PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] ATmega328P-PU Input-Pins - Maximum Voltage



Moppi
19.08.2020, 21:21
Hallo,

ich habe eine Spannung von ~5.16V, mit der ich Sensoren oder was anderes versorgen möchte.
Eigentlich sollte die unter 5V sein, ist sie aber jetzt nicht.
In der Regel bekomme ich dann ein digitales Signal dort her, das entweder LOW oder HIGH ist.
Das führe ich zum ATmega328P-PU, den ich allerdings nur mit 5,09V betreibe.

Das sind 0.07V bis 0.08V über der Versorgung des 328P. Ich denke, dass das nicht so schlimm wäre, wenn ein Eingangs-Pin diese etwas größere Eingangsspannung abbekäme.
Aber theoretisch sollte die nicht über der Versorgungsspannung des Kontrollers liegen.
Jetzt habe ich damit weder Erfahrung, noch auf die Schnelle beim Suchen was gefunden, wie viel die anliegende Spannung an einem Pin höher sein dürfte, als die Versorgungsspannung,
ohne, dass dies auf Dauer zu Problemen, wie Zerstörung, führt.

Kann mir vielleicht jemand sagen, wie sich das verhält?

MfG

Gnom67
19.08.2020, 21:29
Das findest du üblicherweise im Datenblatt. z.B. Maximum Votage an any Input Pin blabla Vcc + 0,3 V / GND - 0,3 V oder sowas.
0,08 dürften unproblematisch sein.

Moppi
19.08.2020, 22:05
Danke!

Ich habe es, glaub ich, jetzt gefunden. Zwar über mehrere Umwege, aber egal:
"Voltage on any Pin except RESET with respect to Ground:" "-0.5V to VCC+0.5V"

oberallgeier
19.08.2020, 22:11
.. eine Spannung von ~5.16V .. Sensoren .. versorgen .. ATmega328P-PU, den ich allerdings nur mit 5,09V ..
.. Ich denke, dass das nicht so schlimm wäre ..Ahhh, soweit also wieder mal ".. Controller programmieren ohne Datenblatt ist eines der letzten großen Abenteuer unserer Tage ..".


.. (S 365):
32. Electrical Characteristics
32.1. Absolute Maximum Ratings
..
Voltage on any Pin except RESET . . . . -0.5V to VCC+0.5V
with respect to Ground
..
Maximum Operating Voltage . . . . . . . . .6.0V
..
Symbol.......Parameter............................ ............Cond..........................Min..... ......... Max.
VIH .......... Input High Voltage, except XTAL1 and ..................... . . . . .
. . . . .. . . . RESET pins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VCC = 2.4V - 5.5V ..... 0.6VCC(2) ... VCC + 0.5
..Fußnoten beachten!

Moppi
20.08.2020, 02:13
Ahhh, soweit also wieder mal ".. Controller programmieren ohne Datenblatt ist eines der letzten großen Abenteuer unserer Tage ..".

Fußnoten beachten!

Hilft mir nicht weiter, irgendwie? Gibt's ein Problem mit der Fragestellung?
Welche Fußnote soll ich beachten, für maximale Spannung am Input-Pin?

Gnom67
20.08.2020, 08:07
Moppy, du musst noch lernen, die man ein Forum richtig benutzt.
- Wenn jemand vorher fragt, gibst du ihm zu verstehen, dass er doof ist.
- Wenn jemand hinterher fragt (weil was schiefgegangen ist) gibst du ihm auch zu verstehen, dass er doof ist.
Das hebt das eigene Selbstwertgefühl. Musst du mal ausprobieren!
- Selbst fragen tust du natürlich nie - denn dann wärest du ja doof.

Der Hinweis auf die Fußnote bezieht sich wohl auf "0.6VCC(2)" - Fußnote (2).

Moppi
20.08.2020, 09:06
Ich habe das Datenblatt schon durchsucht, aber ich wusste nicht, nach welchen Begriffen ich da suchen muss, so habe ich für das Erste nichts gefunden.
War wohl schon etwas spät dafür :)

Ich hätte dann einfach noch auf der nächsten Seite weiter lesen sollen.
Es bleibt aber bei Vcc+0.5V. Die 0.6V beziehen sich auf das Minimum des HIGH-Pegels, der mich aber, für meinen Fall, nicht interessiert.
Aber so eine Angabe, wie das VIH, habe ich eigentlich gesucht.

@gnom67
tatsächlich hast Du Recht. Ich frage, bevor ich den vorgesehenen 328P in den Sockel stecke.
Wenn das zwingend <Vcc sein muss, hätte ich noch was ändern müssen.


Trotzdem nochmal Danke, an alle, für die Hinweise!


MfG

Klebwax
20.08.2020, 09:15
Welche Fußnote soll ich beachten, für maximale Spannung am Input-Pin?

Gar keine. Die Fußnote(2) bezieht sich auf VIH, das ist die Eingangsspannung die als High von der CPU erkannt wird. Die maximale Spannung steht drüber -0,5V bis Vcc + 0,5V.

Das erste was passiert, wenn diese Spannungsbereich verlassen wird, ist das die Substratdiode auf dem Chip anfängt zu leiten. Wird die Spannung am Pin zu hoch, fließt der Strom dann vom Pin in die positive Versorgung. Ist die Quelle niederohmiger als die Versorgung, wird Vcc angehoben, ist die Quelle hochohmiger, wird sie abgesenkt. Ist der Strom größer als die Substratdiode vertragen kann, brennt sie durch und der Chip ist hinüber. Will ich das verhindern, kann ich die Quelle durch einen Längswiderstand so hochohmig machen, daß der Strom nicht zu hoch wird, oder ich schalte extern eine Diode mit höherer Stromtragfähigeit parallel. Die Substratdioden (body diode) vertragen je nach Chip zwischen 5mA und 20mA.

MfG Klebwax

oberallgeier
20.08.2020, 09:31
Hilft mir nicht weiter, irgendwie? ..Hmmm. Ich hatte die genaue Bezeichnung des Datenblattes als Zitat/Quelle angegeben, dazu Seite und auch den Abschnitt und Unterabschnitt dazu. Gebe ich das Zitat in ne Suchmaschine ein (hier google), so ist die erste Fundstelle genau dieses Datenblatt, das aktuellste, das genau den eingangs genannten Controller betrifft. Dort auf Seite 365 - wie angegeben - usw usf. Wenn das nicht weiterhilft, also unverständlich bleibt, war die Mühe eh umsonst - egal wie deutlich für mich der Bezug auf den Threadtitel ist. Ist auch ok.

Moppi
20.08.2020, 11:57
Ich hatte die genaue Bezeichnung des Datenblattes als Zitat/Quelle angegeben, dazu Seite und auch den Abschnitt und Unterabschnitt dazu.

Ist doch alles gut, ich habe es, anhand der Daten, gefunden. Stand ja direkt auf der nächsten Seite, wo ich schon gelesen hatte.

MfG