Mono Klinke Kabel mit den Kassettendeck verbunden. Die IR Signale fürs Kassetten Deck wurden über das Kabel weitergereicht.
Ich habe gehofft den Raspberry direkt an die IR-Schnittstelle anzuschießen.

Die frage ist wie verbinde ich die und wie müssen die Signale aussehen?

Mfg

Gnom67
08.08.2022, 10:42
Dass das Gerät selbst keine IR-Empfänger hat, hab ich auch so gelesen - dein Beitrag #1 klang aber anders...

Du kannst ja mal beim Hersteller fragen, ob sie dir das Protokoll und die elektrischen Spezifikationen des Dateneingangs geben... aber da hätte ich wenig Hoffnung.
Das Teil aufschrauben und mal schauen, welche Art Elektronik sich dahinter verbirgt, wird wahrscheinlich auch wenig Erfolg haben. Wenn du da nicht gerade ein Standardbauteil findest, das dir Rückschlüsse ermöglicht, wird das nicht viel bringen.
Ansonsten bleibt dir nur ausprobieren. Aber die Chance, da was zu finden ist nicht hoch. Zumindest müsstest du erst mal wissen, welche Spannung du auf den Eingang geben kannst. Ob du das aus der Platine erkennen kannst (vielleicht bekommst du auch nen Schaltplan), ist schwer zu sagen. Vielleicht hast du Glück und musst keine Spannung drauf geben, sondern den Eingang für die Signalisierung nur kurzschließen. Mit einem Multimeter könntest du da vielleicht auch schon etwas Aufschluss bekommen. Wenn du eine Vorstellung hast, wie du es elektrisch ansteuerst, kannst du mit verschiedenen Frequenzen und Bitfolgen experimentieren. Wahrscheinlich sind das ja keine ausufernden Datenmengen, sondern einfache, wenige Bit lange Signalfolgen. Ich tippe eher auf ein einfaches und relativ langsames serielles Protokoll. Trotzdem denke ich, dass ausprobieren wenig Erfolgsaussichten hat.
Hier (https://manualzz.com/doc/24358418/pioneer-wired-remote-control) gibt es auch noch einen Hinweis auf ein mögliches Steuerverfahren mit Widerständen...

Hier (http://www.adrian-kingston.com/IRFormatPioneer.htm)ist was vielversprechendes zu Pioner SR-Bus und CD-Deck Synchro - der letzte Begriff fällt auch in der Bedienungsanleitung.
Dieses Video (https://www.youtube.com/watch?v=Zu3gNf3N33s) sieht auch interessant aus - jedenfalls geht es um die Steuerung älterer Geräte. Hier (https://github.com/zutroy97/PioneerSystemBus)ist auch noch was aus Github - vielleicht geht das auch in die Richtung. Im Beitrag sind auch noch weitere Links.

Das Einfachste wäre, wenn du jemanden findest, der einen Verstärker hat und die die Möglichkeit gibt, die Signale mit einem Oszilloskop auszumessen. Es wird dann wahrscheinlich nicht besonders schwierig sein, die zu reproduzieren.

Mxt
08.08.2022, 10:54
Habe mir mal das Service Manual im Netz gesucht.

Da gibt es in der Tat einen "SR Jack" im Schaltplan. Ein Pin ist wohl Masse, der andere hat Schutzdioden nach GND und VC5V und geht dann auf den REMT (= Remote) Eingang des Controllers.

Eventuell sind es wirklich nur die vom Verstärker empfangenen IR-Pulse als 5 V Signal. Vielleicht gibt es dazu was in irgendeiner der diversen IR-Controll Libs für irgendein Board.

oberallgeier
08.08.2022, 11:08
.. CT-W205R Kassetten Deck.. für meine Datasetten versuche benutze und das abspielen steuern ..Grüß Dich Schlepser,
schön dass sich jemand mit so ner Lösung mal (wieder mal) beschäftigt. Zur eigentlichen IR-Datenübertragung gibts unten nen Tip.

Hast Du schon konkrete Vorstellungen über die Steuerungsstruktur (ablaufmässig - nicht elektrisch-mechanisch-elektronisch)?

Ich hatte so ne Lösung "Datasette" in den 80er Jahren für meinen Computer gebaut - in der CP/M Zeit. Wir hatten damals die Bänder nur in Aufnahme-/Wiedergabeschaltung betrieben, meist im schnellen Vor-/Rücklauf. Das hieß dann auch spanabhebende Datenverarbeitung.


.. Das gerät hat selbst keinen IR-Empfänger, das hat der Verstärker, den ich nicht habe .. mit einem Mono Klinke Kabel mit den Kassettendeck verbunden. Die IR Signale fürs Kassetten Deck wurden über das Kabel weitergereicht .. Die frage ist wie verbinde ich die und wie müssen die Signale aussehen? ..
Was Du natürlich brauchst ist der eigentliche Befehlssatz auf den Dein Cassettendeck auch reagiert = Deine Frage "..wie müssen die Signale aussehen..". Da kann ich leider nicht weiterhelfen, auch die Serviceanleitung zum CT-W205R (https://www.opweb.de/deutsch/firma/Pioneer/herunterladen/Pioneer--CT-W205R--service--ID1730.pdf) gibt mir dazu keine Auskunft. Da es sich ja dabei um die Kommunikation zwischen zwei Pioneer-Geräten handelt bezweifle ich, dass die Daten in irgendwelchen Unterlagen aufscheinen.

Vermutlich wird die einfachste Lösung sein wie oben angedeutet: Lesen/Schreiben ein-/aus- bzw. umschalten, Band vor, stop, zurück.

Zur Technik der IR-Fernsteuerungen gibts hier Hirnschmal (https://www.sbprojects.net/knowledge/ir/index.php)z (rechts oben die drei-Strich-Gruppe fürs Flyout [Knowledge Base Index]). San Bergmans hatte da vieles zusammengestellt - leider keinen Steuersatz/Codesatz für Pioneer. Der würde aber leider auch nur der Code für die IR-Strecke sein und Dir daher für Dein Vorhaben nicht wirklich helfen.

Gnom67
08.08.2022, 11:11
Habe mir mal das Service Manual im Netz gesucht.

Nett, dass du uns gleich den Link dazu schickst...

Mxt
08.08.2022, 11:23
Nett, dass du uns gleich den Link dazu schickst...

Ich hatte nicht den Eindruck, dass es hier so wirklich weiter hilft. Außerdem wurde ein anderer Link zum selben Manual ja schon gepostet.

Was mich aber mehr irritiert, ist dass bei deinem Link zum SR-Bus die Geräte auf den Fotos immer einen Ein- und Ausgang haben. Das hat das Tapedeck offensichtlich nicht. Kann es vielleicht wirklich nur das was da unten in deinem Link steht


The tape deck can be set to start and stop recording when the CD player starts play and stop when CD play stops. The bus is again a simple +5V TTL rail that is held high by the receiver (The tape deck). When the CD player (the sender) is playing, it pulls the rail down to 0V (GND). Again as with the SR bus described above, the ground connection between the two units is made with audio ground. When play stops, the CD player releases the rail and it goes back to its normal +5V state.

Das würde zur Beschriftung /REMT als low actives Signal im Schaltplan passen.

Gnom67
08.08.2022, 11:53
[...] Außerdem wurde ein anderer Link zum selben Manual ja schon gepostet.

Ja, aber erst nach deinem Post... während ich meinen geschrieben habe...

Schlepser
08.08.2022, 12:26
Danke für die Informationen,

Ich versuche gerade an ein Verstärker mit Fernbedienung zu kommen, der die Technik hat. Ein Katalog vom Hersteller aus dem Jahre 1997 hat mir da geholfen, denn da wurde er hergestellt.
In dem Rahmen besorge ich mir ein Oszi, um zu sehen was da passiert.

Ich bin leider ein Neuling wenn es um IR geht, ich weis nur Grob was da abgeht.

Ihr dürft mich vollstopfen mit Informationen! :D

Wenn das bei 5v läuft, kann der ohne Schaltung direkt an die Pins des Raspberry angesteckt werden, oder ?

Gnom67
08.08.2022, 12:36
Die Pins des Pi lieffern nur 3,3 V. Du brauchst also mindestens noch einen Transistor oder einen Optokoppler, um die 5 V zu schalten. Vielleicht gehts auch mti 3,3 aber da würde ich mich nicht drauf verlassen.

Mit IR hat dein ganzes Thema wahrscheinlich relativ wenig zu tun, da die Steuerung ja über Kabel geht und nicht über IR. Bestenfalls sind die Signale gleich oder ähnlich denen, die die IR-Steuerung liefert.

oberallgeier
08.08.2022, 12:39
Danke für die Informationen .. Ihr dürft mich vollstopfen mit Informationen! ..Also ich find das gut, dass Du dafür so offen bist. Und das mit dem ".. Verstärker kaufen .." hatte ich mich nicht getraut ins Gspräch zu bringen :-/


.. 5v .. kann der ohne Schaltung direkt an die Pins des Raspberry angesteckt werden, oder ?
Zum "Was es beim Beschalten der GPIOs zu beachten gibt" liefert ne Suchmaschine schon einiges Erklärendes (das man auch in den RasPi-Datenblättern finden könnte - oder sehr informativ hie (https://elektronicavoorjou.nl/de/alles-dar%C3%BCber-raspberry-pi-gpio-pinnen/)r). Klick mal hier (https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2006031.htm) - nur EINE Stelle . . . Dazu noch dies hier (https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2202131.htm). Und wenn Dir die 3,3V nicht passen, dann gibts das Stichwort für die Suchfunktion z.B. "Levelkonverter"

Mxt
08.08.2022, 13:48
Nach dem Link aus Beitrag #4 (http://www.adrian-kingston.com/IRFormatPioneer.htm) sollte das auf der Leitung ungefähr so aussehen:

Start: 8 ms high dann 4 ms low

Dann 32 Datenbits: Eine logische Null wird dargestellt als 0,5 ms high dann 0,5 ms low, eine logische Eins als 0,5 ms high dann 1,5 ms low

Stop: 0,5 ms high und 25 ms low

Das ganze könnte auch invertiert sein, also 8 ms low dann 4 ms high usw.

Die ersten 16 Datenbits könnten 1010 0001 0101 1110 lauten (oder in umgekehrter Reihenfolge 1000 0101 ...), denn da steht Tapedecks haben Custom Code A1, das wäre das mit Prüfsumme. Das könnte man mal versuchen mit dem Scope zu verifizieren. Wenn das passt, kann man die zweite Hälfte der Datenbits für die einzelnen Funktionen ermitteln.

Spannend wird dann noch, ob der Raspi das Timing genau genug erzeugen kann.

Schlepser
09.08.2022, 08:17
Das sind echte gute Informationen, ich danke euch.

Das Oszilloskop ist bestellt und Morgen hole ich den Verstärker ab.

Ist ein Ardoino besser, wenn es sowas geht oder habt ihr bessere Vorschläge?

Mxt
09.08.2022, 09:04
Beim Arduino gibt es kein Linux im Hintergrund, das zu Verzögerungen führen kann. Außerdem ist der verlinkte Code auf github ja schon ein nahezu fertiges Arduino Projekt, das dieses Format sendet. Es muss aber anscheinend den Ausgang mit Portzugriffen setzen, weil das digitalWrite vom Arduino recht viel Zeit braucht. Das macht es etwas schwieriger den Code nachzuvollziehen und der ist nicht unabhängig vom Arduino Modell. (Ein Ausweg wäre eine optimierte Funktion, wie das digitalWriteFast beim Teensy, das gibt es wohl auch für manche anderen.)

Ein anderer Vorteil ist natürlich, dass man einen 5 V Arduino nehmen könnte.

Mxt
09.08.2022, 17:41
So, ich kann zumindest Vergleichsdaten liefern. Ich habe den Arduino Code von Github auf einen Uno gepackt und diesen an den Logikanalyser.35817

Schlepser
09.08.2022, 20:16
Danke sehr,

Ich bin gespannt was ich herausfinde kann.

Schlepser
15.08.2022, 12:58
Ich weis nicht ob ich einfach blind bin aber ich finde den Github Link auf der Webseite nicht.

Wärst du so nett den Link hier rein zu stellen. :|

Mxt
16.08.2022, 06:49
Hier der Link vom Gnom

https://github.com/zutroy97/PioneerSystemBus

Bitte beachten, dass da die Arduino CmdParser Library verwendet wird. Das steht da auf der Github Seite nicht. Bitte über den Library Manager installieren.
https://www.arduino.cc/reference/en/libraries/cmdparser/

Die Ausgabe ist beim Uno an Pin 13, wodurch praktischerweise auch die LED blinkt. Das steht da auch nicht, sieht man aber hier im Code


void sendPulse(unsigned int microseconds)
{
//digitalWrite(LED_BUILTIN, 1);
//TODO: Test if digitalWrite is fast enought
PORTB |= 0x20; // Faster then digitalWrite;
delayMicroseconds(microseconds); // Could this be a State Machine?
//digitalWrite(LED_BUILTIN, 0);
PORTB &= 0xDF;
}

Schlepser
17.08.2022, 19:01
Interessante Informationen, ich Danke sehr.

Schlepser
18.08.2022, 19:23
Erster Versuch :

Ich habe mir einen Arduino geholt und habe den GitHub Code geladen, habe ihn leicht angepasst, so das ich über die Serielle Schnittstelle Tasten Codes abfeuern kann.
Ebenso habe 0xA1 als Device angegeben.

Das Oszilloskop und alle Kabel sind auch angekommen

Habe den Arduino mit meinem Kassetten Deck verkabelt.
Ich habe darauf hin par Tasten Codes ausprobiert.
Leider regierte das Tape-Deck auf keinen der Codes.

Es wäre ja auch zu einfach wenn es auf anhieb klappen würde.
Der Verstärker ist leider auch noch nicht da, um die Signale zu vergleichen.

Ein Signal (0xA1 Code: 0x18), welches das Oszi aufgenommen hat, habe ich in den Anhang gepackt.
35822

Am Samstag kommt der Rest.

Bin Gespannt welche Unterschiede ich sehen werde.

Vorsorglich habe ich auch noch ein jüngeres Model vom Tape-Deck gleich mitbestellt, falls das jetzige nicht Reagiert.

Schlepser
20.08.2022, 12:29
Die Geräte sind da.

Ich habe alles aufgebaut und mit einander verbunden.

......Es tut sich nichts, weder beim Alten noch beim neueren passiert was, wenn ich auf der Fernbedienung Tasten drücke.

Der Verstärker sendet ein Signal aus, im folgenden Bild ist die Taste Play fürs Tape Deck.

35823

Woran Liegt es, ist der Verstärker zu neu?

Dummer weise war es nicht leicht einen mit Fernbedienung zu bekommen.

Der Verstärker ist ein A-209R. Zusätzlich hatte ich noch ein CT-W550R dazu bestellt.

Eventuell habt ihr noch Ideen.


:confused:

Mxt
20.08.2022, 12:43
Soweit ich das erkennen kann, ist das Ausgangssignal des Verstärkers invertiert. Es fängt mit einem breiten Low Pulse an. Das Arduino Signal mit einem breiten High.

Da scheint es verschiedene Varianten zu geben ...

Schlepser
20.08.2022, 19:17
Ja dem Scheint es so zu sein. Ich habe die Ausgabe des Arduinos auf die selbe weise Invertiert, um zu sehen ob es was bringt.

Wie zu erwarten hat keiner der 255 Codes(Automatisiert natürlich), die ich abgefeuert habe, haben auch da nichts gebracht.

Eine Kompatibilitätsliste wär praktisch, zu den einzelnen Komponenten.
Bisher finde ich nichts dazu.

Schlepser
21.08.2022, 00:10
Nun, ich bin jetzt schlauer geworden und habe die Seite noch mal ganz genau gelesen.

Der Satz hat mich erleuchtet:


Note that the tip pin of the CONTROL jack plug is the SR bus pin and the ground connection between the units needs to be made with an audio ground from the LINE IN/OUT connectors.

Ich abhebe daraufhin alle anderen Kabel auch noch geschlossen und siehe da es funktionierte. Beide Kassetten Decks haben auf die Behle der Fernbedienung gehört.

Die Frage die ich mir jetzt stelle, gilt das auch für den Arduino und wie muss ich ihn verbinden?

Derzeit ist er nur über die Mono Klinke verbunden.

Muss der GND vom Arduino separat noch mit dem GND vom Chinch verbunden werden?

Schlepser
21.08.2022, 02:39
Die Antwort ist Ja.

Ich habe es getestet und GND muss mit dem Chinch verbunden sein.

Es Funktioniert mit dem Arduino jetzt auch und habe auch schon einige Steuer-Codes identifiziert.


Danke für die echt gute Hilfe.


Wenn ich mehr Informationen haben wollt von meinen Projekt, berichte ich gerne darüber.

Ansonst bis zum nächsten mal.

Mfg.

Mxt
21.08.2022, 11:40
Na, das ist ja schön. Und ich habe auch noch was dabei gelernt, das Protokoll kannte ich noch nicht.

Viel Spaß.