PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Modul zum laden und gleichzeitigen Betreiben von Controller TP4056



jcrypter
14.10.2021, 08:17
Guten Morgen,

ich bastel gerade an unterschiedlichen Projekten die akkubetrieben sein sollen.

Ich verwende bisher solch eine Platine auf Basis des TP4056.
https://www.reichelt.de/entwicklerboards-ladeplatine-fuer-3-7v-li-akkus-usb-c-1a-debo1-3-7li-1-0a-p291398.html

Jetzt habe ich durch Zufall irgendwo gelesen, dass man diese Platinen jedoch nicht parallel zum Laden und mit Last betreiben soll.
Bei Reichelt steht jetzt jedoch "Durch den zusätzlichen Ausgang und die Schutzschaltung kann ein Endgerät dauerhaft mit Strom versorgt werden." Das klingt jetzt wieder anders.
Was denn nun? :)

Könnt ihr mir da helfen?
Oder gibt es andere Module die paralleles Laden und Betreiben der Last ermöglichen?

Crypi

Holomino
14.10.2021, 11:37
Guten Morgen,
Was denn nun? :)

Beides.

Was geht: Ein Handy z.B. würdest Du vorrangig auf Akku nutzen und nur beim Laden über das Netzteil versorgen.

Fragwürdig für den Akku: Z.B. die typische USV für den Kleinrechner im Dauerbetrieb. Nur bei Stromausfall fällt die Versorgung vom Ladechip auf den Akku zurück. Allerdings wird der Akku dabei dauerhaft auf Ladeschlussspannung gehalten. Bei schaltenden Lasten wirkt der Akku dabei als Kondensator.

Einige sagen, das sei brandgefährlich. Andere sagen, das macht dem Akku nix.
Meine bescheidene Meinung dazu: Ich kenne kein Datenblatt, das auf den Betriebsfall eingeht, den Akku 24/7 auf Ladeschlussspannung zu halten. Daher vermeide ich es.

jcrypter
14.10.2021, 11:49
Verstehe ich es richtig, dass Du denkst es wäre in Ordnung, mit solch einer Platine, während der Akku läd auch eine Last zu betreiben, so lange dies nicht der Dauerzustand ist?

Crypi

Holomino
14.10.2021, 14:17
Yepp. Der Meinung bin ich.

Crazy Harry
14.10.2021, 20:58
Ich habe eine Schaltung mit dem TP in Standardbeschaltung gebaut und lade den Akku immer, wenn er zu leer wird, während das Gerät läuft. Allerdings nicht dauerhaft, sondern nur, bis der Akku wieder auf ~4.1V ist. Der TP schaltet so von selber aber niemals selber das Laden ab.

jcrypter
19.10.2021, 13:11
Vielen Dank für eure Antworten!

Für mein jetziges Projekt werde ich das so berücksichtigen.
Kennt ihr Module die dies können, parallel laden und eine Last betreiben?

Crypi

Defiant
19.10.2021, 17:10
Ich war an dieser Stelle etwas fauler und habe die Spannungsversorgung von der Ladeschaltung getrennt:

- Bei mir ist die externe Spannungsversorgung für den Ladevorgang größer als die Batteriespannung (Ist vermutlich häufiger so, da zumindest bei einigen Akkutypen die Ladeschlussspannung über der Nennspannung ist).
- Batterie und externe Spannungsversorgung sind per ORing an die Last angeschlossen. Damit wird automatisch die Batterie entkoppelt sobald die externe Spannung anliegt.
- Damit muss die externe SPV natürlich entsprechend für parallelen Ladevorgang und Versorgung der Lust dimensioniert werden.

Andree-HB
20.10.2021, 05:51
Kennt ihr Module die dies können, parallel laden und eine Last betreiben?


...ich nutze immer diese "eierlegende Wollmilchsau": HW-357
z.B. https://de.aliexpress.com/item/4000497536898.html
(hat übrigens den TC4056A drauf)

Dort kann die Ein-/Ausgangsspannung variieren/eingestellt werden - super nützlich!