PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3D-Druck: Elektronik soll frei verwendbar und reparierbar werden



Roboternetz-News
13.12.2019, 14:00
https://www.golem.de/1912/145539-216984-216983_rc.jpgGegen die gewollte Obsoleszenz sollen Hersteller Bauanleitungen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Das fordern die Grünen im Bundestag. So sollten Nutzer Ersatzteile zum Beispiel mit dem 3D-Drucker selbst herstellen können. Auf Reparaturdienstleistungen soll der reduzierte Mehrwertsteuersatz erhoben werden. (Elektronikschrott (https://www.golem.de/specials/elektronikschrott/), Verbraucherschutz (https://www.golem.de/specials/verbraucherschutz/)) https://cpx.golem.de/cpx.php?class=17&aid=145539&page=1&ts=1576245120

Weiterlesen... (https://www.golem.de/news/3d-druck-elektronik-soll-frei-verwendbar-und-reparierbar-werden-1912-145539-rss.html)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

News Quelle: Golem
Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


600

Gerdchen
14.12.2019, 19:11
Tolle Idee. Die Grünen scheinen aber nicht zu wissen, wie Kapitalismus funktioniert.

Moppi
14.12.2019, 19:56
Wir haben die reale Soziale Marktwirtschaft. Sozial kommt zuerst, danach steht Marktwirtschaft. Nix von Kapitalismus. ;)

:Weihnacht

Rabenauge
15.12.2019, 10:27
Immerhin: erste Denkansätze sind erkennbar: Bauanleitung gibts erst dann frei verfügbar, wenn der Hersteller keine Ersatzteile mehr liefern will.
Wenn man _daran_ noch ein bisschen feilt, dann lässt sich das durchaus realisieren.
Dann haben die Hersteller halt die Wahl: weiter Ersatzteile produzieren _oder_ eben die Daten rausrücken.
Allerdings wird es dann vermutlich darauf hinauslaufen, dass es zwar ewig Ersatzteile geben wird, die aber wegen utopischer Preise keiner kauft- auf die Weise kann der Hersteller dich dann zwingen, eben doch ein neues Gerät zu kaufen.
Baupläne rausrücken werden die im Leben nicht- denn bei den meisten Geräten basiert der Nachfolger ja auf dem KnowHow des Vorgängers...zumindest in Teilen.

Gut find ich, das jemand versucht, den Herstellern mal auf die Füsse zu treten, denn immer mehr Geräte werden ganz bewusst so gebaut, dass eine Reparatur schlichtweg unmöglich ist, da wird teilweise richtig Geld und Energie reingesteckt.
Das muss mal wieder aufhören.