PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : vorgefertigte BMS



Moppi
31.10.2021, 07:16
Hallo!

Ich habe vor einen Versuch mit vorgefertigten BMS zu starten. Über- und Unterspannungskontrolle.

Kann allerdings Angaben nicht einordnen:

Over Voltage Range: 4.25~4.35V ±0.05v;Over Discharge Voltage Range: 2.5-3.0V ±0.05v

Wenn ich mal von 4,2V ausgehe, die eine Zelle haben soll, wie ist dann die Angabe 4.25~4.35V zu werten? So viel Toleranz? Ebenso die 2.5-3.0V untenrum.

Ich will das mit 18650-Zellen (35E) nutzen.

MfG
moppi

gunzelg
31.10.2021, 07:34
Hallo moppi
mit 4.2 Volt Zelle meinst du Ladeschluss-Spannung nehme ich an, die nennspnnung wäre dann 3.7Volt.
Genaugenommen müsstest du jetzt bei deiner speziellen Zelle, die du verwendest das in dem Datenblatt nachlesen, ob 4.35Volt beim Laden noch akzeptabel wäre. Beim Entladen ist das nicht so kritisch, 2.50 Volt sollten in jedem Fall ok sein. Leistungsmässig spielt die Toleranz keine grosse Rolle, da die Abhängigkeit der Zellspannung vom Ladezustand nur in der Mitte linear ist. Aber die 4.35 erscheinen mir schon sehr hoch. Findest du da nix besseres, wo vielleicht die Toleranz auch geringer ist? Ich hab mal beruflich damit zu tun gehabt. Und da hiess es, dass die Toleranz bei der Ladeschlussspannung 0.05 Volt betragen soll, nicht +-0.05V.

Gruß
Gerhard

Moppi
31.10.2021, 08:32
Hallo Gerhard!


mit 4.2 Volt Zelle meinst du Ladeschluss-Spannung nehme ich an, die nennspnnung wäre dann 3.7Volt.

Richtig. :) Die Begriffe gehören nicht so zu meinem täglichen Repertoire.



Genaugenommen müsstest du jetzt bei deiner speziellen Zelle, die du verwendest das in dem Datenblatt nachlesen, ob 4.35Volt beim Laden noch akzeptabel wäre.

Da habe ich leider noch keins gefunden, da muss ich dann wohl mal genau danach suchen. INR18650-35E Samsung SDI (LF3T).
Sind meine ersten Gehversuche in diese Richtung.


Aber die 4.35 erscheinen mir schon sehr hoch. Findest du da nix besseres, wo vielleicht die Toleranz auch geringer ist? Ich hab mal beruflich damit zu tun gehabt. Und da hiess es, dass die Toleranz bei der Ladeschlussspannung 0.05 Volt betragen soll, nicht +-0.05V.


Ich hab mal ein YT-Video gesehen, da war die Toleranz auch in dem Bereich +/-0,025V, also schon sehr genau. Vielleicht ist auch die Angabe nicht so ganz richtig. Wer weiß, wie das gemeint ist. Nein, was besseres finde ich nicht dafür. Ich wollte 7,4V und die Platinen kommen ja alle aus China. Unkompliziert aufgebaut. Deshalb meine Idee, ob jemand solche Platinen schon mal verwendet hat und genaueres weiß. Ich werde es dann sehen, wenn ich die ausprobiere. Aber wenn die gut funktionieren, muss ich mir da nichts selber bauen. Und in China Platinen zu bestellen, ist ja nun auch nicht mehr ganz so preiswert, wegen der Steuern, die die EU bei der Einfuhr bekommt.

Danke!

Ich schau mal nach einem Datenblatt.

Gruß
Moppi

- - - Aktualisiert - - -

Oh, das ging schnell:

https://www.orbtronic.com/content/samsung-35e-datasheet-inr18650-35e.pdf

Die Werte sind anders: 3,60V nominal (ausgewiesen ist bei Bestellung 3,7V), 3350mAh (ausgewiesen ist bei Bestellung 3500mAh), 2,65V Entladeschluss, 4,2V Ladeschluss.

gunzelg
31.10.2021, 08:55
Ah, in dem Datenblatt sind nur "Nominalwerte" angegeben, keine "Absolut"-Werte (Extremwerte). Also nicht spezifiziert. Dann solltest du dich an die angegeben 4.2V halten. Diese China-BMS-Teile gibts ja in der Bucht, also notfalls einfach ausprobieren und beim ersten Mal nachmessen, wo das BMS beim Laden snpricht. Das Entladen halte ich für eher unkritisch. Gerade am Ende des Entladens geht der "Spannungsverlust" dann auf einmal ziemlich schnell. Dann schaltet das BMS ja ab.

gerhard

Moppi
31.10.2021, 09:09
Laut Beschreibung soll man sich innerhalb der Grenzen bewegen. Also >2,65V und <4,2V.

gunzelg
31.10.2021, 10:38
Ja klar, darum habe ich auch gemeint, das -falls der finanzielle Verlust nicht zu gross ist-, das einfach mal auszuprobiern und messtechnisch zu überwachen. Wenn du merkst, dass der beim Laden über die 4.2 kommt, dann manuell abbrechen. Du musst nicht befürchten, dass dich das Ding anspringt, wenn du bis 4.3 lädst. Die Hersteller halten sich da vornehm zurück, aber in der Regel betrifft höher Laden zunächst mal nur ein vorzeitiges Altern. Die Zyklenzahl, die sie angeben, beziehen sich auf die Einhaltung der Grenzen wie unter Nominalwerte angegeben. Ich weiss nicht, ab welchem Wert es gefährlich wird. Da, in meinem Job hatten wir Akkus, die schon ein BMS hatten, aber die Hersteller (des BMS) waren mit uns im Kontakt, und haben da selber noch experimentiert.
Und wenn der Versuch mit der Messung nicht die gewünschten Ergebnisse bringt kannst du immer noch so ein Ding selber bauen. Du hast ja, wie ich gelesen habe nur 2 Akkus. Bist du mit uC vertraut? Und es gibt ja auch Chips zu kaufen. Sind mir aber nicht geläufig...

Moppi
31.10.2021, 12:43
2 Akkus zum Ausprobieren. Habe aber auch zwei von den BMS-Platinen bestellt. 3 Akkus habe ich schon nachbestellt. Mal schauen. Ja, zur Not baue ich das selber. MOSFET-Ansteuerung muss ich dann selber bauen und Typen raussuchen. mal schauen, was auf der Platine drauf ist. Viel nicht, das sollte ich raus bekommen. Ich würde sowieso nur bis 4.1V laden und spätestens bei 3V aufhören zu entladen. War so meine Idee jedenfalls.

gunzelg
31.10.2021, 14:53
Na dann viel Erfolg. Wenn Du Lust hast, kannst du deine Erfahrungen ja hier dokumentieren. Würde mich auch interessieren und freuen.
Gruß
Gerhard

P.S. hab mal nach den BMS-Chips gekugelt ud habe welche auf der Seite von Texas gefunden, haben aber alle sehr ungünstige Gehäuse zum selberlöten. :-(

Moppi
31.10.2021, 18:35
Ich muss mir noch um die Ladegeschichte Gedanken machen. Ich habe da noch ein DC/DC-Wandler, wo ich Strom und Spannung einstellen kann. Wenn ich an so einem BMS-Platinchen die Ladespannung anlege, müssten doch die Zellen geladen werden? Und wenn meine Ladespannung nicht höher ist, als 8,2V, dann werden zwei in Reihe geschaltete Zellen auch nicht mit mehr, als 4,1V, geladen und die Zellen werden am Ende nicht mehr Spannung haben? Dann brauche ich mir an der Stelle keine Gedanken machen. Falls die Platinchen über 2,7V, beim Entladen, abschalten, dann wäre das auch in Ordnung. Hier mal ein Link auf die Platinen:

https://www.amazon.de/BikeBattery-Lithiumbatterie-Schutzplatine-Polymer-Ladungsentladungsschutz-NI-Co-Mn-Lithiumzelle-Li-Co-Zelle/dp/B0976X33CJ

gunzelg
01.11.2021, 06:25
Der DCDC-Wandler muss halt Konstantstrom-Modus haben. Dann soltte das gehen. Wenn du nur mit 8.2V lädst, dann wird die Ladeschlusserkennung nicht ansprechen, es sei denn dass die 2 Akkus so verschieden sind, dass beim Laden eine der beiden Zellen 4.3 Volt erreicht und die Gesamtspannung noch unter den 8.2V liegt. Balancen beginnt ja lt Beschreibung auch erst bei 4.2V. Aber die Entladeschlusserkennung wird funktionieren. Ich kann aber auf der Platine keinen Strommeswiderstand erkennen, es könnte also sein, dass die nicht wirklich Kurzschlussfest ist, die 10A also max-Strom heisst, aber nicht begrenzt wird. Aber sonst sieht die aus, wie das Zeug, das auf ebay verkauft wird. Also ausprobieren. Evtl noch ne Schmelzsicherung einplanen.

Gruß
Gerhard

Moppi
02.11.2021, 21:17
Warte noch auf Teile. Bis Ende der Woche sind vielleicht alle da. Ich glaub schon, dass das funktioniert. Ich habe auch 2 Akku-Halter bestellt. Ich nehme den DC-Wandler, stelle die Strombegrenzung ein und die Spannung, Akkus an das BMS dran und dann sollte es gut sein. Die Strombegrenzung vom BMS brauche ich nicht. Die Teile auf der Platine müssen die nur vertragen können, da sollen etwa 5A fließen (da sind die voraussichtlichen 10A genug). Mit Glück zeigt der Wandler mir an, wenn die Akkus voll geladen sind, dafür gibt es jedenfalls LEDs.

Gruß

Moppi
05.11.2021, 08:56
Alle Teile sind jetzt da. Am besten finde ich erstmal die Akkuhalter. Die Akkus passen so stramm rein, dass ich schon Bedenken hatte, dass die nicht passen. Aber das liegt nur an den Kontaktblechen im Halter. Da muss ich schon ordentlich drücken, um die Zellen dort rein zu bekommen. Die sitzen dann auch sehr gut und wackelfrei. Kontakt wird hergestellt und Herausnehmen der Zellen ist kein großes Problem. Die Kontaktbleche verbiegen auch nicht einfach, wie ich mir erst dachte, wenn die so schwer da rein zu drücken sind. Bin echt begeistert, osnst wäre mir das jetzt keinen Text Wert gewesen :) Dann kann ich mal was Löten und probieren...

MfG

gunzelg
05.11.2021, 09:13
Na prima! Dann mal viel Glück beim Löten und halt uns auf dem Laufenden!
ich habe ja auch mal wieder was gebastelt. Ein "Test und Ladegerät" für Lithium- und Blei-Akkus (sowas gibts ja nicht zu kaufen ;)) na egal, hat einfach Spass gemacht und ist auch noch nicht fertig. Das Ding hat ein Display und ist eigenständig, kann aber auch am PC bedient werden (RS232/USB).

Gruß
Gerhard

Moppi
05.11.2021, 14:49
Ich habe in meinen Bestellungen geschaut, das war ein Abwärtswandler (Konstantstromregler) 5A, 75W.

MfG

Moppi
09.11.2021, 16:23
Habe gerade alles zusammengeschweißt. Mein Lötkolben ist nicht heiß genug. Gut, geht irgendwie. Strom fließt rein und raus. Ich habe zwei Zellen parallel und dann in Reihe geschaltet und an das BMS angeschlossen. Habe ein Ladegerät genommen, dass schon vorhanden ist, das lädt nun. Muss noch einmal messen, wenn das Ladegerät meint, dass es genug ist und also "grün" zeigt.

Das Ladegerät lädt ab 3,8V nicht mehr, weiß nicht, ob das BMS wegschaltet oder das Ladegerät.
Das Ladegerät liefert 8,5V, am Selbstbauakkupack aber nur 7,8V.

MfG

gunzelg
09.11.2021, 19:46
Hallo
dass da am Akku nur 7.8V ankommt bei 8.5V Ladespannung ist schon seltsam. Das sind 0.7 Volt, man könnte meinen, dass da ein bipolarer Halbleiter dazwischen ist. Vielleicht ne Diode?

Gruß

Moppi
09.11.2021, 20:26
Nehme ich zwei von 4 Akkus weg, stimmt die Spannung wieder und ist bei 8,5V, aber das Ladergerät zeigt trotzdem "grün". Wäre mir auch egal, solang es noch lädt. Wäre gut gewesen, wenn ich das Ladegerät hätte verwenden können. Das Originalakkupack hat dieselben Daten, 7,2V bei 6,9Ah. Aber irgendwas muss da drin sein, das den Ladestrom etwas begrenzt. Das Ladegerät (als Steckernetzteil) hat nur 2A bei 8,5V.

gunzelg
10.11.2021, 05:57
Hallo
versteh ich jetzt nicht ganz. Du hast 2 von 4 Akkus rausgenommen. Also hast du jeweils 2 paralell und diese dann in Serie? Die paralleln 2 hast du rausgenommen, dann ist die Spannung auf 8,5 Volt am Akku gestigen? Du bist sicher, dass die dann noch als geschlossener Stromkreis am Ladegerät hängen? Sorry, wenn ich jetzt blöd frag.
Aber sonst würde das bedeuten, dass der Ladezustand der parallelen Akkus sehr verschieden ist, wenn dann die Spannung steigt. Du hast damit den schlechter geladenen rausgenommen. Und der Ladestrom sinkt ja automatisch, wenn der Akku voll wird. Wenn Ladegerät 2A kann, müssen die ja auch fliessen können. Die ganze Schose hat ja nen Innenwiderstand Ri. Und der Ladestrom ergibt sich zu (Uladegerät-Ubatt)/Ri (So lange dieser kleienr als 2A ist).

Gruß

Moppi
10.11.2021, 06:29
Der Ladestrom müsste für 4 Akkus über 2A sein, wenn ich annehme, dass jeder Akku >500mA zieht.


Du hast 2 von 4 Akkus rausgenommen. Also hast du jeweils 2 paralell und diese dann in Serie?

Oder auch 2 in Reihe und die dann Parallel. Entferne ich die zwei Richtigen, bleiben 2 in Reihe übrig, die den Stromkreis schließen.


MfG

gunzelg
10.11.2021, 06:53
Vielleicht stell ich mich jetzt blöd, und hab neLange Leitung:
"Der Ladestrom müsste für 4 Akkus über 2A sein, wenn ich annehme, dass jeder Akku >500mA zieht." Das wäre dann der Fall, wenn du alle 4 parallel lädst. Durch 2 in Serie fliesst der selbe Strom.

"Entferne ich die zwei Richtigen, bleiben 2 in Reihe übrig, die den Stromkreis schließen." Ja, aber dann muss eben die Differenzspannung zwischen aktueller Akkuspannung und Ladespannung gross genug sein, sonst wird der Ladestrom kleiner.

Moppi
10.11.2021, 08:22
Ich meine, wenn ich jeden Akku mit dem "normalen" Strom laden wollte. Datenblatt sagt irgendwas >600mA, bei ... 4,2V glaub ich. 2 Parallel wären das etwa 1,2A. Ich weiß aber nicht, was aus dem Netzteil raus kommt. Eben irgendwas um die 2A, für einen 6,9Ah-Akkupack, mit 7,2V. Ich weiß aber nicht, wie das intern in dem andern Akkupack gelöst ist. Theoretisch bestünde dort dasselbe Problem. Nämlich 4x 18650. Wenn ich aber mehrere parallel laden will, brauche ich einen höheren Ladestrom, da die Ladespannung des Netzteils offensichtlich einbricht, wenn ich 2x 18650 parallel laden will. Keine Ahnung wie die das da regeln. Mit dem Netzteil bekomme ich meinen 6,9Ah, 7,2V - Akkupack jedenfalls nur bis 60% voll geladen.

Ich wollte mir den Aufwand sparen, extra ein Netzteil dafür zu bauen. Wird wohl nichts. Bestelle ich eins mit 12V, 3A und hänge einen in Strom und Spannung einstellbaren 5A-DEC/DC-Wandler dahinter. Passt mir zwar nicht, aber was solls?

MfG

PS: Es liegt nicht am Ladegerät, es liegt am BMS. Das schaltet ab. Überbrücke ich das BMS während des Ladens, dann funktioniert es. Offenbar funktioniert es nicht, wenn Akkus da parallel dran sind und also nur mit 2 Akkus in Reihe. Habe das bei YT gefunden und dort funktioniert es, mit 2 Akkus in Reihe. Das war die Sache, dass das Ladegerät weiter lädt, wenn ich die zwei parallel dazu geschalteten Akkus entferne.

gunzelg
10.11.2021, 17:31
Hallo
vielleicht ist es dann besser, erst mal 2 Akkus parallel zu schalten und dann diese in Serie. Das BMS weiss ja nicht, dass das 2 parallele sind. Vielleicht hilft das ja.

gruß

Moppi
10.11.2021, 17:51
Das habe ich gemacht. 2 parallel und dann in Reihe.

Ich habe 2 BMS. Werde wohl zwei Akkus in Reihe verwenden, so wie es sein soll. Ist ja nur ein 2S-BMS. Und dann die Ein/Ausgänge beider BMS parallel schalten.
Ich habe gelesen, soll man nicht so machen, wegen Ausgleichsströmen und dass die BMS kaputt gehen würden. Glaube ich aber nicht. Weil, wenn ein BMS mehr Ausgangsspannung hat, als das Andere, werden die Akkus in dem andern BMS geladen und im ersten BMS entladen, das ist alles. So große Unterschiede zwischen den beiden BMS-Ausgängen gibt es dann auch nicht, dass da gewaltige Ströme fließen würden. Und selbst wenn, soll das BMS für 10A ausgelegt sein, woanders habe ich gelesen, dass es für 20A ausgelegt ist.

MfG

gunzelg
11.11.2021, 11:16
Wieviel Strom das BMS kann, hängt möglicherweise auch davon ab, für wie lange eine bestimmte Belastung dauert. 10A könnte z.b Dauerlast sein und 20A "kurzzeitig".

Gruß

Moppi
11.11.2021, 18:21
Habe heute mit einer Lampe probiert. Das wird schon gut warm, wenn da etwa 5A durch ein BMS fließen. Ist so eine Sache, wenn das noch in ein Gehäuse rein soll. Wenn sich das auf zwei BMS aufteilt wäre es schon besser. Hatte aber heute keine Zeit. Muss alles wieder auseinander löten und neu zusammen.

MfG

- - - Aktualisiert - - -

Ich finde immer nur BMS für Reihenschaltung von Akkus. Kann es sein, dass man die grundsätzlich an den Ein-/Ausgängen parallel schaltet, um ?S?P zu bekommen, dass das so gedacht ist?

gunzelg
11.11.2021, 18:27
ja klar, du kannst x Akkus parallelschalten und dann solche paralellem Packs wieder in Serie. Die parallelen haben ja immer die gleiche Spannung.