PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Universal-Programmiergerät



rogerberglen
21.04.2021, 17:59
Hallo,
ich habe seit ein paar Tagen Schwierigkeiten mit meinem Programmiergerät HiLo ALL-100A. Bei leeren Eproms wird anstatt "FF" "FA" gelesen und somit diese als nicht leer gemeldet. Auch funktioniert daher die ID-Erkennung nicht.
Ein Hardware-Diagnosetest hat auch 2 Fehler angezeigt.
Gibt es die Firma HiLo überhaupt noch?
Ich versuche schon seit Tagen dort anzurufen, es klingelt erst nach einer Ewigkeit und dann geht Keiner ran. Aber pünktlich zum Feierabend kommt dann eine Ansage. Auch eMails bleiben unbeantwortet und auf der Webseite sind nicht die neuesten Produkte von HiLo aufgeführt (glaube die Seite wird nicht mehr aktualisiert).
Hier die Anschrift von HiLo in Deutschland:

HI-LO Systems Vertriebs GmbH
Odelshamer Straße 2
83512 Wasserburg a. Inn
Telefon: 08071/5953-0
Telefax: 08071/5953-88

Faxgerät ist auch Keines mehr vorhanden, da klingelt es sich zu Tode.

Habe auch auf der Hauptwebseite von HiLo verschiedene eMail-Kontakte ausprobiert. An eine davon konnte ich eine eMail loswerden (In den USA).
Habe auch Kontakt mit einer Vertretung in Italien aufgenommen, aber der eMail-Verkehr ist sehr schleppend.

Kann mir Jemand mit Informationen bezüglich von HiLo weiterhelfen?

Manf
22.04.2021, 06:18
Nur mal so zur Frage ob es die noch gibt:
Auf Google Maps ist unter der Adresse in der kleinen Siedlung im Nachbarhaus eine Firma für Jalousien, die treffen sich wahrscheinlich öfters mal beim Bäcker oder beim Metzger.

rogerberglen
22.04.2021, 16:33
Habe jetzt doch eine Menge herausfinden können:
- Der Hauptsitz von HiLo-Systems ist in Taiwan. Diese haben den Vertrieblern weltweit die Reparatur dieser Geräte entzogen und reparieren diese im eigenen Stammwerk.
Daher haben die ganzen Vetriebler keinen Service mehr, sowie auch keine Meß- und Prüfmittel mehr. Deshalb gibt es viele Vertriebler die nur noch sporadisch erreichbar sind bzw. den Vetrieb aufgesteckt haben
- Ersatzteile hingegen können bei den Vertrieblern bestellt werden.
Wenn man also ein defektes Gerät hat muss man dieses zwingend nach Taiwan schicken zur Reparatur. Das macht dann folgende Rechnung:
1. Man muss auf das defekte Gerät , hat ja noch einen bestimmten Wert, Ausfuhrzoll bezahlen
2. Die Versandkosten betragen ca. 200.-€
3. Die Reparaturkosten, Auskunft von einem Vertriebler, liegen so zwischen 200-600.-€
4. Auf die Reparaturkosten und Rücksendegebühren muss man wiederum Einfuhrzoll bezahlen.

Fazit: Die Geräte waren bis zum ALL-100A ziemlich stabil und wirklich für den rauen Einsatz gebaut. Das hat sich mit den neuen Baureihen ALL-200 und ALL-300 geändert. Diese sehen mehr nach Geräte für die Hobbywerkstatt aus und kosten deutlich über 2000.-€. Für das Geld erwarte ich eigentlich weiterhin stabile Metallgehäuse.
Dadurch, dass die Geräte nur noch ausschließlich in Taiwan repariert werden lohnt sich nicht mal ein gut erhaltenes gebrauchtes Gerät sich anzuschaffen.
Ich bin auf jeden Fall jetzt nach der Suche für eine Alternative.