PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : gleichrichter schaltung



Adam
18.04.2005, 20:35
Hallo,
ich habe für mein Board folgende (anbei) Schaltung zur Spannungsgleichrichtung und glättung eingebaut. Als Gleichrichter hab ich eine B80C800 d.h. bis zu 80V und 800mA, richtig?
Aus dem traffo kommen dann ~12V raus die über den gleichrichter an einen 7805 gehen. Am ende hab ich mir erhoft, dass ich vorne ~220V anschließe und hinten stabile 5V abgreife. Leider ist dem nicht so, hinter dem 7805 kommt nur ca 1.4V raus. Deswegen hat auch mein µC nicht funktioniert :)

Könnt ihr mir sagen wie ich die Schaltung ändern muss, um das den gewünschten Effekt zu erhalten?

MfG
Adam

Ringo
18.04.2005, 20:47
Die LED brauch nen Vorwiderstand! und wie groß hast du die Kondensatoren gewählt?

RCO
18.04.2005, 20:47
Sieht eigentlich ganz vernünftig aus, außer das deine Led falschrum angeschlossen ist und vielleicht ein Vorwiderstand ganz sinnvoll wäre.
Ach ja, was soll R25? Ich hoffe mal, dass der Widerstand groß ist.

hast du sonst mal nachgemessen, ob du den Trafo richtig angeschlossen ahst, also was rauskommt und wieviel Strom fließt.
Könntest du einfach mal einzeichnen, wo du welchen Strom und welche Spannung misst, dann kämen wir der Sache sicher auf den Grund.

flooze
18.04.2005, 21:00
kann mich den vorpostern nur anschliessen: was soll R25?
nimm ihn raus, dafür einen vorwiderstand für die LED, zb 330 ohm, und die LED anders herum.


noch was zu der schaltung:
zum schutz des 7805 würde ich noch eine diode zwischen IN und OUT schalten, und zwar so dass sie im normalen betrieb in sperrrichtung geschaltet ist. falls durch eventuelle kapazitäten die spannung beim abschalten an OUT höher ist als an IN, leitet die diode und dein 7805 überlebt.

Manf
18.04.2005, 21:16
Bei einem schwachen Trafo kann man annehmen, dass die 1,4V der Flußspannung der LED entsprechen, die müßte demnach richtig gepolt sein. Leuchtet denn die LED?

Wenn der Trafo etwas stärker ist, dann begrenzt der 7805 der Strom auf 1A wie lange die LED das macht ist zufallsbedingt. Bei einer zähen LED kommt es dann zu einer thermischen Abschaltung des Spannungsreglers, die sich periodisch wiederholt und es kommt zum Blinken.

Interessanter Fall, gib die Größe der Kondensatoren an, und welchen Strom Du maximal brauchst.

Manfred

Adam
18.04.2005, 21:16
Upsala :P der r25 sollte eigendlich der Vorwiderstand für die LED sein :D
und die LED ist falschrum - stimmt ... hab sie aber richtig rum in der platine drin .... instinktiv richtig eingelötet ;)
ah ja, die kondensatoren sind 100nF und 22µF

edit:
also die LED leuchtet. wie gesagt der widerstand r25 ist falsch. der sollte eigendlich vor die LED.
Ich hab auf der platine einen atmega und 6Relais á 72mA = ca. 500mA. Also mit 1A kommt ich dicke! aus.

RCO
18.04.2005, 21:24
Wird dein Spannungsregler warm/heiß?
Hast du die Spannung mal ohne die Platine gemessen?

Adam
18.04.2005, 21:36
Also der gleichrichter wird sehr warm. ich hab jetzt das trafo ausgebaut und den gleichrichter auch. dann dirket an + - eine Quelle mit 12V Gleichspannung angeschlossen d.h. der Spannungsregler regelt jetzt von 12V auf 5V runter und wird dabei ziemlich heiß. Meint ihr es könnte alles am den Widerstand liegen?Oder der LED?
Ich hab dann auch mal provisorisch das Trafo + Gleichrichter + 7805 angeschlossen, da war die Spannung normal d.h. 4.99V.
Es kommt also definitiv von dem zu hohen Leistungsanspruch der Platine. Aber ich weiß nicht genau woher das kommt. Von den Relais? Oder dem r25 oder LED??

edit: ich hohl eben das trafo und sag euch was das genau für eins ist.

RCO
18.04.2005, 21:45
Für welche Ströme ist der 7805 genau ausgelegt, meistens sind sie das nur für 500mA und da du die locker erreichst, ist es nicht verwunderlich, dass der Regler warm/heiß wird. Du solltest besser einen Spannungsregler für 1 oder sogar 1,5 bis 2 A, wenn erhältlich verwenden.
Der Trafo sollte auch mehr schaffen, als das was du wirklich brauchst.

Adam
18.04.2005, 21:53
also auf dem Printtrafo steht 230V prim. und ~12V;14VA sec.
Was bedeutet eigendlich dieses 14VA?
Und was den Spannungregler angeht: werde ich ihn durch so einen (Reichelt): Spannungsregler, 5V, 1,5A, TO-220 ersetzen. das dürfte reichen.

flooze
18.04.2005, 21:54
14VA bedeutet dass der trafo bei 12V 1,16A leisten kann (U*I)

dem spannungsregler würde ich unbedingt einen kühlkörper verpassen
also gleich mitbestellen und das wärmeleitpad nicht vergessen (oder arctic silver 5 nehmen)

Adam
18.04.2005, 22:00
na wunderbar. Dann fass ich mal zusammen: :)
1. den unsinigen widerstand r25 rausmachen und vor die LED setzen ca.200-300ohm.
2. spannungsregler durch den o.g. tauschen (mit kühlkörper)
3. gespannt sein obs funktioniert :P

Danke!!!

RCO
18.04.2005, 23:19
ICh würde auf jeden Fall nochmal den Strom messen, wenn es möglich ist, um zu schauen, wieviel Strom genau mit allen Verbrauchern fließt. Natürlich alle Realis geschaltet!

Manf
19.04.2005, 06:38
ah ja, die kondensatoren sind 100nF und 22µF ... 6Relais á 72mA = ca. 500mA. Also mit 1A kommt ich dicke! aus.
Wenn Du nicht mehr Strom benötigst als ein 7805 hergibt, soweit ich weiß 1A, dann kannst Du den schon drin lassen. Eine Strombegrenzung ist ja eigentlich ganz gut. Ein Kühlblech wird er aber sicher brauchen.

Wie ist das mit dem Ladekondensator hinter dem Gleichrichter: Die Zeit zwischen den Spitzen der Halbwellen ist 10ms. Der Spannungseinbruch von 15V auf 7V, also 8V soll durch den Kondensator überbrückt werden.

Bei 500mA sind das
C = 500mA*10ms/8V
C = 5000µAs/8V
C = 625µF.

Die 22µF sind dafür etwa um den Faktor 30 zu klein.
Manfred

TomHumpen
19.04.2005, 11:37
Ich hatte mal gleiches Problem. Wichtig ist das die Kapazität nach dem Brückengleichrichter (Bei Dir C12 glaube ich) groß ist. Ich habe bei meinen 15 Volt ausgang des Printtrafos zur Sicherheit 30V Kondensatoren mit 2200µF geschaltet. Das reicht dann um die Gleichrichterspannung zu glätten. Am Ausgang kannst du hinter den Kondensator für den 7805, noch vor der Diode und der Restlichen Schaltung einen weiteren Kondensator setzen. Auch im µF Bereich, aber muss nicht so groß sein um evtl. Spitzen aus dem Kondensator zu ziehen und nicht aus dem 7805. Viel Erfolg

Adam
19.04.2005, 17:24
Also ich hab jetzt einiges geändert. Es funktioniert eingermassen, da der µC läuft d.h. die Leistung hat sich schon vergrößert.
Es lag an dem zu kleinem Kondensator C25.

Aber wenn ich nun meine Relais einschalte fängt die LED an zu flackern und die Relais gehen an/aus -
daraus folgt, dass es immer noch zu wenig Strom ist der fließt.
(Der 7805 wird auch nicht heiß - handwarm) Ich hab mal die Spannungen an verschiedenen Stellen gemessen, wenn ich nur 1 Relais eingeschaltet habe (siehe Anhang).

Dann ist mir nochwas aufgefallen: Am Ausgang der Relais sollte theor. 220V rauskommen, die vor dem Traffo abgegriffen werden. Im Endeffekt sind das aber nur ca. 110V ?? Kann es sein, dass das Relais zu wenig Strom bekommt und nicht richtig schaltet?

schmic20
19.04.2005, 17:35
Hallo,



Im Endeffekt sind das aber nur ca. 110V ??


Kannst Du mal die ganze Schaltung posten? Irgendwas ist doch hier faul! Ein Relais schaltet entweder oder schaltet nicht. Bei kleinen Spannungen und Strömen kann es durch Kontaktverschmutzungen schon zu Übergangswiderständen kommen, aber bei 220V?

Viele Grüße
Michael

Manf
19.04.2005, 17:35
Du hast in dem Bild Spannungswerte eingetragen die bei einer richtig funktionierenden Schaltung so nicht stimmen können.
Kannst Du etwas zu den beiden Werten vor und nach dem Gleichrichter sagen?
Manfred

Adam
19.04.2005, 17:50
im anhang die komplette schaltung. die spannungsquelle stimmt natürlich jetzt so nicht, die sieht im moment so aus, wie oben gepostet.
Ich wunder mich auch wieso das Traffo auf einmal nur ~4V liefert ...
wenn ich es ohne Belastung vermesse sind es ~20V ...
jetzt versteh ich garnichts mehr.
und dazu noch, das die Relais keine 220 leifern .. :/

Adam
19.04.2005, 19:33
Also das mit den 110V an den Relais hab ich erledigt. Ich hatte für alles eine gemeinsame Masse. Ich hätte aber die Masse für die Relaisausgänge auch direkt vor dem Trafo anschließen sollen ... :) eine kleine Drahtbrücke hat alles erledigt.
Jetzt kann ich auch alle Relais einschlaten und dann zittern sie auch nicht mehr. Trotzdem könnte ich etwas mehr Leistung gebrauchen, da die LED deutlich dunkler wird wenn alle Relais angehen.
könnte ich jetzt den Spannungsregler durch einen größeren ändern, oder den Gleichrichter durch einen größeren wechseln? Denn das Trafo kann ja 1,4A bei 12V das müsste theoretisch für ich reichen.
Ich hab dann noch mal ein PC netzteil direkt hinter den 7805 angeschlossen, dann funktioniert alles wunderbar, ohne ein Zucken der LED. In dem PC Netzteil ist ein 2200µF Kondensator drin. Meint ihr das ich auch einen in dieser Größenordnung einsetzen sollte? Im moment habe ich einen 1000µF.
Danke nochmal!!

Mobius
19.04.2005, 19:58
Also, es ist nicht verwunderlich, dass du Stromprobleme hast... Dein Gleichrichter (der B80C800) hat eine Leistung von 0,8 A, bei allem, was drüber ist, wird er zuerst heiß und wenn die Leistung weiter ansteigt sagt er dir auf wiederseh und schmiert ab. Wenn du ein altes PC-Netzteil noch zu Hause hast, solltest du mal versuchen, den Gleichrichter zu nehmen (doch aufpassen, zuerst am Besten die Elkos mit einem ~500 Ohm Widerstand kurzschließen und sie damit entladen).

100 µF müssten eigentlich ausreichen, damit du deinen pulsierenden Gleichstrom glättest. Aber wenn es dir zu wenig erscheint, kannst ja noch einen parallel Schalten und so dessen Kapazität addieren ;)

MfG
Mobius

P.S.: Ich weiß nicht, ob du es schon gemacht hast, doch in deiner Schaltung ist von immer nichts von einem Vorwiderstand bei dem LED zu sehen :-/... Wenn du keinen davorhaust kannst du schon mal einen neuen Aussuchen, weil der wird nicht sehr lange leben :D