PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ventilatoren ohne Flügel?



Modellbauer
07.05.2022, 14:20
Ich habe vor einiger Zeit festgestellt dass diese Ventilatoren, die nur aus einer Röhre bestehen sollen, eigentlich doch einen Rotor mit Flügeln im Fuß haben, welcher Luft ansaugt und diese durch eine umlaufende Vertiefung am Rand der Röhrer herausbläst.
Ich habe bisher gedacht dass diese so funktionieren dass in einem Teil der Röhre Luft ionisiert wird, und dann mit elektromagnetischen Feldern durch den Rest der Röhre bewegt wird.
Liege ich da komplett Falsch, oder sind das die teureren Modelle die so funktionieren?

Rabenauge
08.05.2022, 11:58
Ich kenn keine, die ohne Lüfter auskommen.
Die sind lediglich gut versteckt...

oberallgeier
08.05.2022, 12:13
.. in einem Teil der Röhre Luft ionisiert .. dann mit elektromagnetischen Feldern durch den Rest .. bewegt .. sind das die teureren Modelle ..?Könnte man so sagen: ".. die teuren "Modelle ..". Fusionsreaktoren haben solche Effekte. Auch die Plasmaströme in Sonnen (stellare Atmosphären) funktionieren so. Stichwort Magnetohydrodynamik. Irdisch - für Luftumwälzung - kenn ich das nicht. Na ja, im Film gibts (https://de.wikipedia.org/wiki/Jagd_auf_Roter_Oktober_(Film)) so was auch - im Wasser.

Modellbauer
08.05.2022, 23:32
Braucht das alles so viel Strom? Reicht es nicht nur ein wenig Unterdruck zu schaffen so dass man einen netten Effekt hat?
Bei Schiffen bräuchte man wircklich einen Atomreaktor, aber da will man sich auch bewegen.

oberallgeier
09.05.2022, 08:20
Braucht das alles so viel Strom? Reicht es nicht nur ein wenig Unterdruck zu schaffen so dass man einen netten Effekt hat? ..Das Problem - zu DEINER Aufgabenstellung - ist halt die geringe Magnetisierbarkeit der Luft (jajaja - sie wird ionisiert). Beim Plasma ist das dann schon anders. Immerhin kann man ja bei Fluiden wie z.B. Wasser mit dem MHD-Effekt die Strömungsgeschwindigkeit ordentlich messen. Dass diese Messung mit verschwindend geringem Strömungwiderstand einhergeht zeigt ja so ein bißchen Dein Transportproblem: man kriegt halt s..wenig Power vom Antrieb ins zu transportierende Medium (beim Messen: vom bewegten Medium in die Sensorik).

Ich weiß ja nicht wohin Deine Fragestellung zielt (oder woher die kommt). Es gibt "Ventilatoren" für Luft ohne Flügel, ohne sichtbare Flügel z.B. hier (https://de.ventilator.org/rotorloser-ventilator/). Da erfolgt aber die Kraftübertragung von "Antrieb" aufs Transportmedium durch den Schleppeffekt eines Luftstrahls . . . deutlich anders als Deine Skizze. Dieser Schleppeffekt ist aber kein Unterdruck. UND das antreibende Medium wird durch Pumpe oder (da isser schon wieder *gg*) nen Ventilator geliefert . . .

TomasWalter
26.07.2022, 09:13
Was könnte es sonst sein? Natürlich haben sie einen Rotor mit Blättern.

alter Mann
03.10.2022, 00:07
Hier:
https://www.youtube.com/watch?v=nrEBoPYS4ns
hat Plasma Channel einen Ionenwindgenerator gebaut. Der kommt gänzlich ohne Lüfter aus.