PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Finish für gelötete Platinen



Moppi
15.06.2020, 15:33
Hallo zusammen!

Jetzt bin ich auf die Beschichtung von Platinen gestoßen, genauer der freiliegenden Kupferflächen: ENIG

Wusste ich bisher gar nicht, dass es da verschiedene Verfahren gibt. Ich dachte, die würden verzinnt. Gut, so weit bin ich wieder schlauer. Aber was mir jetzt eine Frage aufwirft, ist die Lagerfähigkeit. Die wird nämlich mit 12 Monate angegeben. Ich dachte, nach sämtlichen Behandlungen wären die Platinen praktisch unverwüstlich, außer, wenn sie vielleicht zu viel Feuchtigkeit abbekommen.

Also habe ich jetzt gelernt, dass die freiliegenden Kupferflächen eine Nickel-Gold-Beschichtung erhalten. Ich habe z.B. große freiliegende Flächen zur Wärmeableitung, wo ich einen 7806 drauf montiere, diese Fläche wird nicht verzinnt. Dann werden die Lötaugen natürlich verzinnt. Verzinnt werden aber auch nicht die Punkte, die nur dem Zweck der Durchkontaktierung dienen und also Bahnen beider Layer miteinander verbinden. Frage ist nur, ob - beim Löten - das Zinn sich auch bis zur anderen Seite durchzieht und die Oberflächen beidseitig ordentlich benetzt. Sollten die Platinen nach dem Löten nochmals mit einem Schutzlack überzogen werden - bei IC-Sockeln z.B. komm man doch auf der Bestückungsseite nicht mehr an die Lötaugen dran? Die freiliegenden Flächen mit ENIG-Oberfläche würden doch sonst, nach ein paar Monaten oder vielleicht nach einem Jahr, anfangen zu korrodieren?

Freundlichen Gruß

- - - Aktualisiert - - -

Gleich noch eine Korrektur hinterher schicken: ENIG wurde im Gerber-Viewer angezeigt, ist aber im Endprodukt HASL, also verzinnt. Ich habe da noch mal bei den fertigen Platinen nachgeschaut.

Siro
15.06.2020, 15:59
Hallo Moppi,

Wir hatten beim Bestücker tatsächlich schon Probleme weil die unbestückten Leiterplatten zu lange lagerten.
Dann gab es Lötprobleme und die Firma beschloss ab sofort alle Leiterplatten zu vergolden.
Der Preisunterschied war erstaunlich gering.

Aber auch hier sind die Löteigenschaften nicht unendlich supi,
Ich habe dann auch bemerkt, dass die vergoldeten nach längerer Zeit sich nicht so gut löten lassen

schau mal hier ein:

https://www.multi-circuit-boards.eu/leiterplatten-design-hilfe/oberflaeche/oberflaechen.html

Eine Lackierung haben wir generell nicht, trotz Medizintechnik.

Anders bei den Leiterplatten aus dem Automobilbereich, da ist oft RICHTIG fett Lack drauf.

Ich hab früher im privaten Bereich meine selbst geätzten Leiterplatten mit Lötlack SK10 besprüht, nicht nur das es sich super löten ließ, sondern es sorgte auch gut gegen Korrosion.
Oder auch "Plastikspray" "Plastik Schutzlack 70" das schütz noch besser, lässt sich im nachhinein nicht mehr so gut löten.

Siro

Moppi
15.06.2020, 17:42
Ja, danke für die Einsicht in Eure Praxis! Ich habe früher nur Plastikspray benutzt, weil ich die Platinen selber geätzt habe. Bei Bausätzen habe ich nie irgendwas versiegelt, immer nur gelötet und dann fertig. Werde es dann wohl hier auch so machen.
Ein Problem abgehakt, schon das Nächste da: ich habe Buchsenleisten, kenne aber die Belastbarkeit nicht. Nun habe ich bei Reichelt geschaut und welche gefunden, die genau so aussehen: 3A. Es gibt aber auch Buchsenleisten die sind nur für 1A ausgelegt. Bei denen die ich habe, finde ich das nun hinterher nicht mehr raus. Einfach drauf setzen, dass die bei 3A nicht schmelzen.

MfG

White_Fox
17.06.2020, 19:14
Ausprobieren. 3A sind jetzt auch nicht so wahnsinnig viel Strom. Es kommt auch darauf an, an wieviel Cu die Kontakte angeschlossen sind. Ein Kontakt wird seine Wärme weitaus besser los wenn er in eine durchgängige Cu-Fläche gelötet wird als wenn er im Lötauge für eine 0,2mm-Leiterbahn steckt.

Moppi
18.08.2020, 07:47
Hier noch mal nachgefragt, zum Säubern der Lötstellen:

Ich nehme Waschbenzin und Wattestäbchen. Allerdings löst das den Lack auf der Platine an und es bleiben Verfärbungen zurück.
Vor dem Säubern sieht das dann z.B. so aus:

35201

Im Internet fand ich den Tipp, das einfach mit Wasser abzubürsten, weil Flussmittel wasserlöslich ist.
Ich habe das min eine Minute gemacht, nutzt aber nicht viel.

Dass ich bei Weißen Platinen so einen leichten Braunschleier zurückbehalte und den Lack der Oberfläche anlöse, finde ich noch nicht so brauchbar.
Gibt es da bessere Tips / Mittel? Will jetzt auch nicht wahllos irgendwelche Mittel bestellen, um mich da durch zu probieren.

MfG

Siro
18.08.2020, 08:28
Besorg Dir mal Isopropanol / Isopropylalkohol.
und dann mit ner alten Zahnbürste oder Handwaschbürste.
Gibts glaube ich im Bauhaus oder recht teuer in der Apotheke.
Das nehme ich nur noch in der Firma sowie privat.

Siro

https://de.wikipedia.org/wiki/2-Propanol
Hier steht sogar: Reinigung von gelöteten Platinen, Entfernen von Flussmittelrückständen

Moppi
18.08.2020, 09:54
90%igen Alkohol habe ich nicht mehr, hatte ich früher. Dann nehme ich das Isopropanol. Aber 500ml werde ich nicht so schnell aufbrauchen? Ich frage mal in der Apotheke, die bringen das sogar nachhause ;)

MfG

- - - Aktualisiert - - -

Schon bestellt und wird geliefert, im Laufe des Tages.

Danke, nochmal!

Robzilla
18.09.2020, 13:41
Ich hbe letztens in der Apotheke 2 Euro für 200ml gezahlt. geht also klar.

HaWe
18.09.2020, 14:01
Brennspiritus! Viel billiger!
Ist 96%iger Ethanol, wie Trink-Alkohol, nur vergällt, damit ungenießbar, kostet knapp 3EUR/Liter. Kann falls gewünscht ntl auch beliebig mit demin. Wasser verdünnt werden (meist sind 90% oder 70% gebräuchlich)

White_Fox
21.09.2020, 17:33
Im Internet fand ich den Tipp, das einfach mit Wasser abzubürsten, weil Flussmittel wasserlöslich ist.
Ich habe das min eine Minute gemacht, nutzt aber nicht viel.

Es gibt wasserlösliche Flußmittel, aber das ist eher in Speziallot enthalten. Sowas habe ich bisher auch nur bei Lotpasten gesehen, nicht bei Lotdraht. Wenn da nicht explizit wasserlöslich draufsteht, dann kannst du dir mit Wasser lange einen abschrubben.

Ich persönlich finde Wasser zum Platinenputzen auch nicht sonderlich gut. Wenn, dann würde ich destilliertes Wasser nehmen um die einen Rückstände nicht durch andere zu ersetzen. Das Zeug aus dem Wasserhahn kommt damit schonmal bei mir nicht in Frage -> also brauchts doch noch einen Extrakanister.
Und zum anderen trocknet Wasser deutlich schlechter, als leichtflüchtiger Alkohol, ganz egal ob Isopropanol oder Ethanol.

Alternativ kann ich auch Kontakt WL oder Kontakt PCC empfehlen, das hab ich auf Arbeit. Es ist allerdings deutlich teurer als schnödes Isopropanol.

HaWe
21.09.2020, 19:40
1 Tropfen Spüli drauf, dann mit ner Zahnbürste einbürsten und unter fließendem Wasser abbürsten? Hab ich zumindest auch schon oft gemacht, um Lötfettreste wegzukriegen.