PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorsteuerung Tischbohrmaschine defekt



david26
23.02.2021, 07:43
Hallo zusammen, bin neu hier. Habe lange das Forum bei Problemen besucht und habe dank euch immer eine Lösung gefunden. Vielen Dank ;)

Jetzt kommen wir zum Problem. Mien Motorsteuerung funktioniert nicht mehr wie sie soll. Der angehängte Schaltplan stimmt bis auf die Entstörkondensatoren und die Spulen. Sobald ich die Steuerung mit Spannung versorge, läuft der Motor ohne dass ich S1 drücke. Mit dem R18 Poti lässt sich die Drehzahl erhöhen bzw. sinken. Am T1 liegt dauernd eine UBE von -1,2V und T1 leitet (PNP Darlington Transistor). Damit zieht der Relais an und der Motor läuft. Solange ich S2 gedrückt halte, stopp der Motor, aber wenn ich loslasse, fängt er sofort an zu drehen. Hat Jemand eine Idee wieso eine UBE von -1,2 an T1 anliegt und der Motor sofort startet ohne dass ich S1 drücke?

Ich mache gerade eine Ausbildung zum Elektroniker und hätte für die Versorgung von U211B eine Runtertransformierung, Gleichrichtung und Glättung der Netztspannung erwartet, aber hier gibt es keine. Könnte mir Jemand bitte erklären wie hier eine DC Spannung für den Relais und U211B entsteht? Vielen Dank im Voraus und Sorry für eventuellle Fehler ;)

Datenblatt U211B
https://bg-electronics.de/datenblaetter/Schaltkreise/U211B.pdf

Schaltplan
35442

Obelix2007
23.02.2021, 13:20
Hallo David,

der Basisstrom kann m.E. entweder über Leckstrom (Verschmutzung, Kontaktkleben) an S1 oder Defekt an D3 zustande kommen?

Gruß Horst

Manf
23.02.2021, 13:58
Könnte mir Jemand bitte erklären wie hier eine DC Spannung für den Relais und U211B entsteht?
Mit D4, R3, D2 und C1 wird das Relais versorgt.
Im Datenblatt des U211 B steht wie der IC versorgt wird.
https://datasheetspdf.com/pdf/909884/Atmel/U211B/1
(https://datasheetspdf.com/pdf/909884/Atmel/U211B/1)

The Atmel® U211B is equipped with voltage limiting and can therefore be supplied directly from the mains. The supply voltage between pin 2 (+ pol/_|_) and pin 3 builds up across D1 and R1 and is smoothed by C1. The value of the series resistance can be approximated using: usw...

Ich hätte es auch anders gemacht und finde es nicht sehr übersichtlich, aber was hilft's.