PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frequenzzähler BK 1823A



Siro
28.05.2020, 22:21
Hallo zusammen,
heute ist mein neuer Frequenzzähler angekommen von BK Precision Modell 1832A.

Nach dem ersten Einschalten wollte ich ihn eigentlich gleich wieder zurückschicken....

Das er "billig" aussieht hatte ich schon gelesen, aber dass man kaum etwas erkennen kann, hat mich doch sehr erstaunt.
Irgendwie suchte ich nach einem Helligkeitsregler, aber den gibt es nicht.

Die 7-Segmentanzeigen sind im Tageslicht nicht grade gut zu erkennen, aber die gesamten LEDs sieht man überhaupt nicht.

35043

Mit Mühe, zwinkern, abdunkeln konnte man die LEDs "erahnen".
Ich habe wirklich gedacht da ist etwas defekt.
Schaut man sich aber mal Bilder im Internet an, dann wird man die LEDs auch nicht finden,
weil das sind einfach mal "dunkelschwarze", rechteckige 5*5 LEDs mit bissle grün drin.:)
Die Leds befinden sich über den weissen Beschriftungen sowie links und rechts vom Display.
Ich hab mal 2 LEDs markiert:

35044

Nach dem ersten Schock, habe ich mal die Funktionalität geprüft.
Da kann ich jetzt erstmal nix meckern, er macht was er soll.
Periodenmessung, Frequenzmessung, mit verschiedenen Kurvenformen probiert. Alles paletti.
Frequenzgenauigkeit scheint auch gegeben, sofern ich das beurteilen kann.

Das ist ja wirklich Schade, dass man ein technisch gutes Gerät mir derartig schlechten Anzeigen und LEDs ausstattet.
Okay, das Gehäuse wirkt auch sehr minderwertig...

Jetzt kam die Überlegung: Zurückschicken oder Reingucken, kann man da evtl. LEDs tauschen ?
Die Neugier hat gesiegt und schwupps war das Ding auch schon offen.
Ohne irgendwelche Probleme / Kleber oder so, konnte man das Gerät ganz leicht öffnen.
35047

Es sieht sehr sauber innen aus. Eine große Hauptlplatine und eine Frontplatte.
Die "Radiotasten" sind schon etwas nostalgisch würde ich sagen, aber funktional.
Es gibt keine Menüs, kein Programmieren, einfach alles auf Tasten sofort verfügbar.
Mir gefällt es.

Also habe ich auch mal die Frontplatte abgeschraubt und mir die LEDs angesehen
und dann habe ich einfach mal eine ausgetauscht.
Original sind es 5*5mm rechteckige, die habe ich gegen eine runde "gute" Grüne getauscht.
35046

Der Unterschied ist sensationell, ich hab mal ein Video gemacht:
https://dl.dropbox.com/s/s8ddgyd7spax02l/BK_1823A_Leds.mp4?dl=0 (https://www.dropbox.com/s/s8ddgyd7spax02l/BK_1823A_Leds.mp4?dl=0)

Das ist ein Led von Segor Bezeichnung: LED 5 gn-dif/3cd

Also stand fest: Ich behalte das Gerät und tausche ALLE 21 LEDs aus.
Das war dann meine heutige Tagesbeschäftigung und nun bin ich wirklich zufrieden.

Inzwischen ist es dunkel und ich finde es sieht "geil" aus. Eine echte Bereicherung.

Beim Einschalten werden kurzzeitig ALLE Leds angesteuert,
ich hab das mal als Foto festgehalten:

35045
Eine LED unten rechts, die LED für 0,1S ist ne alte...nein, ich sehe die auch nicht...;) aber die leuchtet tatsächlich...

Info: Es wird nur ein Netzkabel mit amerikanischen Stecker geliefert.
Die Spannungseinstellung an der Rückwand ist auf 110V eingestellt. Ein entsprechender Kleber weist aber darauf hin.

Siro

Manf
29.05.2020, 07:53
Vielen Dank für die ausführliche Darstellung, (nett auch mal die Stimme zu hören). Schade, dass das Gerät die Schwäche hat.
Mir fällt auch auf, dass in der Beschriftung die Exponenten extrem klein geraten sind. (Die Basis 10 ist vergleichsweise gut zu erkennen.)
Bei den Dioden könnte ich mir vorstellen, dass man irgendwann low current LEDs durch andere ersetzt hat die dann einfach nicht richtig leuchten, - man müsste allerdings auch die Prüfung vergessen haben.
Ist das Design eigentlich schon älter? Ich habe neulich einmal wieder meinen Zähler benutzt, einen Hameg 8021-3 der sich zu Beginn immer mit seinem Datum der letzten Kalibrierung meldet, 19-08-89

Siro
29.05.2020, 09:05
Die Beschriftung ist da wirklich SEHR klein geraten...
Dein Hameg ist ja auch schon eine kleine Rarität, heute ist das ja Rhode&Schwarz.
Ich staune, dass der ja auch schon 1 GHz konnte.

Ich würde mal sagen der BK 1823A ist schon ein älteres Design:

1 Atmel AT89C52 Controller, also ein 8 Bitter
2 Stück 74HC393 CMOS 4-BIT BINARY COUNTER 72MHz
2 Stück 74HC245 Octal Bus Tranceiver
1 Stück 74HC374 Octal D-Type Flip-Flop
1 Stück 74S00 4 fach Nand
2 Stück 74HC136 Quad 2-input NAND Schmitt trigger.
1 ATF22V10B programmable logic device (PLD)
1 Toshiba TD62783APG 8 ch High-Voltage Source Driver
2 P521 Optokoppler
4 zweistellige 7-Segment Anzeigen HDSP-K513 901 G4 TH
1 eine einfache 7-Segment Anzeige HDSP-H513 809 H4 TH
21 rechteckige LEDs mit Lichtschutzfaktor (?) ;)
2 Spannungsregler 7805CT

Was sich unter den beiden recht grossen Abschirmblechen befindet konnte ich nicht ermitteln, die sind fest verlötet.

1 Netztfilter ist auch vorhanden
1 analoges Netzteil mit Trafo

Am hochfrequenten Eingang C befindet sich ein MC12079 das ist ein 2,8 GHz Prescaler
der teilt das hochgfrequente Eingangssignal durch 64 oder 128 oder 256

Zeitbasis ist ein 10 MHz TCO mit der Beschriftung: KFTA-5AMT 10.000 1939

Siro

Moppi
29.05.2020, 09:54
Der gesamte Aufbau mit 74x-Logikfamilien-ICs ist ja nicht unbedingt schlecht. Könnte mir vorstellen, dass das Teil zuverlässig ist.
Das mit den LEDs hinter getöntem Plexiglas haben die sich schön gedacht, sieht ja nicht schlecht aus, bloß wenn es nicht hell genug leuchtet?
Nach dem Umbau sieht es schon wesentlich brauchbarer aus. Hätte der Hersteller gleich so machen können. Wäre nat. schon interessant,
warum das ursprünglich so gebaut wurde.
Was hast Du denn dafür bezahlt, habe ich jetzt hier nichts gelesen?

MfG

Siro
29.05.2020, 11:41
Leider nicht ganz billig das Teil, ich habe 583 Euro mit MWST bezahlt.
Bei Mouser:
https://www.mouser.de/ProductDetail/BK-Precision/1823A?qs=ltjQbLPpdWi6bliF955PXg%3D%3D

Habe jetzt auch mal Messungen mit recht kleinen Signalpegeln gemacht.
Alles über 30mV wurde auch dargestellt. Sinus Sägezahn Rechteck. Da brauchte ich auch nix am Pegelregler drehen.
So ganz verstanden habe ich den eh nicht. Den kann man herausziehen um dann wohl den Eingangspegel einstellen,
ich merke da eigentlich keinen Unterschied, aber vielleicht ist das bei bestimmten Signalen dann doch hilfreich.

Moppi
29.05.2020, 11:48
Oh ha! Das hätte ich nicht gedacht, dass es doch so teuer war. So wie sich das liest, hast Du wohl keine Bedienungsanleitung?

MfG

Siro
29.05.2020, 12:07
So wie sich das liest, hast Du wohl keine Bedienungsanleitung?
Ertappt :p ich hab die Anleitung natürlich nicht richtig durchgelesen....

Adjusts trigger threshold level on the input A input signal.
Pushing the knob in (preset) sets this level at the mid-point of a symmetrical sinewave input.
Pulling the knob out and rotating it varies the level from negative to positive around the mid point.