PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CC1 hört auf zu "arbeiten"



jomammele
02.04.2005, 21:46
Hallo,
ich habe die CC1 so programiert, dass wenn ich eine bestimmte Taste auf einer Fernbedienung drücke, dies über das IRCNTRL-Modul 121260 erkannt wird und daraufhin ein Motorrelais über einen Portausgang angesteuert wird. Zwischen Portausgang und Relais ist noch ein Transistor. ( 10 Kiloohm zwischen Basis und Portausgang ).
Der Motor wird mit 12 V betrieben.
Soweit ist ja noch alles in Ordnung. Nur wenn ich jetzt mehrmals hintereinander die Taste der Fernbedienung und zwischendurch auch eine andere Taste ( die für die andere Richtung des Motors zuständig ist ) drücke, dann hört die CC irgendwann auf zu arbeiten. Das heißt: die rote und gelbe LED sind dann auf "Daueran".
Wenn ich den Jumper für den Autostart setzte, arbeitet die CC einwandfrei und auch wenn ich die Basis des Transistors vom Portausgang abklemme.
Die Sache mit dem Autostart hat allerdings den Haken, dass nach einem Autostart alle meine Werte in den Variablen weg sind.
Es klingt zwar jetzt alles komliziert aber vielleicht versteht ja jemand, was ich meine und kann mir weiterhelfen.
Gruß
Joachim

ACU
02.04.2005, 22:23
Hallo,
Poste bitte mal dein Programm.
Entweder du hast nen Fehler im Programm, oder deine Betriebspannung wird fällt kurz ab, wodurch die CC sich aufhängt (das vermute ich mal).
Klemm mal einen Elko in deine Spannung.
Normalerweise sollte das ein Spannungsproblem lösen.


MfG ACU

jomammele
03.04.2005, 17:06
hallo,
dass es an der Software liegt, schließe ich eigentlich aus, da es ja einwandfrei funktiononiert, wenn die Transistoren von den Ports abgeklemmt sind.
Liegt es vielleicht daran, dass die Spannung so um die 14V liegt. Vielleicht sollt ich einen Spannungskonstanthalter einbauen.
Müsste so ein Elektrolyt zwischen Trafo und CC eingespeist werden?! Wie macht man das genau?
Gruß
Joachim

ACU
03.04.2005, 21:06
Ein Elko wird einfach parallel reingehangen.
Möglichst dicht an der C-Control würde ich empfehlen.
Du musst nur auf die Polung achten.

Achtest du darauf, dass der Port nur 5V und maximal 10mA ausgeben kann?
Nicht überlasten!


MfG ACU

jomammele
04.04.2005, 20:06
ja, darauf hab ich geachtet.

ich glaub ich hab 10 Kiloohm als Vorwiderstand.

ACU
04.04.2005, 21:40
Hast du einen Kondensator eingebaut?
Den machst du einfach zwischen Masse und deiner Spannung.
Hast du die Spannung mal gemessen?
Oder sind das die 14V.
Sollte zwar keine Rolle spielen, aber besser ist besser.
Poste mal deinen Schaltplan.


ACU

jomammele
12.04.2005, 13:32
hallo,
hier meine Programmdatei.

Gruß
Joachim

ACU
12.04.2005, 15:51
Ui, dass iat ja ein ganz schön großes Programm!
So auf den ersten Blick habe ich keinen Fehler entdeckt.

Hast du die Versorgung stabilisiert???


ACU

jomammele
13.04.2005, 09:47
neun,
die spannung ist noch nicht stabilisiert.
Ich verwende einen Trafo für Halogenlampen. An diesen sind allerdings auch die beiden Motoren angeschlossen.
Soll ich die Spannungsstabilisierung nur zwischen CC und Trafo einbauen oder sollen die Motoren auch stabilisiert werden?
Brauch ich sowohl einen Spannungsstabilisator als auch ein Elektrolytkondensator oder nur eins von beidem?

Gruß
Joachim

Hessibaby
13.04.2005, 16:04
Hallo Joachim,

das Problem kenne ich wahrscheinlich. Wie lang ist das Kabel vom Relais zu den Motoren ? Wenn das länger als 1 m ist und Du die Motoren nicht mit KerKos 1nF über den Ankeranschluß und 1nF vom Ankeranschluß zum Motorgehäuse plus Ferritring im Kabel entsört hast dann spielt das Kabel auf einmal Sendeantenne und stört die CC1 im Clockbereich.
Wenn möglich solltest Du die CC1 nicht mit dem selben Trafo speisen.

Gruß Hartmut

ACU
13.04.2005, 16:32
Hallo!
Ich würde nen 1uF Elko gegen Spannungseinbrüche und nen 1nF gegen hochfrequente Störungen machen.
Funktioniert bei mir ganz gut.


ACU