PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : cam-lok TT-spurweite



inka
30.10.2019, 17:52
hallo,

ich bin ein fan von autonomen systemen. Habe nun versucht mir vorzustellen, was in "echt" passieren würde, wenn in einem mehrstöckigem bahnhof der strom komplett ausfällt...
Da hat man noch z.b. die dieselloks, die auch in die tiefsten etagen noch vordringen können und nach dem rechten sehen können... In Fukuschima hatte man zunächst nichts, später dann autonome roboter...
Bei einer modellbahnanlage hilft man sich, in dem man teile der anlage hochhebt und mit beiden armen nach den verschollenen lok's und zügen sucht... Nicht sehr wirklichkeitsgetreu....
Habe also versucht eine lok zu bauen, die von äusserer spannungsversorgung unabhängig ist ist und eine cam hat um informationen aus der tiefe des unterirdischen bahnhofs zu besorgen...

Es ist auf der basis eines ESP32-pico aufgebaut, mit einem 3.7V lipo-akku und einer minicam. Der akku reicht für ca. 1 stunde fahrzeit, bedienen lässt sich die lok über WIFI von einem smartphone aus. Der akku kann im eingebauten zustand geladen werden, programmladen geht über mini-USB anschluss. Die steuerung funktioniert für die lok selbst, leider nicht für die cam, da hat mir die kenntnis der elektronik gefehlt...
Getestet habe ich es "im freien", da ich keine modellbahn-anlage habe :-(

hier ein paar links zu videos:

https://www.youtube.com/watch?v=JgHpOA7stWo

https://www.youtube.com/watch?v=qOi79iEFqV4

https://www.youtube.com/watch?v=-GrOq00yDNA

https://www.youtube.com/watch?v=JHS0NfdyfiE

https://www.youtube.com/watch?v=qQyJ3waT0hU

beim letzten video habe ich mangels einer modelleisenbahnanlage einfach mal bücher um das gleisoval hingestellt...

oberallgeier
31.10.2019, 08:30
.. dieselloks, die auch in die tiefsten etagen noch vordringen können und nach dem rechten sehen können .. eine lok zu bauen, die .. informationen aus der tiefe ..Mein Kompliment - was für eine komplexe Aufgabe und sieht gut gelöst aus. Interessant sind manche Buchcover - obwohl das ja nu total OT ist *gg*.

Nicht als Killerphrase gedacht - ich überlege selbst gerade: wie werden in einem black-out-Scenario die Weichen für die autonomen Loks gestellt - sorry. Mal als erster möglicher Ansatz: ne zweite Diesellok könnte beim Blackout beim Stellwerk als Notstromaggregat dienen . . .

inka
31.10.2019, 15:47
Nicht als Killerphrase gedacht - ich überlege selbst gerade: wie werden in einem black-out-Scenario die Weichen für die autonomen Loks gestellt - sorry. Mal als erster möglicher Ansatz: ne zweite Diesellok könnte beim Blackout beim Stellwerk als Notstromaggregat dienen . . .
danke für die idee! Zunächsteinmal sind sie gestellt, so wie sie vor dem black-out waren. Das ermöglicht zunächst mal eine auf diesen zustand begrenzte bestandsaufnahme... Man könnte sich dann überlegen, wie man diese durch die heranfahrende lok manuell in die andere lage bringt? Die sind doch nach dem black-out alle stromlos?

Rabenauge
31.10.2019, 19:48
...Rückfallweichen. Die können von der Herzstückseite aus jeder Richtung befahren werden, werden durch die Räder ggf. geöffnet und fallen dann in die alte Position zurück.
Es müsste auch die Variante geben, die dann durch die Lok umgestellt wird, indem sie einfach bleibt, wie sie durch die Räder gestellt wurde.

Dein Projekt: coole Sache!
Eventuell solltest du eine Weitwinkel-Kamera (Fischauge) verwenden...geht ja nicht um schöne Bilder, sondern darum, zu sehen, was los ist ?

Auf Thingiverse gibts auch eine Lok, die mit einem Webinterface ferngesteuert werden kann, aber deutlich grösser (ich glaub,Open Rail ist 1:32, also Spur 1).
Auch gibts da einen Roboter, der den Kamerastream samt Bedienelementen direkt auf Handy oder Tablet überträgt-der hat allerdings schon nen Pi Zero im Bauch- zu gross für TT.