PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie sind Eure Erfahrungen mit der electronica?



spodek
13.07.2022, 10:16
Ich lese hier fast ausschließlich mit… Zum einen, weil es bei mir meistens einfach an der Zeit hapert. Und zum anderen, weil ich mit meinem Knowhow häufig nicht mithalten können. Mich faszinieren Roboter und die Elektronik generell seit meiner Kindheit, aber ich bin nie dazu gekommen, mich äußerst intensiv damit zu befassen. Das ist schade, aber es ist, wie es ist.

Bei einem Nachbarn ist es anders und er hat sich vor einigen Jahren den Traum eines Jobs in der Elektronik Branche erfüllt. Nun plant sein Arbeitgeber die erste Teilnahme an einer Messe und konkret würde sich auch aus logistischen Gründen die electronica dafür anbieten.

Im Idealfall bereits heuer, aber das stellt kein Muss dar. Jetzt steht einmal das Brainstorming an und sie sollen sich zu Erfahrungen mit einem Messestand auf der electronica umhören. Wie sieht es diesbezüglich bei Euch aus? Und was würdet Ihr diesbezüglich beachten? Vielen Dank vorab!

jmoors
13.07.2022, 16:56
Die sollten erst einmal die Messe besuchen und sich die Struktur ansehen. Dann für die nächste Messe einen guten Stand (Die Lage entscheidet über Erfolg oder Misserfolg!!!) buchen. Der Stand sollte auf jeden Fall an einem breiten Gang liegen, damit sie genügend Laufkundschaft bekommen. Ein paar Werbegeschenke (Kugelschreiber gehen immer gut.), usw, dann geht das schon. Wichtig ist, dass das Standpersonal die richtige Einstellung hat. Die Leute müssen aktiv angesprochen werden. Nicht warten bis einer auf den Stand kommt. Sie müssen die Leute vom Gang auf den Stand "ziehen". Ein Messetraining (1 Tag) mit einem Verkaufstrainer schadet nicht.

Ultrahouse3000
14.07.2022, 16:55
Mit meinem letzten Arbeitgeber waren wir vor Corona regelmäßig auf Messen und ich kann nur unterschreiben, dass die Einstellung vom Standpersonal eine wirklich entscheidende Rolle spielt! Es geht ja nicht nur darum präsent zu sein, sondern die Besucher begeistern und ihnen in Erinnerung bleiben zu können.

Die Lage vom Stand ist natürlich nicht unwesentlich. Aber die beste Lage nützt nichts, wenn der Stand nicht ansprechend gestaltet ist. Es ist auch zu beachten, dass es je nach Messe teils unterschiedliche Vorgaben von den Veranstaltern gibt, die erfüllt werden müssen. Abgesehen davon sollten Stand, Unternehmen, Mitarbeiter und Werbegeschenke auch ein stimmiges Bild abgeben. Ob Kugelschreiber die beste Idee sind... wage ich zu bezweifeln. Sicher kann man da den Unternehmensnahmen drauf drucken, aber besonders kreativ ist das halt auch nicht. Jetzt auch nicht maximal kreativ, aber für ein Bau-Unternehmen fände ich zum Beispiel einen Zollstock mit Logo geeigneter. Oder vielleicht USB-Sticks wenn es um die Elektronik-Branche geht.


Ein Messetraining (1 Tag) mit einem Verkaufstrainer schadet nicht.
Das klingt interessant und ich kann mir vorstellen, dass das wirklich was bringt. Ich habe so ein Training mal für Bewerbungsgespräche gemacht und habe auch das Gefühl, dass ich davon sehr profitieren konnte.

jmoors
15.07.2022, 07:31
... Ob Kugelschreiber die beste Idee sind... wage ich zu bezweifeln. Sicher kann man da den Unternehmensnahmen drauf drucken, aber besonders kreativ ist das halt auch nicht. Jetzt auch nicht maximal kreativ, aber für ein Bau-Unternehmen fände ich zum Beispiel einen Zollstock mit Logo geeigneter. Oder vielleicht USB-Sticks wenn es um die Elektronik-Branche geht. ...

Kugelschreiber schmeißen die Leute nicht weg (sofern sie funktionieren) und nehmen sie immer wieder in die Hand. Außerdem kannst Du dir ein paar Kugelschreiber schnappen und dich entfernt vom Stand in einen großen Gang stellen, die Leute in Gespräche verwickeln, ihnen einen Kugelschreiber in die Hand drücken und sagen, dass Sie auf dem Messestand mehr erfahren. Das hat sich als sehr wirksam herausgestellt, vor allem wenn man einen schlechten Standplatz hat. Natürlich geht das auch mit kleinen USB-Sticks. (Vernünftige) Zollstöcke dürften schon in entsprechender Menge ein Kostenfaktor werden.

VG, Jürgen

spodek
16.07.2022, 23:49
Vielen Dank für die Rückmeldungen! Mein Nachbar und ich hatten bereits vor, dass wir uns heute Sonntag auf einen Kaffee sehen. Und da werde ich ihm gleich einmal davon erzählen.

Dass der Stand so gut wie möglich in Sichtweite sein sollte, hatten wir uns bereits gedacht. Und dass die Mitarbeiter die potenziellen Kunden auch aktiv ansprechen sollten, ebenso. Aber das beruft sich auf unsere Erfahrungen als Besucher.

Ich würde mich sowohl über Kugelschreiber als auch über USB-Sticks freuen. Wobei man mit letzteren imho auch viel falsch machen kann. Da würde ich auf die Qualität achten. Mit Zollstöcken sieht das natürlich anders aus. Wie viel Zeit würdet Ihr im Kontext des Stands an sich einplanen?

Rabenauge
17.07.2022, 08:26
Da würde ich auf die Qualität achten. Mit Zollstöcken sieht das natürlich anders aus.

Mein Bruder ist aufm Bau und ich kenne auch einige seiner Kollegen. Glaub mir: nichts nervt die Jungs mehr als billige Werbe-Zollstöcke, die ihr Chef immer mal anschleppt.
Also auch da: Qualität ist gefragt. Und dann werden die gar nicht mal so billig.

jmoors
17.07.2022, 08:38
Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass Sonntag ist, aber den Satz "Wie viel Zeit würdet Ihr im Kontext des Stands an sich einplanen?" verstehe ich nicht. Was meinst Du genau?

spodek
20.07.2022, 21:06
Vielen Dank für weiteren Rückmeldungen!

Bezüglich der Zollstöcke kann ich mir angesichts der Erzählungen meines Nachbarn nicht ganz vorstellen, dass teure Zollstöcke für dermaßen viele Messebesucher momentan nicht umsetzbar sind. Also das Budget für die Messeteilnahme hätten sie natürlich schon zur Hand, aber im Kontext der Werbegeschenke würde es mich wundern, wenn sich das ausgehen würde.

Noch dazu, weil sie die ganze Infrastruktur auf die Beine stellen müssen… @jmoors und das meine ich damit.

HaLa
21.07.2022, 12:30
Dass der Stand so gut wie möglich in Sichtweite sein sollte, hatten wir uns bereits gedacht
Tja, aber alle Anderen denken ebenso, wenn ihr das erste mal auf die Messe geht, müsst ihr wahrscheinlich froh sein, wenn ihr irgendwo abseits in einer Ecke einen Stand bekommt.
Dann darauf hoffen, daß ihr von Jahr zu Jahr "aufsteigt"
Werbegeschenke sind euer geringstes Problem, diese sollten nicht zu attraktiv sein, sonst kommen nur die Souvenierjäger und am WE die Schulkinder und belagern euren Stand.
Viel wichtiger ist die Ansprache potentieller Kunden im Vorfeld. Ihr müsst einfach Interessenten auf den (abgelegenen!) Stand bekommen, das ist das Hauptproblem der Anfänger.

White_Fox
21.07.2022, 19:43
Ganz ehrlich: Wenn ihr nur einen etwas abgelegenen Stand bekommt, dann sorgt dafür daß es da ruhig ist, und daß es bequeme Sitzgelegenheiten und ein kostenloses kühles Getränk und etwas zum knabbern gibt.

Die aufgedrehten Hier-Hier-Hier-Plätze sind das eine, wenn du als Besucher aber schon sechs Stunden durch die Hallen gelatscht bist, dann ist so eine kleine Ausruh-Ecke etwas Wunderbares, und den Besuchern bleibt dieser Stand in besonderer Erinnerung. Und wenn die Leute sich etwas erholt haben kommst du mit denen auch bestimmt ins Gespräch, wenn du sie nicht gleich sofort überfällst, sondern erstmal "ankommen" läßt. Da werden auch Werbegeschenke eher zweitrangig. Angenehmer Nebeneffekt: auch ihr seid weniger gestreßt, das dürfte eure Arbeit deutlich vereinfachen. Den ganzen Tag den Lärm ertragen - du hast immer einen ziemlich hohen Geräuschpegel -, dann hat man es durchaus auch mal mit merkwürdigen oder gar unangenehmen Menschen zu tun, dann ist so ein Messetag nicht erst nach acht Stunden vorbei, und solltest am späten Nachmittag immer noch freundlich sein können und das erzählen, was du schon den ganzen Tag tausende Male erzählt hast. Netter Nebeneffekt: Man muß die Leute nicht sofort mit seinen eigenen Produkten überfallen und ständig dasselbe erzählen, sondern laß einfach mal die Leute erzählen. Wo sind die her, aus welcher Branche, was machen die...und irgendwann kommt man schon dazu von sich zu erzählen, da gibt es so viele Möglichkeiten.

So jedenfalls meine Erfahrung von mehreren Besuchen auf der Embedded World.

Unterschätzt die Anzahl der Besucher nicht, wg. Werbegeschenken. Wobei ich mittlerweile, wenn ich auf Messen bin, längst nicht mehr alles mitnehme nur weil es da ist. Was soll ich mit dem hundertsten Kugelschreiber...? USB-Sticks habe ich auch mehr als ich effektiv benutzen kann. Außergewöhnliche, nützliche Dinge, die nehme ich gerne mal mit.
Aber vor allem mache ich mir vorher einen Plan, welche Firmen ich besuchen will, und danach gehe ich auf Schlendertour und schaue, ob ich irgendwo noch eine Überraschung finde.

Was einen Stand auch sehr interessant macht: Etwas zum Gucken und vor allem etwas zu machen. Auf der Embedded World gab es in den letzten Jahren z.B. eine Carrerabahn, wo dein Auto von einem Computer gesteuert wurde und du gegen den Computer antreten solltest. ST hat mal einen Hindernisparcour gehabt, den man mit einem ferngelenkten Auto durchfahren mußte und wenn man eine (lächerlich lange) Zeit unterboten hat, bekam man ein Evaluationsboard. Digikey ist oft mit einem einarmigen Banditen und anderen Glücksspielautomaten unterwegs, in die man Messingchips reinwerfen kann. Die Messingchips werden von netten freundlichen Damen um dem Messestand herum verteilt. Usw...gerade ST ist dafür bekannt, daß sie auf deren Messestand massenhaft Evaluationsboards verschenken, und viele Demos aufgebaut haben.

Gut, das sind alles größere Firmen, aber es geht auch ein paar Nummern kleiner. Eine Maschine, die Rubikwürfel löst, z.B. Ich glaube, ich würde eine Modelleisenbahn aufstellen. Wo Besucher irgendwelche Knöpfe drücken können und damit verschiedene Züge auf verschiedene Strecken umleiten können, aber sowas erfordert einiges an Vorbereitungszeit, aber das dürfte großen Spaß machen. Dafür bezahlt zu werden eine Modelleisenbahnanlage aufzubauen und zu automatisieren...


Schaut euch auf jeden Fall mal auf anderen Messen um, und seid kreativ. Nichts ist schlimmer als ein langweiliges Kabuff von 3x3m, und dann ist da nix außer einem Tisch mit Werbeflyern. Schaut euch ruhig mal ein paar Stände gezielt an und überlegt euch – aus Besuchersicht – was machen die falsch, was machen die richtig. Und überlegt euch, wie fähig ihr noch seid Messegespräche zu führen wenn ihr da schon acht Stunden gestanden habt....an Tag drei.

jmoors
22.07.2022, 07:23
Ganz ehrlich: Wenn ihr nur einen etwas abgelegenen Stand bekommt, dann sorgt dafür daß es da ruhig ist, und daß es bequeme Sitzgelegenheiten und ein kostenloses kühles Getränk und etwas zum knabbern gibt.

Das heißt, am Vormittag hast Du keine Besucher, weil da alle ausgeruht sind und eher was von der Messe sehen wollen, als sich irgendwo hinzusetzen?
Das Ziel einer Messe ist Lead-Generierung, d.h. Du versuchst von den Menschen die Einwilligung zu bekommen, sie später anzurufen oder sie anzuschreiben. Wie man das Verhältnis von Menge zu Masse verteilt, muss jeder selber wissen. Die tiefgehenden Gespräche finden i.d.R. später statt. Wenn sich mal tiefer gehende Gespräche am Stand ergeben - schön! Wenn ich deshalb 3 andere Standbesucher nicht "bearbeiten" kann - schlecht!

HaLa
22.07.2022, 11:46
Naja, mit den Sitzgelegenheiten und dem kühlen Bier wäre ich etwas vorsichtig, es gibt Schluckspechte, die sitzen dann sehr lange auf eurem Stand, trinken die Biervorräte für die nächsten 3 Tage weg und bringen nichts, im Gegentei, blockieren Platz für wirkliche Interessenten.
Ich würde empfehlen, im vorderen Bereich nur Stehtische, da reichen auch Kaffe, Wasser, Kekse, wenns interessant wird, begibt man sich an einen ansonsten irgendwie blockierten Tisch, die Schluckis kommen übrigens auch sehr gerne 30 min vor Messeende und bleiben dann ewig, um nicht in den Abfahrtsstau zu kommen.
Auch empfiehlt sich bei hartnäckinen Laberern ein hilfreicher Kollege, der einen loseist, weil ein guter Kunde gerade wartet.
Wie schon im obigen Beitrag geschrieben, empfiehlt sich auf jeden Fall ein Eyecatcher, der Interessenten auf den Stand lockt, (aber nicht so positionieren, dass der Stand dadurch blockiert wird.
Auch die Beurteilung der Nachbarstände ist wichtig, oft werden nämlich die Ausgabestellen der Giveaways oder geräuschvolle Exponate so platziert, dass sie den eigen Stand am wenigsten beeinträchtigen, dafür den Nachbarn umso mehr, da könnte man Bücher schreiben über diese kleine Tricks.

White_Fox
22.07.2022, 13:08
Naja, ich dachte weniger an Bier, eher an Wasser oder so. Bier wäre natürlich prima.

Aber die Schluckspechte sind tatsächlich ein Problem. Macht euch Gedanken, wie ihr solche Leute wieder rauswerft. Übt das gerne auch mal. Und schaut, ob es spezielle Schüler/Studententage gibt. Auf der Embedded World gab es immer den Student Day, wo kostenlose Busanfahrten organisiert wurden...da hat man dann naturgemäß auch viele Abräumer dabei.

Und grundsätzlich muß man die guten Sachen ja nicht direkt offen präsentieren, ihr seid ja sicherlich kein Getränkehersteller, sondern bietet sie an nachdem man sich die Leute zwei oder drei Minuten angeschaut hat.



Das heißt, am Vormittag hast Du keine Besucher, weil da alle ausgeruht sind und eher was von der Messe sehen wollen, als sich irgendwo hinzusetzen?
Das Ziel einer Messe ist Lead-Generierung, d.h. Du versuchst von den Menschen die Einwilligung zu bekommen, sie später anzurufen oder sie anzuschreiben. Wie man das Verhältnis von Menge zu Masse verteilt, muss jeder selber wissen. Die tiefgehenden Gespräche finden i.d.R. später statt. Wenn sich mal tiefer gehende Gespräche am Stand ergeben - schön! Wenn ich deshalb 3 andere Standbesucher nicht "bearbeiten" kann - schlecht!

Kann man so machen, aber damit würdet ihr mit mir sicher nicht in Kontakt kommen. Wenn mich am Messestand schon nichts interessiert hat, weder das Gespräch, Demonstrationen oder irgendwas anderes, verspreche ich mir von nachfolgenden Kontakten auch nichts. Natürlich laße ich evt. Kontaktdaten da, aber davon wird die Firma nix haben.

Und ein "Danke für ihre Visitenkarte, gehen Sie bitte weiter, hier gibt es nix zu sehen" sorgt dann unter Umständen durchaus auch dafür, daß ich mit der Firma eigentlich gar keine Geschäfte machen will. Wenn mir bestimmte Vertriebsgebaren überhaupt nicht passen, dann habe ich auch absolut kein Problem damit, diese Firma bei Produktauswahlen komplett zu ignorieren oder - wenn nicht anders möglich - mindestes zu vermeiden.
Solche Firmen sind bei mir z.B. Stäubli, oder Texas Instruments.

Ultrahouse3000
26.07.2022, 15:10
Wobei ich mittlerweile, wenn ich auf Messen bin, längst nicht mehr alles mitnehme nur weil es da ist. Was soll ich mit dem hundertsten Kugelschreiber...? USB-Sticks habe ich auch mehr als ich effektiv benutzen kann. Außergewöhnliche, nützliche Dinge, die nehme ich gerne mal mit.

Deswegen kam mir ja relativ spontan die Idee mit dem Zollstock. Aber ich muss euch recht geben, dass ich längst nicht an alle Aspekte gedacht habe. Kugelschreiber nehme ich selbst gar nicht mehr mit, weil ich schon eine ganze Schublade voll habe. Unbenutzt wegwerfen mag ich die nicht, also werde ich aktiv erst wieder bei Kugelschreibern zugreifen, wenn mein Vorrat wieder kleiner geworden ist.


Noch dazu, weil sie die ganze Infrastruktur auf die Beine stellen müssen… @jmoors und das meine ich damit.
Das heißt, sie haben jetzt noch gar nichts? Noch nicht mal unverbindlichen Kontakt mit einem Messebauer wie Syma aufgenommen? Falls sie dieses Jahr noch realistische Chancen haben wollen, sollten sie mal bald in Schwung kommen. Dürfte sich selbst dann lohnen, wenn sie erst nächstes Jahr aktiv einen Messestand betreiben sollten.


Naja, ich dachte weniger an Bier, eher an Wasser oder so. Bier wäre natürlich prima.
Bier fänden sicher viele prima, ich fände Freibier auf einer Messe aber deplatziert. Wenn schon Getränke, würde ich wohl kühles Wasser mit und ohne Sprudel anbieten.

spodek
29.07.2022, 21:20
Ich bedanke mich abermals für die Rückmeldungen! Wie eingangs erwähnt handelt es sich eigentlich um ein Anliegen meines Nachbarn… Aber OK, da ich ihm alles eins zu eins übermittle passen das Du und das Ihr gut. Mal abgesehen davon haben wir auf den Webseiten von anderen Messen (bei der electronica funktioniert das wieder anders) gesehen, dass man etwa die Standgröße ankreuzen kann und muss. Ist dann trotzdem bei den ersten Messeteilnahmen eine Art Lotterie oder gilt es ausschließlich für die wichtigsten Veranstaltungen? Und bis wann vorher erfahren die Messeteilnehmer, wie groß der Stand tatsächlich ist?

Mit der Modelleisenbahnanlage ist @White_Fox zweifelsohne in eine offene Tür gerannt. Mein Nachbar besitzt selbst eine und hätte nichts dagegen, wenn er sich auf einer Messe damit befassen könnte. Dazu muss natürlich erst seinen Arbeitgeber und die Kollegen überzeugen, aber wenn das wirklich dermaßen hilft, werden sie hoffentlich entgegenzusetzen haben. Außerdem empfinde ich den Punkt mit dem Plan als gut… Wie viele Aussteller sollte zu ihrem Zweck auf die To-do-Liste notiert werden? Bezüglich des Biers wäre ich mich wiederum nicht so sicher, dass das geschickt ist… Ich würde es mit Wasser und etwa Orangensaft angehen.

@Ultrahouse3000 genau ja, sie haben diesbezüglich noch nichts. Ich werde ihn aber morgen auf den Punkt mit dem Messebauer ansprechen. Doch was ist wegen der Größe Adaptierungen notwendig werden?

Ultrahouse3000
09.08.2022, 17:56
Keine Ahnung wann jetzt konkret der Messetermin ist, aber wenn bislang wenig bis nichts geschehen ist, würde ich wohl eher empfehlen realistische Ziele zu setzen und nicht nur Träumereien zu verfolgen. Ich meine, mal über ein Kontaktformular oder telefonisch Kontakt mit dem Messebauer aufzunehmen, ist eigentlich eine relativ kleine Hürde, wenn man es mit einem Messestand wirklich ernst meint. Ich meine... das sind die absoluten Basics. Wie man mögliche Besucher dann möglichst unterhaltsam bespaßt, kann man immer noch überlegen, wenn mal ein Platz reserviert ist und es ein gutes Konzept für den Stand gibt. Soweit ich das kenne, sind solche Stände oft modular aufgelegt, so dass man sie auch an unterschiedliche Anforderungen anpassen kann. Aber hier geht es ja nicht darum fit für das regelmäßige Ausstellen auf Messen zu werden, sondern überhaupt erst mal was auf die Beine zu stellen.

spodek
10.08.2022, 21:47
Vielen Dank für die weitere Antwort! Die electronica findet im November statt. Ich bin aber am Wochenende mit meinem Nachbarn zusammengesessen und sein Arbeitgeber denkt genauso. Also im Sinne, dass es geschickter es, sich realistische Ziele zu setzen. In anderen Worten ist ihm bewusst geworden, dass es besser ist, sich mehr Zeit zu nehmen und dafür so professionell wie möglich aufzutreten. Was wiederum nicht ausschließt, dass das Unternehmen Kontakt aufnimmt. Ganz im Gegenteil, sie wollen versuchen, so bald wie möglich sinnvoll Präsenz zu zeigen. Und je früher das hinhaut, umso besser. Doch wie lange nach der Bewerbung erfährt man üblicherweise, welchen Platz man tatsächlich erhält und wie es um die Standgröße aussieht? Vielleicht habe ich diesbezüglich etwas missverstanden, aber da wäre beim Auftrag schon wichtig zu wissen, wie flexibel man sein kann.

White_Fox
12.08.2022, 18:41
November ist in drei Monaten. Ich habe keine Ahnung wie sowas läuft, aber so rein aus dem Bauch heraus würde ich sagen, daß mindestens der Großteil der Plätze jetzt um diese Zeit bereits vergeben ist. Wenn nicht sogar schon alle.

Irgendwo habe ich mal über so einen Messeveranstalter gehört/gelesen, daß sie mit den Planungen für die nächste Messe anfangen, sobald die aktuelle gelaufen ist. Also die Embedded World 2022 ist gerade zu Ende gegangen und die Planungen für 2023 beginnen. Und große Firmen wie Intel, Microchip, Digikey, usw. aber sicher auch mittlere Aussteller wie Altium, wissen mindestens ein halbes Jahr im vorraus auf welcher Messe sie vertreten sind und werden da garantiert den Platz schon fest gebucht haben. Wenn nicht sogar noch früher.

spodek
17.08.2022, 22:08
Vielen Dank für deine weitere Rückmeldung! Mittlerweile habe ich die Bestätigung erhalten, dass sie sich doch etwas mehr Zeit nehmen wollen. Mit drei Monaten Vorlaufzeit könnten sie auch abseits des Messestandes nicht auf Nummer sicher gehen, dass sie so professionell Präsenz zeigen, wie sie das hoffen und anpeilen. Allerdings sehen sie sich zu anderen Messen um und vielleicht geht es sich bereits vor der electronica 2023 mit einer Teilnahme aus. Bezüglich der Großkonzerne könnte ich vorstellen, dass es da auch Vereinbarungen über einige Jahre gibt. Weiß jemand, wie es diesbezüglich aussieht?

White_Fox
22.08.2022, 18:33
Bezüglich der Großkonzerne könnte ich vorstellen, dass es da auch Vereinbarungen über einige Jahre gibt. Weiß jemand, wie es diesbezüglich aussieht?

Ich weiß nix, kann es mir aber vorstellen. Firmen wie Digikey, Arrow, Mouser, ST, usw. beschäftigen ganze Abteilungen um Messe- und andere Werbeauftritte zu organisieren.

spodek
25.08.2022, 20:41
OK, dann stehen wir mit diesem Gedanken nicht vollkommen allein da. Bei diesen Großkonzernen wundert es mich natürlich nicht, dass es dafür eigene Abteilungen gibt. Die sind auch nicht wirklich mit dem Arbeitgeber meines Nachbars vergleichbar. Was für meinen Geschmack gewissermaßen auch besser ist… Ich hatte außerhalb dieser Branche Kontakt mit einem Großkonzern und bin von dem Gedanken, dort zu arbeiten, wieder abgesprungen…

White_Fox
25.08.2022, 21:27
Große Konzerne müssen nicht schlecht sein. Ganz im Gegenteil, die Arbeit in einem solchen kann sogar sehr viel Spaß machen, es kommt aber stark auf Konzern und Abteilung an.

Aber ich kann das auch nachvollziehen, bei z.B. Siemens oder VW würde ich auch nicht arbeiten wollen.

spodek
30.09.2022, 14:22
Ja, selbstverständlich müssen Großkonzerne nicht gezwungenermaßen schlecht sein. Genauso wie auch kleine Unternehmen nicht automatisch gut sind. Da kommt es aber auch auf die einzelnen Personen und somit auf die menschliche Komponente an. :)

Ultrahouse3000
10.10.2022, 15:57
Alles hat seine Vor- und Nachteile. Und ja, soweit ich weiß, haben richtig große Unternehmen in der Regel oft wirklich spezialisierte Mitarbeiter oder sogar ganze Abteilungen, die sich rein um Messeauftritte kümmern. Ob alle Unternehmen auch mit Messebauern zusammenarbeiten, weiß ich nicht, aber meines Wissens arbeiten sehr viele Unternehmen, die auch regelmäßiger auf Messen Präsenz zeigen, mit Messebauern wie Syma zusammen. Egal wie groß oder klein Unternehmen sind, für manche Aufgabenfelder lohnt es sich einfach auf Leute vom Fach zurückzugreifen, die sich tagein tagaus wirklich nur mit dieser Thematik beschäftigen.

In der Zusammenarbeit mit so jemanden gelingt aber, denke ich, auch kleineren Unternehmen ein gelungener Messeauftritt. Und wenn jetzt erst das Ausstellen im kommenden Jahr geplant ist, ist ja auch noch ausreichend Zeit um sich gut vorzubereiten. Ich würde es nur nicht zu lange in die Zukunft schieben. Man kennt es eh, dass immer sehr viel zu tun ist und schon sind plötzlich wieder Wochen oder sogar Monate vergangen, die man sinnvoll hätte nutzen können.

spodek
11.10.2022, 11:54
Wenn ich mir das recht überlege, hast Du höchstwahrscheinlich recht… Denn da geht es ja nicht ausschließlich ums Konzipieren, sondern ebenso ums Bauen. Und zum Bauen benötigt man auch Mitarbeiter mit handwerklichen Fähigkeiten sowie einen geeigneten Platz. Da ich nicht davon ausgehe, dass ein Unternehmen häufig einen neuen Stand benötigt, werden sie wohl schwer einen Mitarbeiter dafür einstellen. Das Konzipieren ist wieder ein anderes Ding und das lohnt sich für Konzerne mehr. Was natürlich auch nicht automatisch bedeutet, dass sie auf einen Berater verzichten.

Dem Arbeitgeber meines Nachbars ist bewusst, dass er sich damit nicht mehr allzu viel Zeit lassen kann und wenn ich das richtig verstanden habe, möchte er vor dem Monatsende Nägel mit Köpfen machen. Wie viel Zeit nimmt das Ganze dann üblicherweise in Anspruch?

jmoors
12.10.2022, 08:10
Sprecht mal mit einem Messebauer am Ort der Messe. Die haben i.d.R. fertige Stand-Pakete, die man inkl. Auf- und Abbau buchen kann. Ihr braucht dann nur noch die Banner, Poster und Werbegeschenke mitbringen.

HaLa
13.10.2022, 08:39
Und die Exponate nicht vergessen:)

spodek
18.10.2022, 22:01
Vielen Dank für die Rückmeldungen!

Wobei ich gestehen muss, dass ich an die Tatsache, dass sie nicht auf die Exponate vergessen sollten, gedacht hatte. :) Daran hätte vermutlich auch unser Nachbar gedacht. Aber OK, vollkommen aus der Welt ist der Gedanke mit ziemlicher Sicherheit nicht. Dem einen oder anderen wird es mit Sicherheit schon passiert sein, dass er zumindest einmal einen Teil der Exponate vergessen hat.

Dasselbe wird möglicherweise auch bereits für Banner, Poster und Exponate gegolten haben. Ein Freund musste sich zuletzt vor einem Dreh eine Leiter besorgen. Den Grund oder, besser gesagt, den Schuldigen muss ich noch in Erfahrung bekommen.

@jmoors: Meinst Du ebenfalls Stände, die man Monate zuvor in Auftrag gibt oder rasche bzw. weitgehend fertige Stände?

jmoors
19.10.2022, 07:30
@spodek: Messevorbereitungen muss man immer Monate vorher in Auftrag geben, denn die guten Messebauer sind auf Quartale im voraus ausgelastet und werden direkt nach der Messe für die nächste Messe gebucht. Es gibt Standsysteme, die viele Messebauer nutzen, um Stände zu bauen. Diese bestehen in der Regel aus weißen Wänden mit entsprechenden Verbindern. Dazu kann man Pakete für Beleuchtung, Bestuhlung, Tisch, Kühlschrank, Prospektständer, Präsentationstische/Pulte und Monitore buchen. Der Aussteller braucht dann nur noch ein paar Poster, seine Broschüren und einen Laptop mit den Präsentationen mitbringen.
Es hängt auch von der Messeorganisation ab: Es gibt viele Messen, die bieten Standpakete in verschiedenen Größen an, wahlweise mit Zubehör, wie Monitor, Leinwand, Tische, etc., so dass man wirklich nur noch Broschüren, Laptop und Ausstellungsstücke braucht. Das ist immer sehr von der Messe abhängig. Wenn dein Nachbar eine große Standfläche hat, z.B. >20m², dann kann man die auch frei gestalten. Dann würde ich ab 6000€ Standmiete (kann stark nach oben Schwanken, je nach Messe) + Standkosten (Wände, Beleuchtung, Bestuhlung, etc.) ab 20000€ bei Individualanfertigung rechnen. Mehr zu den Standkosten gibt es hier: https://electronica.de/de/aussteller/standbuchung/preise-standflaeche/ und hier https://electronica.de/de/aussteller/standbuchung/preise-kombipakete/#der-komplettstand-umfasst-2785374, wobei die Kombipakete für eine erste Messeteilnahme immer gut sind. Auch die Speakerslots, die man auf manchen Messen buchen kann, lohnen sich. Das bringt Leute an den Stand.

Ultrahouse3000
22.10.2022, 16:40
Also das Bauen von Messeständen, geht in der Regel schon ziemlich zügig vonstatten. Es ist ja schon seit Jahrzehnten nicht mehr so, als würden Stände aus Massivholz gefertigt und umfangreiche Anpassungen erst vor Ort vorgenommen. Messedienstleister wie Syma haben in der Regel modulare Lösungen. Und basierend auf solchen Modulen werden dann ganze, neue Messestände konzipiert und es können, wenn nötig, auch vor Ort ohne riesengroßen Aufwand noch notwendige Änderungen vorgenommen werden. Bei den Ständen bekommt man, wenn man mag, schon das Konzept, den Stand und Beratung aus einer Hand. Dass man sich alle Dienstleistungen separat zusammensuchen muss, ist schon lange nicht mehr der Fall.

Was Werbegeschenke angeht, würde ich mir auch gründlich überlegen, was sinnvoll sein könnte. Also, sowohl um in Erinnerung zu bleiben, als auch damit die Menschen überhaupt zugreifen. Klar, Kugelschreiber kann man immer brauchen. Aber ich lasse die mittlerweile liegen, ich habe schon mehr Kugelschreiber, als ich sie wahrscheinlich im Laufe meines Lebens realistischerweise aufbrauchen kann.

Ich würde, wie gesagt, auch zeitlich großzügig mit den Vorbereitungen beginnen. Dass viel Leerlauf bei den großen und beliebten Messen und Messebauern ist, mag vielleicht während der Hochphase der Pandemie der Fall gewesen sein, aber ich glaube, das hat sich schon mehr oder weniger alles normalisiert. Wobei ich gespannt bin, ob und wie sehr sich hybride Messestände in Zukunft durchsetzen werden, jetzt wo das Potential hybrider Messen zunehmend erkannt wurde.

spodek
25.10.2022, 17:08
Vielen Dank für die weiteren Rückmeldungen!

@jmoors: Jetzt einmal abgesehen von den Preisen, ich lese jetzt erstmals diesbezügliche Angaben, läuft das Ganze also ohnehin, wie ich es vermutet hatte, ab. Im vorherigen Post hatte es so geklungen, als ob man vor Ort noch rasch einen fertigen Stand mieten könnte und dass man ausschließlich das weitere Material mitbringen muss. Das hatte mich offen gestanden auch gewundert. Daher noch einmal die Nachfrage.

@Ultrahouse3000: Lässt sich in etwa der Zeitraum vom Auftrag bis zur Fertigstellung abschätzen? Und wie viel Zeit nehmen die Anpassungen in Anspruch respektive kann man entfernte Teile oder Module auch lagern lassen? Bezüglich der Werbegeschenke denken sie, glaub ich, über USB-Sticks und Mousepads nach.

Ultrahouse3000
28.10.2022, 16:20
Abschätzen lässt sich das wahrscheinlich schon. Vom jeweiligen Messebauer, wenn man ihn fragt. Nehme mal an, dass die da teilweise auch unterschiedlich aufgestellt sind und es finden ja nicht zu jeder Jahreszeit auch gleich viele Messen statt. Die Auslastung dürfte also auch nicht immer gleich hoch sein. Davon abgesehen, sind sicher auch nicht alle Stände gleich schlicht oder aufwändig konstruiert. Wenn man nun was Mehrstöckiges oder einen hybriden Messestand haben will, der eine interaktive Ausstellungsfläche für Präsenz- und Onlinebesucher hat, dauert das, würde ich vermuten, schon länger, als wenn man nur eine ganz simple Konstruktion haben will.

Was die Lagerung der Teile angeht, hängt es sicher auch vom jeweiligen Messedienstleister ab. Aber ich kenne es schon so, dass der Messebauer dann die Module auch wieder bei sich lagert und man sie halt bei Bedarf bei der nächsten Messe wieder in Anspruch nehmen kann.

Über USB-Sticks freue ich persönlich mich übrigens immer mehr, als zum Beispiel über Kugelschreiber.

spodek
28.10.2022, 20:31
Vielen Dank für Deine weitere Antwort und, auch im Namen meines Nachbars sowie seines Arbeitgebers, generell für den hilfreichen Austausch! Wobei Du natürlich völlig recht hast… Schon allein bei diesen Unterschieden zwischen den verschiedenen Ständen ist es unmöglich, die Zeitdauer vorauszusehen. Darauf hätten wir auch selbst kommen können und müssen. Bezüglich der USB-Sticks denke ich zudem, dass man auf deren Qualität achten sollte. Oder in anderen Worten… Sie sollten selbstverständlich nicht zu teuer und gleichzeitig nicht rasch kaputt werden. Alles Gute an dieser Stelle! :)

jmoors
28.10.2022, 22:23
Wegen der USB Sticks schaust Du beim Schäfer-Shop in den Katalog. Dort kannst Du die bestellen und noch das Logo drauf drucken lassen.