PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : natriumpersulfad



hacker
16.04.2005, 14:36
hi,

ich wollt euch mal fragen, wie ihr es schafft, die ätzlösung mit natriumpersulfad konstant auf den empfohlenen 40-45° betriebstemperatur zu halten...über 50° zerfällt der stoff ja und verliert seine ätzende wirkung

mfg hacker

Florian
16.04.2005, 14:40
Wie wäre es mit einem anderen Forum, ich denke in "Konstruktion / CAD" wirst Du kein Glück haben!

hacker
16.04.2005, 15:10
für dieses thema gibt es so viel ich weiss aber kein unterforum oder so was ähnliches...und da hier in "konstruktion / cad" es schon viele threads gibt über belichten und entwickeln bzw. layout erstellen, hab ich mir gedacht mach ichs halt hier rein ;)

Florian
16.04.2005, 15:27
Naja, wie wäre es mit Offtopic? ;o)
Naja, wollen wir Dir verzeihen! *lol*

Vielleicht mit einer Art Thermostat?

rapo
16.04.2005, 16:20
Hi,
der Tipp ist zwar nicht ganz "sauber", aber bei mir funkt. es super...
Hab mir einen Aquarium-Heizer zugelegt, das Problem, der Einstellbereich ist serienmäßig aber zu niedrig...
Heizer öffnen (Gummikappe oben abziehten, dann geht alles aus der Glasröhre raus) den Drehpinukel, der den Bimetallschalterabstand einstellt, hat eine Plasiknase als Begrenzung, die einfach wegmachen, dann kann man rundherum drehen... Aber Achtung, wenn man es übertreibt wird es ein Tauchsieder und das überlebt die Glasröhre nicht...
Heizer gibts bei ebay so ab 7 Eur...
Ich übernehme keine Verantwortung!!
Grüße Ralf

hacker
16.04.2005, 16:52
also so ne art tauchsieder hab ich ja ....ABER der heizt ZU STARK und somit komm ich immer über die 50° wo des zeug dann schon verdampft...und wieder kann ich diese ätzlsöung wegkippen
-->unbrauchbar

Hobbit
17.04.2005, 11:05
Hallo,

Ich verwende dazu auch einen "getunten" Aquarienheizer. Umbau ist ja schon oben beschrieben. Ist zwar von Modell zu Modell unterschiedlich, aber im Prinzip immer gleich und schnell erledigt. Es muß meist nur ein Kunsstoffpinoppel entfernt werden. Bei meinem Modell von "Jäger" brauchte das Gehäuse überhaupt nicht geöffnet werden, sondern nur der Anschlag des Einstellzeigers abgeschnitten werden. Die Einstellung auf 45° hab ich dann mit Thermometer und Schrittweisem hochregeln vorgenommen.

Gruß
Micha

hacker
17.04.2005, 11:11
dann werd ich mir mal n thermometer ausm baumarkt holen ;) dankeschön

hacker

Lötnix
18.04.2005, 08:39
billige Kaffeemaschine O:)

Meine hält genau 45°.

Gruß

Jens

Lektor
18.04.2005, 20:28
also ich haue mein Ätzmittel immer für ein paar Sekunden in die Mikrowelle. Tja und wenn es mal dampft, dann ist es eben so. Ich habe bessere Erfahrungen mit heissem Ätzmittel gemacht, ( von mir aus auch dampfend) und das die Wirkung nachlassen soll ist mir noch nicht aufgefallen.
Man sollte nur nicht die Dämpfe inhalieren. :)

rapo
18.04.2005, 20:40
Wenns schnell gehen soll, mach ich es auch mit der Mikrowelle, nur stell ich´s rein, dann schaut die Mikro nicht so aus... ;-)
Ansonsten muss ich Lektor auf ganzer Ebene Recht geben...

hacker
19.04.2005, 10:35
hmm, aber so weit meine chemie kenntnisse gut sind, zerfällt natriumpersulfad ab ca. 50° und verliert die ätzene wirkung...und bei mir wars z.B so, dass ich ne neue lösung angemacht hab, und dann hab ichs erhitzt, -->war kurz weg..als ich wieder kam hats schon gedampft...dann hab ich schnell mein tauchsieder ausgeschaltet und die platine rein.....--> es hat sich GAR NICHTS gerührt...wurde nur GAAAANZ LEICHT angeätzt

gruss hacker