PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Linearen Aktuator basteln?



Modellbauer
12.07.2022, 01:12
Ich möchte mir einen linearen Aktuator basteln um was bei einem Modell zu bewegen (ein Auge in Originalgröße) alo hauptsächlich eine links/Rechts-Bewegung oder auch Rauf/Runter.
Bei Aliexpress etc. gibt es zwar einige Ruder-"Servos" (eigentlich keine richtigen Servos mit auslesbarer Information) einfach eine Spule mit einem Neodymmangenten in der Mitte der sich an einem "Pendl" in zwei Richtungen bewegen kann, die Dinger sind aber leider noch ein klein wenig zu groß für mein Vorhaben. Ich würde mir gerne selber so etwas mit Hilfe eines 3d gedruckten Spulenhalters samt Pendel basteln, dazu einige Fragen da ich irgendwie im Bereich Spulen doch größere Erinnerungslücken zu haben scheine :(

Jedenfalls wollte ich das mal mit kleinen Spulen mit Ferritkern (aus dem Kemo-Spulen-Sack) Kraftmäßig mit Batterie (9v) austesten, der 2mm durchmessende Neodymiummagnet bewegt sich be einer so ca 3mm durchmessenden 3x gewundenen Spule aus ca.0,5mm Kupferdraht sichtbar Wird bei Umpolung gedreht wenn nicht fixiert), reagiert aber nicht bei einer 30x gewundenen Spule aus gleichem Draht samt Ferritkern.

Meines Wissens ist es doch so dass ein Kern das Magnetfeld einer Spule (und auch mehr gleicher Windungen) durch ein zusätzliches Ausrichten der sog. Elementarmagneten verstärkt so dass man beim gleichen Permanentmagneten auch eine größere Wirkung der Lorentzkraft sehen sollte, wenn man das Ding so fixiert dass es sich nur in eine Richtung bewegen kann, oder?
Ich hingegen sehe nur dass der magnet sich an den Kern "klebt" und auch durch Umpolen nichts passiert.
(Ich habe einen kleinen Kompass herangeführt um zu sehen ob sich da etwas tut, und es tut sich was, also es müßte doch funktionieren?)

Was habe ich hier falsch gemacht bzw. verstanden?

oberallgeier
12.07.2022, 08:34
.. Aktuator basteln um was bei einem Modell zu bewegen (ein Auge in Originalgröße) alo hauptsächlich eine links/Rechts-Bewegung oder auch Rauf/Runter ..Von Deinem linearen Aktuator will ich Dich nicht abbringen, aber vielleicht kann Dir der Augenantrieb von meinem Archie Hilfe bei der Realisierung sein. >> Meine Lösung ist aber KEIN Linearantrieb, sondern übliche Bewegung mit simplen Billigservos <<. Zu Deiner Lösung mit Spulen habe ich leider keinerlei Erfahrung.
Dies ist der aktuelle Stand der Bewegungen (klick) (https://www.roboternetz.de/community/threads/61379-Kopfsache-und-ein-m1284-etliche-Servos-viel-Alu?p=577672&viewfull=1#post577672). Die dahinter liegende Technik ist hier gezeigt (https://www.roboternetz.de/community/threads/61379-Kopfsache-und-ein-m1284-etliche-Servos-viel-Alu?p=574467&viewfull=1#post574467). Und das Ganze vor Publikum siehste hier (https://www.roboternetz.de/community/threads/61379-Kopfsache-und-ein-m1284-etliche-Servos-viel-Alu?p=639031&viewfull=1#post639031).

jmoors
13.07.2022, 16:46
Linear-Servos gibt es kaum noch oder für horrende Preise.
Wie wäre es mit eine Schrittmotor an einer kleinen Gewindestange? Wenn auf dieser ein Schlitten sitzt, hast Du deinen Linearantrieb.

Gnom67
13.07.2022, 18:40
Wenn du auf dem Schrott noch CD oder Diskettenlaufwerke findest, da sind kleine Schrittmotoren mit Gewindestange drin. Ansonsten kannst du die auch bei AliEx kaufen.

Modellbauer
15.07.2022, 06:59
Ja dass mit dem Schrittmotor wäre super, auch habe ich sehr viele winzige Schrittmotoren mit Schlitten, das Problem ist dass ich das Ganze in diesem Auge unterbringen möchte und dass ich dann einen Schrittmotortreiber benötige der dort Platz findet, und da habe ich leider nichts dazu gefunden (auch dr Akku soll mit hinein).

Ich benötige eigentlich nur Position 1 und 2 für das Ganze, was mit Spulen und Magneten sicher ginge, nur weiß ich nicht was ich da falsch gemacht habe.

Andree-HB
15.07.2022, 09:35
Gibt ja schon Servos, die klein genug sind:


https://www.youtube.com/watch?v=8ngD4Z_Avuk

Holomino
15.07.2022, 10:35
Ich benötige eigentlich nur Position 1 und 2 für das Ganze, was mit Spulen und Magneten sicher ginge, nur weiß ich nicht was ich da falsch gemacht habe.
Wie groß ist der Kern denn? Respektive kann es sein, dass die Spule in der Sättigung hängt?