PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nema 17 an L283d



Ralph Eckardt
09.03.2020, 22:08
Hallo zusammen,

wie im Betreff beschrieben möchte ich an einem L293D Mini Motor Driver Shild der liefert 800mA
einen Nema 17 betreiben der zieht aber 1500mA.

Gib es eine Möglichkeit den Nema 17 Schrittmotor zusätzlich mit Strom zu versorgen ??

Ich benötige den Nema 17 daer einen hohen Drehmoment hat.

Ich treibe damit eine Ruderanlage in einer Galeere an.

Für Tips meinen Dank
Ralph Eckardt

HaWe
09.03.2020, 22:49
kurze Antwort: nein.
Du könntest dir einen L298N besorgen, der leistet bis zu 4 A (oder einen ganz anderen H-BrÜcken-Typ).
Die Ansteuerung vom L298 funktioniert genau wie beim L293.
https://www.ebay.de/itm/L298N-Dual-H-Bridge-DC-Stepper-Motor-Drive-Controller-BoardModule-for-ardu-S4W7/253742370527

Ralph Eckardt
10.03.2020, 03:22
Hallo HaWe,

Danke für den Tipp.
Ich habe mir 2 Stück bestellt, von der Leistung wird es Passen.

Gruß
Ralph Eckardt


Nachtrag:

Der Nema 17 ist mit 3,7V zufrieden die Minimal Spannung am L298D beträgt 5V

Kann ich am Anschlussport einen Wiederstand anshliessen ?
und kann mir Jemand sagen wieviel Ohm und wieviel Watt ich brauche

Klebwax
10.03.2020, 07:26
Du könntest dir einen L298N besorgen, der leistet bis zu 4 A (oder einen ganz anderen H-BrÜcken-Typ).

Die 4A gelten nur, wenn man die beiden Brücken parallel schaltet. Das geht bei einem Stepper natürlich nicht.



Der Nema 17 ist mit 3,7V zufrieden die Minimal Spannung am L298D beträgt 5V

Das wird nicht nötig sein. Aus dem Datenblatt:

34890

Wie man sehen kann, fallen schon bei 1A 1,8V am Treiber ab. Da bleiben also nur noch 3,2V für den Motor übrig. Im schlechtesten Fall sind es 4,9V, da bekommt der Motor gar nichts mehr. Und nicht vergessen, der Strom fließt trotzdem und das ganze wird dann eine Galeere, die zwar nicht vorwärts kommt aber eine Sitzheizung für die Rudersklaven hat.

@Ralph: Du solltest dich erstmal ein wenig mit der Theorie von Schrittmotoren beschäftigen. Ich hab hier mal diesen Link dazu (https://www.st.com/content/ccc/resource/technical/document/application_note/57/c8/7c/c1/0d/91/46/89/CD00003774.pdf/files/CD00003774.pdf/jcr:content/translations/en.CD00003774.pdf). Der stammt von den Erfindern der L29x Chips und auch aus der Zeit, als sie erfunden wurden. Da wird die Funktion und die Idee dahinter erklärt.

MfG Klebwax

HaWe
10.03.2020, 08:34
Die 4A gelten nur, wenn man die beiden Brücken parallel schaltet. Das geht bei einem Stepper natürlich nicht.
MfG Klebwax
die 4A brauchen wir ja auch nicht, sondern nur 1,5A, und die hat er, sogar 2x.
Ob die oben genannten 1,5A für die Nemas aber wirklich der max. Strom ist, habe ich nicht kontrolliert, das muss lt. Datenblatt kontrolliert werden.

Ralph Eckardt
10.03.2020, 08:39
Hallo,

danke Euch für prompte Antwort.

Gruss
Ralph

Klebwax
10.03.2020, 10:28
die 4A brauchen wir ja auch nicht, sondern nur 1,5A, und die hat er, sogar 2x.

Ein Schrittmotor braucht immer beide. Also 2 DC Motoren mit 2A, 1 DC Motor mit 4A oder einen Schrittmotor mit 2A. Also nix mit 2x.

MfG Klebwax

HaWe
10.03.2020, 15:47
Ein Schrittmotor braucht immer beide. Also 2 DC Motoren mit 2A, 1 DC Motor mit 4A oder einen Schrittmotor mit 2A. Also nix mit 2x.
MfG Klebwax
Was soll das jetzt?
die beiden Nema Wicklungen werden doch durch die beiden L298 H-Brückenschaltungen gespeist, der Nema hat insgesamt 1,5A und der L298 kann insgesamt 4A (2x 2A) liefern. Er könnte demnach theoretisch sogar mindestens 2x soviel Stromstärke liefern wie der Nema braucht. Oder braucht der Nema deiner Meinung nach etwa 1,5A pro Wicklung, d.h. 3A insgesamt?

Klebwax
10.03.2020, 16:21
Oder braucht der Nema deiner Meinung nach etwa 1,5A pro Wicklung, d.h. 3A insgesamt?

1,5A ist der Strangstrom, und ein bipolarer Schrittmotor (ob die Befestigungslöcher des Motors nun der NEMA-Norm entsprechen oder nicht) hat zwei Stränge bzw. Wicklungen. Beide Wicklungen brauchen die 1,5A, zwar nicht gleichzeitig aber unabhängig voneinander gesteuert. Ein L298 kann also einen Schrittmotor mit maximal 2A.

Dazu kommt noch folgende Überlegung: Fließen tatsächlich 2A (beim Schrittmotor abwechselnd in den beiden Wicklungen) und fallen dabei nach Datenblatt im Worst Case knapp 5V am Treiber ab, muß der Chip 10W Wärme abführen. Das gibt einen großen Kühlkörper. In einem Modell mit Akkubetrieb hat man dann nicht nur einen schlechten Wirkungsgrad sondern muß auch noch das Gewicht des Kühlkörpers rumschleppen.

Man sollte also für den praktischen Einsatz mit den Werten aus der Tabelle "Maximum Ratings" vorsichtig umgehen. Die erste Seite eines Datenblatts wird typisch vom Marketing geschrieben, das Kleingedruckte auf den folgenden Seite darf man dabei nicht übersehen.

MfG Klebwax

HaWe
10.03.2020, 16:25
wieviel A fließen denn deiner Meinung nach, wenn beide Nema-Stränge gleichzeitig Strom führen (im 4er Zyklus jeder 4. Schritt oder wenn genau diese spezielle Schrittposition gerade die Halteposition ist)?

Klebwax
10.03.2020, 16:47
wieviel A fließen denn deiner Meinung nach, wenn beide Nema-Stränge gleichzeitig Strom führen (im 4er Zyklus jeder 4. Schritt oder wenn genau diese spezielle Schrittposition gerade die Halteposition ist)?

Es gibt verschiedene Ansteuermethoden. Wenn ich eine Schrittfolge wähle, bei der beide Wicklungen gleichzeitig voll eingeschaltet sind, fließt zweimal der Strangstrom. Das ist dann soviel, daß man in dieser Position nicht anhalten darf, weil sonst der Motor abbrennt. Es geht nur, wenn man den Strom drosselt, entweder nur wenn er steht oder aber generell nicht den maximalen Strom einstellt. Schrittmotore sind eine Wissenschaft für sich, lies mal z.B. den Link, den ich oben angegeben habe. Inzwischen ist das alles aber kein Problem, neue Treiber nehmen einem die meisten Probleme ab.

MfG Klebwax

P.S. was sind Nema-Stränge? Nema normiert Schraublöcher für Motorhalterungen, neben Schrittmotoren z.B. auch für BLDC

HaWe
10.03.2020, 17:00
was Nema Stränge sind?? Ntl die Stränge des genannten Nema Schrittmotors!
und was für Treiber, wenn man per Programmcode "zeilenweise" die Schrittfolge durchschaltet, wie im ersten, vorherigen Topic zum Thema Arduino-L293-Shield angegeben...?
Falls hier beide Wicklungen gleichzeitig angesteuert werden, fließen also deiner Meinung nach jeweils 1,5A, also insg. 3A?
Dann müsste die Angabe zum Nema-Motor allerdings lauten: max. 3A, nicht 1,5A.
Aber auch in diesem Falle würde der L298 genug Strom liefern, und darum ging es ja ursprünglich

Klebwax
10.03.2020, 17:38
NEMA stepper motors are labeled most notably by faceplate size, NEMA 17 being a stepper motor with a 1.7 x 1.7 inch faceplate.
Bei NEMA gehts nur um das Lochbild. Elektrisches kommt da nicht vor, Stränge auch nicht.


die 4A brauchen wir ja auch nicht, sondern nur 1,5A, und die hat er, sogar 2x.


Aber auch in diesem Falle würde der L298 genug Strom liefern, und darum ging es ja ursprünglich

Also einer statt zweimal, ist ja schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.


Dann müsste die Angabe zum Nema-Motor allerdings lauten: max. 3A, nicht 1,5A.

Da haben die wohl keine Rücksicht darauf genommen, daß es Leute gibt, die die Funktionsweise eines Schrittmotors nicht wirklich verstanden haben.

MfG Klebwax

HaWe
10.03.2020, 17:51
schalt mal endlich deinen Besserwissermodus ab. Es ging um diesen Nema Motor, mit diesen Angaben:


Hallo zusammen,
wie im Betreff beschrieben möchte ich an einem L293D Mini Motor Driver Shild der liefert 800mA
einen Nema 17 betreiben der zieht aber 1500mA.
Gib es eine Möglichkeit den Nema 17 Schrittmotor zusätzlich mit Strom zu versorgen ??
Ich benötige den Nema 17 daer einen hohen Drehmoment hat.
Ich treibe damit eine Ruderanlage in einer Galeere an.
Für Tips meinen Dank
Ralph Eckardt
Und wenn der tatsächlich immer nur 1,5A zieht, dann schafft das der L298 2x.

021aet04
10.03.2020, 18:16
Die Angaben sind und bleiben der Strangstrom.
Wenn du einen modernen Schrittmotortreiber nimmst, kannst du den Strom einstellen. Dort stellt man den Strom ein der beim Motor angegeben ist (in diesem Fall wäre es 1,5A).
Diese Einstellung ist die Referenz für die beiden Wicklungen gleichzeitig (nachzulesen in den Datenblättern z.B. https://www.pololu.com/file/0J450/a4988_DMOS_microstepping_driver_with_translator.pd f)

Somit fließen im Treiber 1 bis zu 1,5A und im Treiber 2 bis zu 1,5A. Jeder Treiber muss für diesen Strom ausgelegt sein.

Ein weiteres Problem sind die hohen Verluste. Bei 1A hast du einen Drop von 1,8-3,2V (Verlustleistung 1,8-3,2W) und bei 2A bis zu 4,9V (Verlustleistung 9,8W). Die Verlustleistungen sind aber pro Treiber. Bei einem A4988 hast du einen Einschaltwiderstand von 320-430mOhm @ 1,5A. Dadurch hast du eine Verlustleistung von 0,72-0,97W / Treiber @ 1,5A. Was auch ein Vorteil ist, durch den niedrigeren Drop (beim A4988 hast du ca. 0,65V bei 430mOhm) kann die Versorgungsspannung niedriger sein.

MfG Hannes

Klebwax
11.03.2020, 08:25
Die Angaben sind und bleiben der Strangstrom.
Wenn du einen modernen Schrittmotortreiber nimmst, kannst du den Strom einstellen. Dort stellt man den Strom ein der beim Motor angegeben ist (in diesem Fall wäre es 1,5A).

Wobei man nicht verpflichtet ist den Maximalstrom einzustellen. Der Strom muß nur so groß sein, daß der Motor die erforderliche Leistung (Drehmoment und Drehzahl) bringt. So kann man Akku sparen und der Motor wird nicht so heiß.

MfG Klebwax

HaWe
11.03.2020, 12:47
Wenn du einen modernen Schrittmotortreiber nimmst, kannst du den Strom einstellen. Dort stellt man den Strom ein der beim Motor angegeben ist (in diesem Fall wäre es 1,5A).
Diese Einstellung ist die Referenz für die beiden Wicklungen gleichzeitig

der OP will es doch selber per eigenem Programm steuern, mit einer C-Control o.ä.

Ralph Eckardt
11.03.2020, 14:51
Hallo zusammen nochmal,

ich habe jetzt endlich den L298 bekommen.

wo ich die 4 Drähte des Nema17 anschliesse ist klar.
aber

hat jemand eine Schaltmatrix an welchen Eingangspinnen + Enable welches Signal
anliegen muss um den Motor vorwärts bzw rückwärts, stop und bremsen kann ?

an Enable liegt ein PWM Siganal an.
kann ich die beiden ENA und ENB brücken ??

Danke
Ralph

HaWe
11.03.2020, 16:50
es ist das gleiche Schaltschema wie das, das ich dir im anderen Topic zum L293 gepostet habe.
An enable geht statt pwm einfach HIGH, und ich sehe dann auch kein Problem beim Überbrücken.

021aet04
11.03.2020, 17:21
Bei einem Schrittmotor musst du mit Schrittfolgen arbeiten. Wenn du nach Voll- bzw Halbschritt suchst findest du die Schrittfolgen. Diese legst du an die Eingänge. Die EN-Eingänge belegst du entweder fix mit high (dauerhaft ein), mit einem Ausgang (dann kannst du den Motor stromlos schalten) oder einem PWM Ausgang (dann kannst du den Strom reduzieren).


Zum Thema "Strom einstellen": Beim Motor kann man einstellen was man will/benötigt, solange man den Maximalwert (Angabe des Motors) nicht überschreitet. Das habe ich weiter oben nicht richtig geschrieben.


@HaWe: Was hat eigentlich Strom einstellen mit der Ansteuerung zu tun?



MfG Hannes

HaWe
11.03.2020, 18:01
Bei einem Schrittmotor musst du mit Schrittfolgen arbeiten. Wenn du nach Voll- bzw Halbschritt suchst findest du die Schrittfolgen. Diese legst du an die Eingänge. Die EN-Eingänge belegst du entweder fix mit high (dauerhaft ein), mit einem Ausgang (dann kannst du den Motor stromlos schalten) oder einem PWM Ausgang (dann kannst du den Strom reduzieren).
Zum Thema "Strom einstellen": Beim Motor kann man einstellen was man will/benötigt, solange man den Maximalwert (Angabe des Motors) nic-ht überschreitet. Das habe ich weiter oben nicht richtig geschrieben.
@HaWe: Was hat eigentlich Strom einstellen mit der Ansteuerung zu tun?
MfG Hannes

die L293/8Schrittfolgen hatte ich ja bereits gepostet.
Strom einstellen hat nur was mit Platine/Firmware oder dem Software-Treiber zu tun, aber es soll ja laut OP L293/8 bzw. C-Control-geeignet sein, wie soll da das Stromeinstellen durchgeführt werden? Es geht jedenfalls nicht direkt auf dem L298-Breakoutboard.

Ralph Eckardt
11.03.2020, 19:50
Hallo HaWe,

dann geh ich davon aus das die Anschlüsse an Motor B syncron zu den von Motor A sind.
was Vorwärts, Rückwärst, Bremsen und Stoppen betrifft ?

Gruss Ralph

021aet04
11.03.2020, 20:11
@HaWe: Hast du auch genau gelesen was ich geschrieben habe? Ich habe geschrieben das man bei modernen Treibern (wie z.B. A4988) den Strom einstellen kann und das hat nichts mit Firmware o.Ä. zu tun.

@Ralph Eckardt: Du darfst den Treiber nicht so ansteuern wie bei einem DC Motor. Es gibt Schrittfolgen, so musst du die einzelnen Treiber ansteuern.
https://rn-wissen.de/wiki/index.php/Schrittmotoren => dort findest du Informationen über Schrittmotoren, u.A. auch die Schrittfolgen
Wenn du z.B. rechts drehen willst steuerst du die Wicklung so an (Beispiel Vollschritt): Schritt 1=>2=>3=>4
wenn du in gegengesetzter Richtung drehen willst gilt: Schritt 4=>3=>2=>1
Beim Bremsen bzw Stoppen bleibst du einfach in dem aktuellen Schritt. Wichtig ist das du nicht zu schnell beschleunigst bzw abbremst. Beim Beschleunigen musst du langsam die Zeit zwischen den Schritten verringern, das gleiche gilt für das Bremsen. Wenn du zu schnell beschleunigst kann es passieren das der Motor Schritte verliert (Rotor kann dem Feld durch Massenträgheit nicht folgen) und der Motor stehenbleibt und nur mehr vibriert.

MfG Hannes

Moppi
12.03.2020, 06:24
@ralph eckhardt

Zum Anschluss gibt es im Netz einige Anleitungen, wie die hier: https://www.makerguides.com/l298n-stepper-motor-arduino-tutorial/

Aber warum soll ein NEMA17 an einen L298 angeschlossen werden?
Dafür gibt es entsprechende Treiber, wie manche hier schon erwähnt haben (A4988,TMC2208,DRV8825), welche die Ansteuerung des Schrittmotors übernehmen, so dass man sie nicht selbst in der Software umsetzen muss, an diesen Treiberbausteinen kann man dann auch den Strom einstellen.


MfG

HaWe
12.03.2020, 08:45
@ 021aet04
klar habe ich das gelesen, aber es war ja nach L293/8 gefragt, die per C-Control angesteuert werden sollen, daher standen "moderne Treiber" nicht zur Debatte - zumindest habe ich daraus nichts ersehen können, wie die "Treiber" mit L293/8 und C-Control arbeiten sollen.


Hallo HaWe,

dann geh ich davon aus das die Anschlüsse an Motor B syncron zu den von Motor A sind.
was Vorwärts, Rückwärst, Bremsen und Stoppen betrifft ?
Gruss Ralph
Ich weiß nicht, warum hier ständig andere Leute nochmal auf Schrittfolgen verweisen, denn die 4 Halbschritte hatte ich für vor/zurück ja schon längst gepostet.
Ich habe damit zwar einen Synchronbetrieb noch nicht gemacht (nur eine Plottersteuerung für x/y, aber auch nicht mit C-Control), aber wenn du 2 Schrittmotoren an 2 getrennten L298 identisch verkabelst und dann die Signale identisch generierst, dann wäre das ntl schon zu erwarten. Und wenn du sie dann spiegelbildlich einbaust, wird wschl auch die Drehrichtung synchron, aber spiegelbildlich sein.
Allerdings kann es immer mal passieren, dass einer der beiden Schrittmotoren einen der Schritte nicht korrkt ausführt (je nach Last oder Geschwindigkeit), wodurch es dann nach und nach zu Asynchronitäten kommen kann.

Moppi
12.03.2020, 10:09
Wenn C-Controll schon einen PWM-Ausgang hat, spricht doch nichts dagegen, den mit einem Treiberbaustein zu verbinden. Dann noch den Direction-Pin ansteuern (digital), den Enable-Pin (digital) und der Schrittmodus wird vermtl. fest verdrahtet. Man kann das sicher auch diskret aufbauen, was so ein Treiberbaustein schon alles tut (inkl. Schutzschaltungen).

MfG

Ralph Eckardt
15.03.2020, 18:00
Hallo Nochmal,

für schrittfolge 1=>2=>3=> 4

gilt das für jeden Stepp oder für jede 90° drehung ??

Danke
und Grüß Ralph

p.s die C-Control hat 2 PMW und 2 Ausgänge für Enable.. Die Steuerung mach ich über 4 DigitalPorts

HaWe
15.03.2020, 18:15
Hallo Nochmal,
für schrittfolge 1=>2=>3=> 4
gilt das für jeden Stepp oder für jede 90° drehung ??
Danke
und Grüß Ralph
p.s die C-Control hat 2 PMW und 2 Ausgänge für Enable.. Die Steuerung mach ich über 4 DigitalPorts


Diese "Schrittfolge" 1=>2=>3=> 4 sagt überhaupt nichts aus. Wenn du aber die Schrittfolge meinst, die ich dir mal gepostet habe: das waren Halbschritte.
Zur C-Control kann ich keine Aussage machen, ich nutze nur Arduino Und RaspberryPi.