PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Labornetzteil durch Falschpolung zerschossen



xxrider
13.06.2020, 20:50
Hallo,
vielleicht kann mir jemand mit meinem defekten Labornetzteil helfen.
An die Autobatterie mit verpoltem Adapter angeschlossen und - Aus die Maus. Auch eine 30A Sicherung in der Stromleitung ist durchgebrannt.
Aber das Netzgerät ist noch nicht ganz funktionslos: Es verhält sich nun wie wenn die Ausgänge kurzgeschlossen wären.
Also es beim Hochdrehen des Current-Reglers fließt (intern) der eingestellte Strom. Quasi interner Kurzschluss. Spannung kommt an den Anschlüssen keine an.
Welches Bauteil könnte es da erwischt haben?

35070
35071
35072

Hubert.G
14.06.2020, 08:58
Im günstigsten Fall hat es die Verpolschutzdiode erwischt. Wo sich diese befindet ist aus den Bildern nicht ersichtlich. Wenn du keine Schaltung hast, wird nur ein verfolgen der Leitungen von den Ausgangsbuchsen her, etwas bringen.

021aet04
14.06.2020, 09:40
Da das Netzteil im CC-Modus arbeitet, könnte es sein das im Leistungsteil etwas defekt ist (Transistoren, Mosfet, Leistungsdioden,...).
Wenn du ein Messgerät (Multimeter) hast, würde ich einmal den Widerstand am Ausgang messen.

MfG Hannes

xxrider
14.06.2020, 11:06
Der Ausgang hat keinen Widerstand (0 Ohm)
Ich erkenne eine Diode auf der Rückseite, wo die V-out-Kabel angelötet sind, s. Bild und roten Pfeil.
Diese erscheint optisch einwandfrei. Kann ich mal auslöten/abzwicken und messen.
Da gibt es auch noch eine Spule/Drossel, blauer pfeil. Hier sind Hitzespuren zu sehen, die ggf. einen Kurzschluss verursachen könnten.
Doch diese habe ich mit einem Schraubenzieher etwas auseinandergebracht, so dass eigentlich keine Berührung der Leitungen erfolgen sollte.
Brachte keinen Effekt, die Funktion des Netzteils betreffend (Vielleicht auch noch auslöten?)

35073

- - - Aktualisiert - - -



Hey :)!!!!
Die Diode war`s tatsächlich - sie hatte in beide Richtungen Durchgang!
Ich habe jetzt die originale 1N5408 gegen eine 1N5404 getauscht - erstmal nur zu Prüfzwecken.... und siehe da, es funktioniert wieder!!!
Kann ich die Diode lassen oder soll ich sie gegen eine 1N5408 tauschen? Die eine hält 1000V aus - die 04er "nur" 400V.
Müsste doch eigentlich auch reichen, für ein 30V Netzgerät, oder?
LG und herzlichen Dank für die Hilfe!

White_Fox
14.06.2020, 11:12
Es ist (in diesem Fall) egal ob die Diode 400V oder 1.000V sperren kann - sollte sie das jemals müssen ist dein Netzteil wahrscheinlich komplett hinüber. Wichtig ist, daß sie solange soviel Strom tragen kann daß es die Sicherung zuverlässig zerreißt.

xxrider
14.06.2020, 13:35
Hi,
nun nochmal das gleiche Thema...
Hab nämlich zusätzlich auch noch mein 2. DC/DC China-"Netzteil" geschrottet durch die gleiche Falschpolung. :(
Hier aber anderes Phänomen: Es wird keine Spannung/Strom ausgegeben. Displayanzeige ohne fehler.
Ausgang hochohmig.
Eine Diode habe ich getestet, diese müsste (leider!) o.k. sein (blauer Pfeil)
Vielleicht müsste ich jetzt die beiden Leistungsteile auf Verdacht tauschen (rote Pfeile)???
Leider weiß ich aber nicht so recht was das für Bautreile sind und ob man sie leicht ersetzen kann.
Sehen aber beide unversehrt aus.
Was meint ihr?
350743507535076

Hubert.G
15.06.2020, 13:14
2SJ652 P-FET 60V 28A
RB085T-60 Schottky Doppeldiode 60V 10A
Sollten sich leicht messen lassen bevor man blind tauscht.

xxrider
15.06.2020, 21:44
2SJ652 P-FET 60V 28A
RB085T-60 Schottky Doppeldiode 60V 10A
Sollten sich leicht messen lassen bevor man blind tauscht.

Fürchte fast dass beide Bauteile in Ordnung sind.
Ich messe diskrete Werte, Durchgänge und unendliche Widerstände. Das scheint richtig zu sein.
(Multimeter Stellung Diodenmessung)

Hubert.G
16.06.2020, 09:34
Wenn es keine Schaltung gibt, dann hilft nur schrittweises Messen. Beginnend beim FET. Was liegt auf Drain, Source und Gate an, usw.