PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Negative 12V-Spannung aus 12V erzeugen



BlueNature
15.05.2020, 00:01
Servus!

Ich bin ehrlich gesagt eben die Tage am verzweifeln. Ich versuchte mit vier 2W DC/DC-Wandlern eine positive Spannung von +12V in eine negative Spannung von -12V mit max. 650mA zu wandeln. Dafür setzte ich vier RO-1212S/167mA von Reichelt ein. Ob ich sie einzeln verwende, oder auch über Widerstände parallelisiere, sie werden übelst heiß. Selbst einer im Leerlauf, kaum anzufassen, gegen 160mA verdampft aufgetupftes Wasser sogar bei Raumtemparatur von 20°C sofort. Ich habe einen Langzeit-Test gemacht, es riecht auch sehr "elektrisch", der DC/DC-Wandler lebt auch noch, funktioniert. Aber im Gehäuse, das nicht wiklich klein ist, baut es eine wirkliche Brutkammer auf. Ist das normal? So heiße DCDC-Wandler hatte ich noch nie im Verwendung. Oder gibt es eine andere Lösung aus +12V eine negative -12V zu erzeugen, ohne gleich mit der Grillzange kommen zu müssen? Vielen Dank im Voraus!

Searcher
15.05.2020, 06:17
Dafür setzte ich vier RO-1212S/167mA von Reichelt ein. Ob ich sie einzeln verwende, oder auch über Widerstände parallelisiere, sie werden übelst heiß. Selbst einer im Leerlauf, kaum anzufassen, gegen 160mA verdampft aufgetupftes Wasser sogar bei Raumtemparatur von 20°C sofort.

Hallo,
Der RO-1212S ist bei Reichelt mit 83mA bzw 12V/1W angegeben.
https://www.reichelt.de/dc-dc-wandler-ro-1-w-12-v-83-ma-sil-4-single-ro-1212s-p159077.html?&trstct=pos_0&nbc=1
Mit 167mA oder 160mA dürfte ein Wandler bei Dir überbeansprucht sein.

Kräftigeren Wandler nehmen und die Wandler nicht an der Leistunggrenze betreiben. Das verlängert die Lebensdauer.

Gruß
Searcher

BlueNature
15.05.2020, 13:05
Vielen Dank für die Antwort, hatte es wohl falsch geschrieben, ich habe vier der RI-1212S verbaut mit je 2W und 167mA maximal-Last. Die größeren mit mehr Leistung hatten dort keinen Platz in der Platine, da dort unter der Platine Alu-Rippen verlaufen, also habe ich vier kleinere kompakter mit Abstand und Summenwiderständen parallelisiert. An die Maximal-Grenze wird man in seltenen Fällen gehen, wollte eigentlich nur Reserven, das es bei entsprechendem Ausbau nicht gleich über die Limits kommt. Was mich eben sehr verwundert, das man selbst einen einzelnen nicht anfassen kann, wenn er nur in Leerlauf arbeitet, also nur einen an einem Labornetzteil mit 12V betrieben, und die VO unbeschaltet gelassen.

Moppi
15.05.2020, 13:25
Man müsste wissen, wie Du die zusammengeschaltet hast. So kann man da nichts zu sagen. Wenn die ohne Last so warm werden, wird es wohl am Zusammenschalten liegen.

Nach dem DC/DC-Konverter könnten ja auch zwei Spannungsregler eingesetzt werden.
Aber weil der erste Suchtreffer hier passender ist, mal dieser Link dazu: https://www.elektroniknet.de/elektronik/power/negative-betriebsspannungen-aus-positiver-versorgungsspannung-erzeugen-87225.html
Vielleicht findest Du dort was drin, wo Dir ein Licht aufgeht.

MfG

Holli_
18.05.2020, 08:49
Wenn die schon einzeln im Leerlauf heiß werden dann hast du ein grundsätzliches Problem, entweder dein Aufbau oder die Versorgung. Außerdem dürfte es sehr unwahrscheinlich sein das die Ausgangsspannung auch nur annähernd erreicht wird.
Oder hast du die Dinger etwas falsch herum eingebaut? Schon mal Pinout überprüft?