PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit flimmernden LEDs



Modellbauer
10.08.2021, 16:55
Ich habe mir für meine LED-Leuchte im Vorraum einen dieser Wlan-Schalter besorgt, allerdings gibt es nun das Problem dass die Leuchte sowohl im Eingeschaltetem Zustand als auch im Ausgeschaltetem (hier allerdings nur schwach) flimmernd leuchtet.
Hier sollte ja ein Entstörkondensator helfen, kann ich dazu aber auch einen gewöhnlichen Kondensator im micro Farad bereich hernehmen und zwischen N und L klemmen?

jmoors
10.08.2021, 17:00
N und L hört sich sehr nach 230V Wechselspannung an. Wenn Du da einen Elektrolyt-Kondensator dranklemmst, kannst Du nach rund einer Minute wieder etwas hören, denn der Knall des Elkos war schon etwas lauter.

VG, Jürgen

Modellbauer
10.08.2021, 18:10
Also ist das Problem nur mit einem Entstörkondensator zu beheben?

oberallgeier
11.08.2021, 09:57
Ich habe .. LED-Leuchte im Vorraum .. die Leuchte .. flimmernd leuchtet ..Wenn das Flimmern wahrnehmbar ist - kann das dann vielleicht so um die 50 Hz sein ?

Modellbauer
12.08.2021, 04:53
Schwer zu sagen, aber würde ich das dann überhaupt wahrnehmen?

wkrug
12.08.2021, 06:15
Tritt dieses Flimmern auch auf, wenn die LED Lampe ohne elektronischen Schalter direkt am Netz hängt ? - Dann ist einfach die Lampe mist.

Das die Lampe im ausgeschalteten Zustand leuchtet ist nicht normal.
Ich vermute, das dein WLAN Schalter einen TRIAC mit Snubber Netzwerk benutzt.
Dabei befindet sich über A1 und A2 ein Kondensator über den die Lampe dann minimal angesteuert wird und "glimmt".

Möglicherweise spielen der "Schalter" und die LED Lampe nicht zusammen ( Phasenverschiebungen, Schaltelement [ TRIAC? ] schaltet zum falschen Zeitpunkt ).

Eine Lösung könnte sein mit dem WLAN Schalter ein mechanisches Relais anzusteuern, das dann seinerseits die Lampe einschaltet.

Andree-HB
12.08.2021, 08:32
Aus meiner Sicht findet hier gerade unnötiges "glaskugeling" statt :-)



was für ein WLAN Schaltelement genau wird überhaupt benutzt (mit Relais)?
was für eine "LED-Leuchte" nutzt Du (230V Energiesparlampe) ?
flimmert die Leuchte denn auch OHNE Schaltelement ?

Modellbauer
12.08.2021, 09:37
1) Ist nicht ersichtlich.
2) Es ist eine Deckenleuchte mit 3 LED-Streifen und einem Adapter/Controller, soll mit 23,1 Watt laufen.
3) Die Leuchte flimmert nur mit dem WLAN-Schalter, ohne diesen läuft sie ganz normal.

Ein X2 Entstörkondensator im microFarad Bereich hat auch nichts gebracht, man hat mir geraten einen Y2 im picoF dazu zu hängen.

(Ich könnte natürlich den Schalter ersetzen, das Ding aber gefällt mir und passt gut ins Vorzimmer, besser als die anderen klobigeren Unterputzteile.)

- - - Aktualisiert - - -

Ich müßte mal sehen ob ich das gut in der Lampe unterbringen kann.

wkrug
12.08.2021, 12:15
Ich würde mal behaupten der Kondensator im Wechselstromkreis wird nichts bringen.
Der Schalter wird wohl ein elektronisches Schaltelement nutzen.
Ein durchgeschaltetes Relais macht üblicherweise keine solchen Effekte.

Das Glimmen allein kann auch mit einem Relais passieren wenn über den Kontakten ein Funkenlöschkreis ( Kondensator + Widerstand ) eingebaut ist.

Wie gesagt - Ich würde es mit einem Relais als " Nachbrenner " probieren.
Evtl. passt das ja noch in den Schalter rein.

Modellbauer
12.08.2021, 16:49
Ich nutze also einen L und N anschluss um den Schalter mit Strom zu versorgen und schalte dann mit dem Schalter das Relais welches dann den abgezweigten Leiter (vor dem Schalter) schaltet?
Geht das hitzemäßig gut wenn ich nur das Relais als Verbraucher an der 220V Leitung hängen habe?

Habe Daheim noch ein Relais mit "10A 250V AC - 10A 125V AC 10A 30V DC - 10A 28V DC" gefunden, und muss mal sehen wo ich einen passenden Widerstand finden kann.
Habe vorhin auch eine Led-Birne mit dem Schalter geschaltet, die Blinkt auch, allerdings mit sichtbar niedrigerer Frequenz.

Gibt es denn da keine elegantere Lösung?

wkrug
12.08.2021, 16:53
Du solltest da schon ein Relais nehmen, das 220V Spulenspannung hat!

Modellbauer
16.08.2021, 22:18
So nun ist etwas Merkwürdiges passiert.
Ich habe herausgefunden dass ich den Schalter falsch angeschlossen habe.
Dieser benötigt unbedingt einen eigenen Nullleiter und dazu dann die zu schaltenden Anschlüsse von L zur Leuchte.
Habe das nun genau so gemacht und Alles lief einwandfrei, dann etwa zehn Minuten später knallt es bei mir die Sicherung raus, ich mache den Schalter wieder aus der Wand und sehen dass dieser schwarze Flecken hat und nach verbranntem Plastik riecht.

Was habe ich da nun falsch gemacht?

Hier der Schalter: https://www.amazon.de/BSEED-EU-Steckdose-unterst%C3%BCtzen-funktionieren-Wandleuchtensteckdosen/dp/B07WMQ7GML?ref_=ast_sto_dp

Andree-HB
17.08.2021, 14:53
...für mich deutet immer mehr darauf hin, dass Du nicht am 230V Netz arbeiten sondern Dich lieber im Bereich Schutzkleinspannung bewegen solltest ;-)