PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit TSOP1736



*BAui
14.04.2005, 15:38
Hallo,
ich wollte heute meinen TSOP 1736 testen. hab ihn dazu an meinen Mega8 richtig angeschlossen (Pin1=Masse, Pin2=5V, Pin3=Port des AVR)

Dann hab ich das Beispiel aus Bascom in den Controller geladen und mit einer normalen fernbedienung ein wenig auf den Controller geschossen. Es hat sich allerdings nichts getan (es wurden keine daten über rs232 ausgegeben)

Woran kann das liegen? Ich den TSOP dann mal an mein Oszi gehängt und bemerkt, dass die Signale vom TSOP gar nicht richtig auf 0V sonder nur auf ca. 2,5 gezogen werden. Ich denke deswegen erkennt der AVR das nicht als LOW an.
Ich hab mir dann gedacht, dass es vielleicht an der Fernbedienung liegt (Trägerfrequenz falsch?) aber auch meine anderen haben nicht funktioniert.

Woran kannn das liegen? Was habe ich falsch gemacht oder wo kann der Fehler liegen?

Gruß
Baui

pebisoft
14.04.2005, 18:52
es gibt fernbedienungen die keinen rc5-code ausspucken. ich hatte einmal aus spass 10 fernbedienungen bei pollin gekauft, zusammen für 2 euro.
alle waren in ordnung der fernseher und recorder reagierten ,aber nicht das program von bascm (rc5-code), allso gab es keinen rc5-code.
mfg pebisoft

Ringo
14.04.2005, 21:01
Hab zur Zeit das selbe Problem (wollte auch grad sowas posten..) Hab eine Universal Fernbedienung.. aber egal was ich als "Code" eingebe, nichts scheint zu funktionieren!! Kann mir einer den richtigen Code verraten? oder ist der von Fernbedienung zu Fernbedienung verschieden...?

brauch eure hilfe!

MfG
Ringo

Baui
14.04.2005, 21:48
Genauso ist es bei mir auch. Ich abe zuletzt auch meine Universalfernbedienung ausporbiert. Habe gehört, dass Phillips Codes erkannt werden sollen. Aber nichts war :-(

Ist das denn in Ordnung, wenn das LOW Signal des TSOP nicht 0V hat?

Gruß´
BAui

Gottfreak
14.04.2005, 22:04
Ist das denn in Ordnung, wenn das LOW Signal des TSOP nicht 0V hat?

Die Digitalports erkennen laut Datenblatt ein Low unterhalb von 0,3 Vcc, bei 5V also bei <1,5V.

pebisoft
15.04.2005, 07:36
die fernbedienungen müssen rc5-code ausspucken können. ich habe mir bei karstadt eine programmierbare fernbedienung für 9 euro gekauft und hatte keine probleme mehr (gibt es noch).
es gibt den rc6-code und den rc5-code.
hier im robbyforum werden allen programmierungen in rc5-code vorgenommen.
mfg pebisoft

Ringo
15.04.2005, 12:09
Meine Fernbedienung hat RC5!
Aber ich habe jetzt mal den Strom am TSOP gemessen.. bei manchen Codes reagiert er (strom ändert sich) ist zwar im µA Bereich, aber man merkts! Also scheint er was auszuspucken nur der AVR reagiert darauf nicht..
Vieleicht Liegt es doch am Code..
Ich hab ein LCD noch am AVR sonst nichts!
also die Lib hab ich auch mit eingeschlossen..
mit ConfigRC5 = Pind.3 den Pind.3 als eingang konfiguriert..
Adresse und Command als Byte
Interrupts eingeschaltet
dann:
GetRc5 (adresse, command)
und
Cls
locate 1,1
lcd Adresse ; "-----" ; Command

das alles in einer endlos schleife und am schluss natürlich end..
aber er zeigt immer nur 255 ---- 255 an...
so langsam ists echt nervig..

MfG
Ringo

Gottfreak
15.04.2005, 14:58
Wenn dein TSOP nicht auf unter 2,5V geht, kann es eigentlich nur an dem oder an der Frequenz des Senders liegen. Der AVR hat dann keine Chance, etwas zu erkennen, weshalb der Code auch erstmal egal ist.

Baui
15.04.2005, 15:55
Wenn dein TSOP nicht auf unter 2,5V geht, kann es eigentlich nur an dem oder an der Frequenz des Senders liegen. Der AVR hat dann keine Chance, etwas zu erkennen

genau das dachte ich mir auch. Weiss denn jemand welcher Code (Philips, Nokia o.ä.) auf RC5 und möglichst um die 36khz sendet?
dann könnte ich das bei meiner universalfernbedienung einstellen.

Gruß
Baui

Ringo
16.04.2005, 10:17
also in meiner Anleitung zur Universal Fernbedienung steht:

Phillips RC5 (TV) = 027
Phillips RC5 (VCR) = 278
Phillips RC5 (SAT) = 424
Phillips RC5 (DVD) = 552

aber bei mir Funktioniert keiner der Codes, aber wenn er bei dir funktioniert wüsste ich wenigstens das es wohl an der Programmierung liegt oder der Schaltung.

Im Datenblatt ist ein 10k Widerstand optional eingezeichnet! könnte der vieleicht was ändern?

MfG
Ringo

teslanikola
16.04.2005, 10:24
Hatte auch das RC5 problem ( meine Fernbedienungen haben das auch nicht ), dann hab ich einfach an eine 2313 ne Matrixtastatur und ne IR Led, ne programm getippt und fertig, es ging.
Ach es gibt nicht nur RC5 und RC6, sondern noch wesentlich mehr, so hatt zB Soni einen eigenen Code

Baui
16.04.2005, 20:12
erstmal danke für eure antworten.

Aber weiss denn vielleicht jemand (der auch ein oszi hat) ob der TSOP das Signal überhaupt wirklich auf 0V zieht? Und muss das Signal nochmals invertiert werden (also müssen die Daten von 5V nach 0V oder von 0V nach 5V geschaltet werden)?

Das würde mir ja schon helfen.

Gruß
Baui

vish
16.04.2005, 21:09
N'abend!

Hast du denn den Internen Pullup deines Mega8 eingeschaltet? Der ist ohne den 10k Widerstand zwingend notwendig.
Ich selbst habe den SFH 5110-36 mit externem 10k in Benutzung, der funktioniert tadellos.

Grüße,
Jonas

Ringo
16.04.2005, 21:26
hab eben mal den 10k Widerstand dran gehängt... hat auch nichts gebracht.. ich glaub ich werd auch mal mit einem 90S2313 eine schaltung aufbauen, das schlaucht mich so langsam..

Gottfreak
17.04.2005, 16:32
Der Ausgang des TSOP geht tatsächlich auf weit unter den von dir gemessenen Wert von 2,5V. Bei mir so etwa 0,5V

Baui
17.04.2005, 18:11
Hallo Gottfreak,
danke für deine antwort. Hmm dann schätz ich fast mal das mein TSOP nicht mehr ganz funktioniert, oder ich die falschen Fernbedienugnen habe :-k

ich werd das Thema INfrarotfernbedienung jetzt glaube ich erstmal an die Seite legen

Gruß
Baui

Skilltronic
18.04.2005, 14:26
Hallo!

Nicht so schnell aufgeben. Hier sind ein paar Sachen gesgt worden, die - milde ausgedrückt - nicht so ganz richtig sind.

Der Ausgang des TSOP kann nur 0 oder 1 ausgeben. Entweder erfüllt das IR-Signal die Spezifikationen des TSOP (was eigentlich jede handelsübliche Fernbedienung tut), dann bekommst du auch ein sauberes Signal. Oder es erfüllt sie nicht, dann tut sich am Ausgang garnichts. Eine falsche Frequenz erzeugt jedoch keine Zwischenwerte wie 2,5 Volt oder so. Schliesslich handelt es sich nicht um einen Frequenz-Spannungwandler. Wenn man etwas anderes misst, liegt das entweder an einer falschen Beschaltung oder evtl. auch an der mangelnden zeitlichen Auflösung des Messgerätes. ein Ausschnitt aus dem Datenblatt (dessen Lektüre auch sonst sehr empfehlenswert ist), macht es deutlich:

http://www.skilltronics.de/runterlader/tsopdaten.gif

Das Signal durchläuft nach einem Verstärker einen Bandpassfilter. Der ist dafür zuständig, dass z.B. nur Frequenzen im Bereich von 33kHz durchgelassen werden. Ein Integrator macht aus diesen "Bursts" dann einheitliche Impulse. Die werden dann auf den Ausgang gegeben und bilden das eigentliche Signal.

Fest jeder Elektronikkonzern hat sein eigenes Protokoll. Diese weichen zwar teilweise erhblich voneinander ab, ihnen gemeinsam ist aber, das sie alle mit einem TSOP empfangen werden können. eine recht gute Übersicht gibt es hier:

http://www.xs4all.nl/~sbp/knowledge/ir/ir.htm

Versuche es mal mit einem 10k-Pullup zwischen der Datenleitung und +5V. Wenn man den TSOP-Ausgang auf den Audioeingang des PC gibt und sich das Signal mit WaveLab oder so aufzeichnet, kann man schnell herausfinden, um welches IR-Protokoll es sich handelt. Ach ja - und der TSOP invertiert natürlich. D.h. wärend ein Burst empfangen wird, geht der Ausgang auf low, im Ruhezustand ist er auf high.

Gruss
Skilltronic

Baui
19.04.2005, 10:57
Hallo skilltronic,
erst mal danke für deine ausfürliche antwort.
ja ins datenblatt habe ich auch schon geguckt und den Wert gelesen. Schon da kams mir komisch vor.

Wenn man etwas anderes misst, liegt das entweder an einer falschen Beschaltung oder evtl. auch an der mangelnden zeitlichen Auflösung des Messgerätes.
Also ich habe den Ausgang an mein Oszilloskop gelegt (da müsste die auflösung doch groß genug sein ;-)
Dann scheint mein TSOP ja wohl wirklich kaputt zu sein. Ich habe mir jetzt (um das Ding noch halbwegs zu retten) folgendes überlegt. Ich schalte einfach 2 Transistoren hinter den TSOP (der erste schaltet ab 2,5V auf High => der 2. invertiert das ganze nochmal damit wieder das original TSOP signal vorhanden ist) und dann nehme ich die Spannungen von den Transistoren.

Das müsste doch hinhauen oder?

Gruß
Baui

Michael 123
26.07.2005, 20:00
Hallo

ich möchte auch an meinen ATmega8 den TSOP 1736 hängen und die Daten in Strings abspeichern so das ich z.B. nur einmal die woche die Daten auslesen muss. Wie muss ich das Programm schreiben und wie muss ich den TSOP anschließen? Ach ja wie muss das Programm aussehen das ich z.B. auf Tate 1 drücke werden die datenüber COM an den PC gesendet

Berni28
18.06.2006, 19:01
Hey, das mit den Daten in Strings speichern klingt sehr interessant. funktioniert's denn schon, denn ich hab das Problem mit den Unterschiedlichen Ferbedienungen. Der Versuch, diese in Strings zu speichern käme einem Teach-In Verfahren gleich, mit dem man eine Universalverbedienung auch speisen kann. Hab mir 'nen Satz Tsop's von 30-56kHz besorgt, somit fehlt mir nur noch der Programmteil...