PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bitte um Hilfe: Android-APP soll über Ethernet/?AVR Net-IO Wallbox schalten



oberallgeier
21.03.2022, 10:09
Aufgabenstellung

Das Haus hat eine PV-Anlage mit Batteriespeicher. Wenn Solarstrom über den Bedarf des Hauses (aktueller Verbrauch und Laden der Hausbatterie) hinaus verfügbar ist, soll der Strom nicht ins Netz eingespeist werden, sondern erst für die Aufladung des eigenen Elektroautos genutzt werden. Dazu kann die „Wallbox“ (Ladeanschluss des Autos) über einen Schütz (Leistungsrelais) im Schaltschrank des Hauses im Keller mit einer Steuerspannung von 230V AC (ggf. auch 24V DC) ein- und ausgeschaltet werden. LAN/Ethernet ist bis in den Schaltschrank verlegt, WLAN dort nicht zuverlässig. Das Hausnetzwerk ist über eine Fritzbox mit dem Internet verbunden. PV-Leistung, Stromverbrauch und Ladezustand der Hausbatterie (samt Zeitverlauf) sind jederzeit über die Handyapp der PV-Anlage einsehbar. Am konstant hohen Verbrauch kann man darin auch direkt erkennen, ob und wie lange das Auto lädt. Die Steuerung des Autoladens soll manuell über eine fertige, notfalls selbst zu erstellende neue, Handyapp per Internet von außerhalb möglich sein.

Angedacht ist die Kommunikation zwischen dem Handy und dem Schütz der Wallbox mit dem AVR-NET-IO-Modul von Pollin über den Ethernet-Anschluss und einen digitalen Ausgang (+Relais) zu bewerkstelligen. Es gab dazu schon einmal fertige Android-Apps (NET-IO-Control, NetIO), die jedoch im Playstore nicht mehr verfügbar ist. Mit dem noch verfügbaren „E2000-NET-IO-Designer“ könnte man angeblich eine Handyapp selber programmieren – das scheint aber nicht ganz einfach zu sein. AVR-NET-IO ist nicht zwingend vorgeschrieben.

Eigentlich geht es um die gesamte Lösung. Vorerst existiert nur die grobe Wunschvorstellung, entsprechend meinen Elektrik-/Elektronik-Kenntnissen.

Bitte 1:
Hat jemand eine ähnliche Lösung (evtl. auch für andere Schaltzwecke *gg*) gebaut? Dürfte ich das nachbauen?

Bitte 2:
Hat jemand eine ähnliche Lösung mit der "AVR Net-IO" in Betrieb und die entsprechende App (oder weiß, wie man eine programmiert)? Dürfte ich die App (oder das Wissen) nutzen? Wie lädt man eine App ohne GooglePlay/-Store etc aufs Handy.

Bitte 3:
Hat jemand eine einfache, konkurrierende Lösung ?

Danke im Voraus für Eure Hilfe.

jcrypter
21.03.2022, 10:32
Guten Morgen,

zu AVR-Net-IO kann ich jetzt nichts sagen aber da Du ja auch nach alternativen Ideen suchst:

vielleicht ein ESP8266 mit Relaiskarte?
Dafür kannst Du z.b. mit MIT Appinventor recht einfach Apps entwickeln ohne auf App-Seite große Programmierkentnisse zu erfodern.
Vielleicht ist das eine Idee.
Ganz grundsätzlich zur Installation von Apps ohne Playstore: wenn man eine App als *.apk vorliegen hat, kann man diese auf sein Handy kopieren und dort installieren.


Crypi

oberallgeier
22.03.2022, 08:55
Nachträglich fällt mir mein alter Raspberry Pi Rev 2 ein. Der hat ja "Ethernet schon drauf" und mit dem GPIO und nachfolgender eigener Relaisplatine hätte ich die Hardware beisammen. ABER - keine Ahnung wie man nen Webserver drauf bekommt (ich habe alle paar Jahre immer wieder so ein Tutorial angesehen - zwecklos), habe auch noch nie nen GPIO als Ein- oder Ausgang geschaltet. Ne eigene App erstellen kann ich auch nicht :-/

jcrypter
22.03.2022, 11:33
Für die Installation eines Webservers auf rpi gibt es viele Tutorials die das erläutern.
Und auch für das Schalten der gpio via z.B. php gibt es Beispiele. Selbst umgesetzt hab ich das auch noch nicht. Aber das sah nicht so kompliziert aus.
MIT App Inventor ist ein zusammenklicken der Oberflache und des "Quellcodes". Auch dazu gibt es viele Tutorials.

oberallgeier
03.04.2022, 15:35
Hallo Leute,
die AVR-NET-IO-Lösung scheint mir nicht absolut notwendig zu sein. Auch ein Raspberry Pi sollte gehen: WLAN, Ethernet, GPIO - - -. Da ein Raspberry Pi 1(?) B 512 MB bei mir rumliegt (der baugleiche läuft seit Monaten problemlos mit Volumio), schien ein Versuch damit ratsam; das müde Teil reicht für die langsamen Schaltvorgänge allemal. Anm: ich hatte noch nie a) Linux näher kennengelernt und b) nen Raspi ordentlich ans Laufen bekommen ; Ausnahme Volumio.

Mittlerweile läuft mein RPi-B zumindest bis zur Benutzeroberfläche (2015-05-05-raspbian-wheezy). Auch eine PuTTY-Verbindung Desktop<zu>RPi läuft schon. Und ich kenne mittlerweile zahllose schlechte, aber zum Glück auch für mich nützliche Tutorials.

Meine Annäherung war so schlecht/langwierig, dass ich schon nen zeitgemäßen RPi (3 oder 4) kaufen wollte. Bei Lieferzeiten von 30 bis 40 Wochen eine schlechte Idee. Daher die weiter Arbeit am alten, vorhanden RPi B.

Das eigentliche Ziel ist immer noch ein Webserver vor Ort (Kellerraum, WLAN praktisch nicht nutzbar) über nen vorhandenen Ethernetanschluss. Da liegt es nahe, die Ethernetverbindung schon im Vorfeld einzurichten.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Konfigurationsabfrage (aus nem PuTTY-Fenster am Desktop) :
Anm.: eth0 am Raspi : iPv4 Address: 192.168.178.51
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
pi@raspberrypi:~ $ ifconfig
eth0: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500
inet6 fe80::ba27:ebff:fef0:6a4e prefixlen 64 scopeid 0x20<link>
ether b8:27:eb:f0:6a:4e txqueuelen 1000 (Ethernet)
RX packets 66 bytes 4884 (4.7 KiB)
RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0
TX packets 24 bytes 2790 (2.7 KiB)
TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0

lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536
...
wlan0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.178.30 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.178.255
...
pi@raspberrypi:~ $ ifconfig
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Problem:
Mein Desktop richtet die Adresse der Ethernetverbindung automatisch ein. Dabei generiert die atomatische Einstellung NICHT die Adresse, die in der Konfiguration (Netzwerk- und Interneteinstellungen) des Ethernets festgeschrieben steht. Ausserem funktioniert PuTTY (über WLAN) nicht, wenn das Ethernetkabel zwischen Desktop und RasPi hängt ;-/ . Wird das Kabel gelöst läuft auch PuTTY. Das Abarbeiten verschiedener Tutorials brachte zu letzterem keine Abhilfe.

Fragen:
Wie wird eine Ethernetverbindung Desktoprechner(W10pro) und RaspberryPi(raspbian-wheezy) eingerichtet ?
Kann man nur mit der Ethernetverbindung von Desktop zu RPi PuTTY betreiben ?

oberallgeier
07.07.2022, 13:22
Für die Installation eines Webservers auf rpi .. viele Tutorials .. auch für das Schalten der gpio via z.B. php .. hab ich .. noch nicht .. sah nicht so kompliziert aus.Dein Rat ist ja praktisch n Copy & Paste des Posts von jcrypter - vor über drei Monaten *ggg*.

Fast alle Tutorials verwenden (beziehen sich auf) wiringpi - das ist aber nicht mehr verfügbar, damit sind diese Tutorials obsolet.

Trotzdem: auf meinem RasPi B funktioniert aktuell ne textbasierte Schalterei unter ConnectBot mit Eingabe von z.B. "pigs w 17 1" usf , aber es funktioniert NICHT die graphische Oberfläche, die auch die Button-Farbe wechselt. Aber - Texteingabe bei solch einfachen Schalterbetätigungen bzw. Zustandsabfragen am Smartphone halte ich wirklich nicht mehr für state of the Art. Das Projekt ruht aktuell.