PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Robotloader und Java???



basteluwe
26.03.2021, 16:14
Hallo Leute,
nach sehr langer Zeit wollte ich heute (leider erfolglos) meinen RP6 reaktivieren. Der Robotloader startet nicht.
Das Problem scheint mein brandneuer Win10-Laptop zu sein, der offensichtlich keinerlei Java an Board hat. Der Robotloader V2.5a will Java 6 (JRE 1.6). Das Produkt finde ich aber auf der Oracle Webpage nicht mehr und es wäre vielleicht auch nicht ratsam solch alte Version noch zu installieren.
Welche Möglichkeit gibt es den Robotloader noch zu nutzen? Läuft er vielleicht mit einer modernen Version von Java, wenn ja welcher? Oder muß ich den kleinen Kriecher nun tatsächlich verschrotten?

Gruß Uwe

Moppi
26.03.2021, 16:19
Hallo!

Ich würde es mit der Version versuchen, die ich installieren kann. Schau doch mal dort (https://www.java.com/de/download/help/java_win64bit.html) vorbei und hier (https://www.java.com/de/download/help/java_win64bit.html#Java for 32-bit).

MfG

White_Fox
26.03.2021, 16:52
Das hier müßte eigentlich funktionieren:
https://jdk.java.net/16/

oberallgeier
26.03.2021, 17:02
.. Der Robotloader V2.5a will Java 6 (JRE 1.6). Das Produkt finde ich aber auf der Oracle Webpage nicht mehr .. verschrotten? ..Ach jee, verschrotten wäre übel.

Ältere Java-Versionen erhalte ich auf der Archivdownloadseite für Java, vielleicht ist die von Dir gesuchte dabei (hab ich nicht geprüft).
https://www.oracle.com/java/technologies/oracle-java-archive-downloads.html

Siehe auch
https://www.java.com/de/download/help/run_old_java.html

Viel ERfolg

White_Fox
26.03.2021, 21:56
Ältere Javaprogramme sollten auf neueren JVMs kein Problem haben. Er soll ruhig das neuste JDK nehmen, nur nicht unbedingt von Oracle, das kann sonst teuer werden.

Ich hab doch oben schon eins verlinkt...

basteluwe
27.03.2021, 09:09
Danke für eure Antworten soweit. Ich weiß das wirklich zu schätzen.
Bisher läuft es leider noch nicht. Was ich versucht habe:

- Neueste Version von Java (download von Oracle, Version 8 ) = RobotLoader startet nicht, will immer noch Java 6 (1.6)!
- Das von White_Fox empfohlene Program hab ich runtergeladen, bekomme es aber nicht zum Laufen (keine exe o.ä. in der Zip?)
- Am Ende dann doch noch Java 6 als Download gefunden und installiert, siehe Screenschot aus Systemsteuerung:
35481 = auch damit kommt die selbe Fehlermeldung! Muß ich Java eventuell nach der Installation noch irgendwie Einbinden oder Aktivieren o.ä.? Ich sehe es zwar in der Systemsteuerung, aber beim Klick auf das Windows-Symbol in der Taskleiste taucht es nirgends auf. Bei Java 8 hatte ich da einen Eintrag, jetzt bei Java 6 nicht!

Ich fürchte, ich bin einfach zu dusslig.

Gruß Uwe

Moppi
27.03.2021, 09:42
Ich würde ein Update der Software für den RP6 versuchen. Für Windows ist das wohl der Robot-Loader. Ich habe den RP6 nicht, kann daher nichts ganz genaues sagen. Für den Robot-Loader gibt es verschiedene Versionen. Schau mal hier vorbei: http://www.arexx.com/rp6/html/de/software.htm Dann vielleicht die neueste Version installieren. Wenn die JRE6 Version des RobotLoaders die neueste Version ist und das Teil prüft tatsächlich die Versionsnummer von Java auf größer und kleiner 6, kann es sein, dass es gar nicht funktioniert. Dann ist die Software schlicht veraltet.

MfG

basteluwe
27.03.2021, 09:46
So schnell kann es gehen. Nachdem ich eben gerade diesen älteren Thread (https://www.roboternetz.de/community/threads/64793-RobotLoader-m%C3%B6chte-Java-1-6-%28Java-6%29-or-later) genau gelesen habe, habe ich noch einmal Java 8 installiert, diesmal aber die 32Bit Variante obwohl mein Rechner ja 64Bit ist! Und BINGO: Der RobotLoader startet!!!
Einzig verbleibendes Problem: er findet den Treiber nicht. Ich denke aber, das krige ich hin.

Gruß Uwe

White_Fox
27.03.2021, 13:43
Was ist dieses Robodingsbums denn für eine Krüppelsoftware? Einem Javaprogramm hat es schlicht egal zu sein ob es auf einer 32-Bit- oder 64-Bit-VM läuft. Hrmpf...

basteluwe
27.03.2021, 16:12
Was ist dieses Robodingsbums denn für eine Krüppelsoftware? Einem Javaprogramm hat es schlicht egal zu sein ob es auf einer 32-Bit- oder 64-Bit-VM läuft. Hrmpf...
Da will ich dir nicht widersprechen. Wenn ich den 32Bit-Hinweis nicht in dem anderen Thema gelesen hätte, wäre ich darauf auch nicht gekommen.
Der Treiber läuft nun inzwischen auch und die Verbindung per USB-Kabel funktioniert. Das ist erst mal schon gut!

ABER... Ich kriege einfach keine WLAN-Verbindung zustande.
Das hatte mit meinem alten Laptop und alten WLAN-Router damals richtig prima funktioniert. Jetzt bekomme ich auch nach Einpflegen aller aktuellen Änderungen nur "Timeout" Meldungen. Auch die Status LEDs am RP6 zeigen nicht die richtige Reaktion für ein korrekt eingestelltes WLAN.
Das Leben könnte so einfach sein....

Gruß Uwe

Gerhard M
27.03.2021, 18:28
Hallo Uwe,

ich habe vor Kurzem auch mal wieder meinen RP6 rausgeholt und konnte mit meinem neuen Router auch keine Verbindung bekommen. Bei mir wurde erst gar kein WLAN angezeigt. Es lag aber an den Einstellungen des Routers - und der Verschlüsselung (WPA1 / WPA2 erforderlich - kein WPA3). Ich habe eine FritzBox.

VG Gerhard

basteluwe
28.03.2021, 11:32
Hallo Uwe,

Bei mir wurde erst gar kein WLAN angezeigt. Es lag aber an den Einstellungen des Routers - und der Verschlüsselung (WPA1 / WPA2 erforderlich - kein WPA3). Ich habe eine FritzBox.


Hallo Gerhard,
danke für die Antwort. Ich habe ebenfalls eine Fritzbox. Umstellen der Verschlüsselung von "WPA2(CCMP)" auf "WPA+WPA2" hat nichts gebracht.
Du schreibst, bei dir wurde erst kein WLAN angezeigt. Wo sollte denn das angezeigt werden? und welche Einstellungen in der Fritzbox waren bei dir nicht korrekt?

Ich denke, bei mir ist irgendwas komplett falsch! Wann immer ich das WIFI-Config Script starte bekomme ich im Terminal das folgende LOG.
SSID und Passwort sind von mir mit X überschrieben, stehen aber korrekt im LOG.

Falls du oder gern auch irgend ein anderer Spezi hier im Forum mit dem LOG was anfangen kann, wäre ich sehr dankbar!


RobotLoader is ready to go.
Trying to open port: USB0 | RP6 USB Interface | ARVJA81H
USB0 | RP6 USB Interface | ARVJA81H open @38400baud
set wlan ssid XXXXX
### WAIT_FOR:AOK
set ip dhcp 0
### WAIT_FOR:AOK
set ip netmask 255.255.255.0
### WAIT_FOR:AOK
set ip adr 192.168.188.55
### WAIT_FOR:AOK
set ip localport 2000
### WAIT_FOR:AOK
set ip gateway 192.168.188.1
### WAIT_FOR:AOK
set dns address 192.168.188.1
### WAIT_FOR:AOK
set wlan join 1
### WAIT_FOR:AOK
set wlan channel 0
### WAIT_FOR:AOK
set wlan auth 3
### WAIT_FOR:AOK
### DELAY
set wlan passphrase XXXXXXXXXXX
### WAIT_FOR:AOK
### DELAY
### DELAY
set wlan hide 1
### WAIT_FOR:AOK
set opt deviceid RP6v2-M256-WIFI
### WAIT_FOR:AOK
### DELAY
save
### DELAY
### DELAY
reboot
Set Comport...
Baudrate is set to: 38400
OK!
Baudrate is set to: 38400
Configure WIFI...
Connected to target!
Target ID received:
RP6: Board ID 1, Firmware Version 1.4, Board Rev.: 5
["RP6 Robot Base", 1, MEGA32, 0, 30720, true]
Board with Battery Sensor --> Reading Battery voltage...
Voltage read: 7.57V
Battery Voltage is in acceptable range.

Leider weiß ich nicht, wie das Log aussehen müsste, wenn alles OK wäre? Mir kommen die vielen "DELAY" Meldungen komisch vor.

Gruß Uwe

Gerhard M
28.03.2021, 13:00
Hallo Uwe,

versuche es mal damit:

https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/509_WLAN-Gerat-stellt-keine-Verbindung-zur-FRITZ-Box-her/

Die Aktivierung von
WLAN 802.11b aktivieren
war bei mir die Lösung.

VG Gerhard

- - - Aktualisiert - - -

Kennst Du auch diese Links:

https://www.roboternetz.de/community/threads/59994-Problem-mit-WIFI-1-4

http://www.arexx.com/rp6/downloads/rp6m256_wlan_config_de.txt

VG Gerhard

basteluwe
28.03.2021, 16:00
Hallo Uwe,
Die Aktivierung von
WLAN 802.11b aktivieren
war bei mir die Lösung.

VG Gerhard
Hallo Gerhard,
ja, auf jeden Fall macht es einen Unterschied! Vorher haben die gelbe WL1 LED und die grüne WL3 LED geblinkt.
Nachdem ich im Router 802 n+b+g aktiviert habe leuchtet KEINE gelbe LED mehr! Grün blinkt noch. Nach wie vor kriege ich aber keinerlei Verbindung.

Gruß Uwe

PS. welche JAVA-Version läuft bei dir für den RobotLoader?

Gerhard M
28.03.2021, 17:24
Hallo Uwe,

zur Sicherheit würde ich das RP6 WIFI auch mit dem USB verbinden (z.B. um das W-LAN PW einzugeben).

Ich nutze Java V8 Update 281 und WIN 7.

Robot Loader ist die zuletzt veröffentlichte Version.

Geh mal im WIFI-Loader auf Discover WIFI devices - wird Dir hier das RP6 W-Lan Modul angezeigt ?
Wenn Ja, sollte durch klicken der Übertrag in den WIFI Loader erfolgen und mit Connect sollte sich dann die Verbindung aufbauen.

Ansonsten evtl. noch bei Options Configure Wifi Settings das W-Lan PW eingeben (USB Verbindung erforderlich).

Wird Dir im Router die W-LAN Verbindung angezeigt. Dann sollte das Router Problem zumindest damit gelöst sein.

VG Gerhard


Hast Du

piggituX
29.03.2021, 09:18
Was ist dieses Robodingsbums denn für eine Krüppelsoftware? Einem Javaprogramm hat es schlicht egal zu sein ob es auf einer 32-Bit- oder 64-Bit-VM läuft. Hrmpf...

da wurde vermutlcih direkt gegen 32Bit verlinkt beim kompilieren.

:D das System stammt noch aus Zeiten wo man mit 64Bit noch nicht viel am Hut hatte. Selbst heute sind noch 70-80% aller Software Produkte 32Bit. :D

basteluwe
29.03.2021, 10:12
Mein Problem mit der WIFI-Verbindung hat sich gelöst.
Wie so oft saß der Fehler natürlich vor dem Gerät. Es ist eben dumm, wenn man so ein Gerät nur alle paar Jahre mal in Betrieb nimmt und dann inzwischen vergessen hat, daß die Kiste ZWEI USB-Ports hat!!!
Wenn man den Computer mit dem USB der Base verbindet und damit das WIFI konfigurieren will, kann natürlich nichts klappen!

Immer wieder schön, wenn man sich selbst die eigenen intellektuellen Grenzen vor Augen führt.

Auf jeden Fall vielen Dank für eure Hilfe.

Uwe

spider84
29.11.2021, 11:32
Schön, dass sich das Problem gelöst hat. Da es öfter auftritt und ich meinen RP6 auch bald einmal wieder nutzen möchte fände ich cool, wenn jemand eine portable Version erstellen könnte oder zum Beispiel ein Raspberry Image das konfiguriert ist. Letzteres fände ich schon deshalb interessant, weil ich die WLAN-Erweiterung nicht habe und im allerschlimmsten Fall nur der USB-Port vom Raspberry abraucht. Und auch beim Raspberry muss man ja manuell irgendwelche Libs anpassen.