PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu Ladegerät und Akku



Moppi
30.08.2019, 12:31
Hallo,


da ich offenbar für mein Fahrrad keinen Zusatzakku bekommen kann, habe ich mir nun überlegt, dass ich zusätzlich einen Li-Ion-Akkublock anschließen könnte.
Und zwar über die Ladebuchse. Die Elektronik zeigt den Zustand "voll" an, wenn das Ladegerät an dieser Buchse angeschlossen ist. Mache ich das Ladegerät
wieder ab, zeigt die Elektronik wieder den Akkuladezustand. Demnach müsste ich einen Zusatzakku direkt über diese Buchse anschließen können. Bloß bin
ich noch nicht sicher, wie genau mein Zusatzakku beschaffen sein sollte. Aber ich würde mir eine höhere Kapazität wünschen, sonst würde das nicht so viel Sinn
ergeben. Also mindestens gleiche Kapazität wie Orginialakku. Spannung identisch. Jetzt habe ich ein Ladegerät, dass bei vollem Akku auf grüne Anzeige umschaltet
und dann nicht weiter lädt. Dieses Ladegerät will ich auch gleich für den Zusatzakku verwenden. Was muss ich nun beachten, wenn ich mir ein Zusatzakkupack aus Li-Ion-Zellen
zusammenstelle? Habe mir auch schon die Frage gestellt, ob ich das Zusatzakkupack über Dioden mit der Buchse am Originalakku verbinde. Oder ist das unnötig?




Danke!
Moppi

Ceos
30.08.2019, 13:22
Mehrer Fragen:

Ladebuchse ... am Akkupack oder am Bike?

Am Bike ja? -> Ist der Laderegler im Bike oder im Ladegerät verbaut ja? -> Kann dein Bike überhaupt fahren während etwas "geladen" wird nein? -> So bleibt nur das Prinzip Powerbank und Nachladen dces Bike Akku während einer Pause

Kann dein Bike überhaupt fahren während etwas "geladen" wird ja? -> ist das denn auch hinreichend sicher oder überlastest du den Akku damit nicht eventuell thermisch?

LAdebuchse am Akku ja? -> mit Laderegler an der Buchse ja? -> siehe oben

Laderegler im Ladegrät ja? -> also willst du die Akkus Parallel schalten während der Fahrt?!?

witkatz
30.08.2019, 13:40
da ich offenbar für mein Fahrrad keinen Zusatzakku bekommen kann
Nur aus Neugier, wofür brauchst du am Fahrrad soviel Akku?
Oder ist es gar kein Fahrrad sondern ein E-Bike, sprich Elektrofahrzeug? Dann möchte ich dich bitten, das Wort Fahrrad zu vermeiden.

Moppi
30.08.2019, 14:20
Ja, Ceos. Parallel schalten, während der Fahrt, über die Buchse, die mit 42V, 2A beschriftet ist.

Ich habe nun gesehen, dass es größere Akkupacks schon gibt, bis 17.7Ah sogar. Wenn ich das zusätzlich nachrüsten kann, hätte ich 5fache Reichweite (ca. 60km), warum nicht? Weniger reicht auch aus. Ich denke, so lange Strecken fallen wegen Popometer aus. :) Letztens bin ich mit nicht ganz vollem Akku losgefahren und nicht angekommen. Das ist dann schon recht anstrengend, weil schwerer als ein normales Klappfahrrad fährt es sich auf jeden Fall, ohne Motorunterstützung. Also einen zweiten 36V-Akku parallel an die Buchse des Originalakkus hängen.



Oder ist es gar kein Fahrrad sondern ein E-Bike, sprich Elektrofahrzeug?

Ist ein Klappfahrrad mit Motor bis 25km/h (Pedelec). Am Akku selber steht dran: e-Bike

oberallgeier
30.08.2019, 15:49
.. größere Akkupacks .. Wenn ich das zusätzlich nachrüsten kann, hätte ich 5fache Reichweite (ca. 60km) .. Klappfahrrad mit Motor 25km/h (Pedelec) ..Ohhh. Ich hatte heute mein erstes E-Bike-Erlebnis: morgens ausgeliehen, Mountainbike-Version als Standard beim örtlichen Bikeladen, Fahrt in die Berge (hinterm Haus): 50+ km, 500+ Höhenmeter. Akkustand nach Ladebalken beim Fahrtende ca. 60%.
Wie alt ist denn Dein Klapprad? Und Du tritts selber *???????* - seltsam - ich dachte immer bei Pedelecs müsste man schon ein bisschen mittreten. Und wenn ich daran denke, dass der untrainierte Mensch üblicherweise 100 W über längere Zeit strampeln kann . . . *grübel*


.. Buchse, die mit 42V, 2A beschriftet ist .. Ich habe nun gesehen, dass es größere Akkupacks schon gibt, bis 17.7Ah sogar ..Ok, "übliche" Pedelecs haben ein bisschen mehr - heute zT bis weit über 500 Ah.

Klebwax
30.08.2019, 16:20
über die Buchse, die mit 42V, 2A beschriftet ist.

Wenn du sicher bist. daß du mit 2A auskommst. Das ist aber sicher nicht so, das wären ja nur rund 80W. Bei einer Steigung oder beim Anfahren wird man die mittleren 250W wohl überschreiten, also 6-8A brauchen. Ob dieser Stecker oder das Kabel daran das aushält? Eher nicht.

Die Bezeichnung Pedelec und E-Bike werden durcheinander gebraucht. Die Bezeichnung Pedelec ist nur in D üblich. Ein Rad ohne Kennzeichen ist immer ein Pedelec nach deutschen Regeln (Unterstützung bis 25km/h mittlere Leistung 250W) und gilt als Fahrrad.

MfG Klebwax

Moppi
30.08.2019, 16:53
Ja, Du sprichst was Wahres aus! Habe ich auch gerade, vorm einloggen hier, so gedacht. Ich musste den Strom auf 2A begrenzen. Dann würde während des Betriebes nur ein Bruchteil aus dem Zusatzakku gezogen und während das Rad rollt oder bergab fährt, also nicht angetrieben wird, würde der Zusatzakku den Andern etwas nachladen, wenn das Fahrrad steht dann auch.



Wie alt ist denn Dein Klapprad? Und Du tritts selber *???????* - seltsam - ich dachte immer bei Pedelecs müsste man schon ein bisschen mittreten. Und wenn ich daran denke, dass der untrainierte Mensch üblicherweise 100 W über längere Zeit strampeln kann . . . *grübel*

Habe das doch erst neu gekauft. Ist aber offenbar die günstigste Variante eines Pedelec. Ja mitreten ja, wenn man das schafft. An Bergen z.B. geht das. Wenn der Akku voll ist, kommst Du mit Treten im Flachland nicht hinterher (geht schon - habs probiert - aber normal nicht). Ja mittreten muss man, damit der Sensor ein Signal abgibt, sonst stoppt der Motor nach ein paar Sekunden.

Ceos
30.08.2019, 19:10
Das was du beschreibst @Moppi klingt nach einer Buchse für ein "externes Netzteil" und deutet auf meine Vermutung hin dass die Elektronik im Bike verbaut ist und während der Fahrt definitv nicht verwendet werden kann.

Damit bliebe dann nur das Powerbank Prinzip zum Nachladen in Pausen

Klebwax
30.08.2019, 19:22
Das was du beschreibst @Moppi klingt nach einer Buchse für ein "externes Netzteil" und deutet auf meine Vermutung hin dass die Elektronik im Bike verbaut ist und während der Fahrt definitv nicht verwendet werden kann.

Das ist der "klassische" chinesische Ladeanschluß, 42V 2A. 10s Lithium gibt 42V Ladeschlußspannung und 2A liefern die üblichen Ladegeräte (https://www.aliexpress.com/wholesale?catId=410299&initiative_id=AS_20190830102053&SearchText=charger+42v+2a&switch_new_app=y). Das BMS ist im Akku-Pack betrifft aber nur das Entladen.

MfG Klebwax

Ceos
30.08.2019, 19:37
was meinst du mit BMS ?

Klebwax
30.08.2019, 19:51
was meinst du mit BMS ?

Battery Managment System (https://www.aliexpress.com/wholesale?catId=0&initiative_id=AS_20190830102137&SearchText=bms+10s&switch_new_app=y)

MfG Klebwax

Moppi
31.08.2019, 06:40
Nun will ich zum Probieren meinen 5.5Ah-LiPo anschließen. Da brauch ich erst mal einen Step Up Regler von 12V auf die 36V. Hier hätte ich den Vorteil, dass ich gleich eine Strombegrenzung dabei hätte (hoffe ich jedenfalls, dass der Strom am Ausgang einstellbar ist: https://www.amazon.de/Converter-Spannungsregler-Netzteil-Transformator-Aluminium/dp/B07FXP9ZSP (https://www.amazon.de/Converter-Spannungsregler-Netzteil-Transformator-Aluminium/dp/B07FXP9ZSP/ref=pd_day0_hl_107_4/259-9391741-0988461?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07FXP9ZSP&pd_rd_r=28125370-106b-4b42-a87f-664ae8430b4b&pd_rd_w=ExR7y&pd_rd_wg=zrT35&pf_rd_p=2201c3c9-4bbe-45b3-9e49-7948d9b16246&pf_rd_r=8KPBNTSX2BHCY1K0RG9Z&psc=1&refRID=8KPBNTSX2BHCY1K0RG9Z)).

Ceos
31.08.2019, 10:48
Battery Managment System (https://www.aliexpress.com/wholesale?catId=0&initiative_id=AS_20190830102137&SearchText=bms+10s&switch_new_app=y)

MfG Klebwax

ah okay, ja dann bleib ich definitv bei meiner Meinung, Boosterpack über den Port maximal

@Moppi, das klingt nach solidem Plan :)

Moppi
31.08.2019, 11:06
das klingt nach solidem Plan

Zumindest , um sicher zu gehen, dass das Bike fährt, wenn an der Buchse ein Akku dranhängt.
Ich bocke jetzt das Rad auf und hänge das Ladegerät dran, dann Pedale drehen und schauen.

- - - Aktualisiert - - -

Fährt, wenn das Netzteil angeschlossen ist.

Ceos
31.08.2019, 11:55
Ob es sicher ist, ist aber 2tens, du ballerst immerhin Strom über das "Ladegrät" (BMS) zum Verbraucher durch, ob das zum einen die Funktion auf Dauer stört oder gar schädigt ist Fragwürdig (China Produkt eben)

Und wie von den anderen schon entsprechend angemerkt, ist es durch die Strombegrenzung auch nicht geeignet den schwächelnden Akku gegen Ladungsende effektiv zu unterstützen und kann zur Tiefentladung führen.

Ich würde eventuell bei den ersten Langstrecken-Versuchen einen kleinen portablen Feuerlöscher mitnehmen :P Louis Rossmann hat ein eindrucksvolles Video wie schnell so ein (China fabrizierter) Akku und das Bike dazu abfackelt.

Moppi
31.08.2019, 12:41
Ob es sicher ist, ist aber 2tens, du ballerst immerhin Strom über das "Ladegrät" (BMS) zum Verbraucher durch, ob das zum einen die Funktion auf Dauer stört oder gar schädigt ist Fragwürdig (China Produkt eben)

Und wie von den anderen schon entsprechend angemerkt, ist es durch die Strombegrenzung auch nicht geeignet den schwächelnden Akku gegen Ladungsende effektiv zu unterstützen und kann zur Tiefentladung führen.

Ich würde eventuell bei den ersten Langstrecken-Versuchen einen kleinen portablen Feuerlöscher mitnehmen :P Louis Rossmann hat ein eindrucksvolles Video wie schnell so ein (China fabrizierter) Akku und das Bike dazu abfackelt.

Kannst Du machen.

Es gibt auch andere Künstler, die jede Technik abfackeln, um das im YT-Video zu zeigen.

Ceos
31.08.2019, 12:51
Ich bin mir RELATIV sicher dass Luis Rossmann kein "Künstler" ist der "für das Video" den Akku abfackelt ... mitten in NY .. mitten auf der Straße ... während der Fahrt .... das grenz schon stark an Unterstellung mein Freund!

Moppi
01.09.2019, 11:01
Du weißt, dass es genug Leute gibt, die so etwas tun. Da Du Dich zu demjenigen, den ich und viele, viele, viele andere Leute nicht kennen, nicht erklärst und auch nicht zum technischen Hintergrund, ist der Beitrag sinnfrei und nicht ernst zu nehmen.

Es ist eine Frage der Umsetzung. Aufgrund der 2A-Beschränkung komme ich auf ~2km mehr Reichweite in eine Richtung, wenn sich das Gerät im Dauerbetrieb befindet. Wo es normalerweise nur ~10km sind. Ein Leerfahren des Akkus verhindert die Elektronik. Dass die aber möglicherweise getäuscht wird, weil am Ladeeingang ja eine Zusatzspannungsquelle dran hängt, kann ich nachvollziehen. Ist jetzt aber dann auch nicht das Problem. Die Spannung sollte man an der Buchse auch messen können. So wäre auch denkbar, von Zeit zu Zeit die zusätzliche Spannungsquelle zu trennen und den Bike-Akku zu messen, um dann - sollte die Spannung in einem sehr niedrigen Bereich sein - den Zusatzakku nicht mehr anzuschalten. Dann kann man aber immer noch, wenn die Elektronik abgestellt ist, den Zusatzakku nutzen, um den Bike-Akku nachzuladen. Muss man sich überlegen, ob das Sinn gibt, die Reichweite mit einer 2 bis 3-stündigen Pause auf ca. 150% zu erhöhen. Für meine Zwecke wäre das jetzt nicht so schlecht. Da ich hier im Gebirge nach 10km in eine Richtung ziemlich an der Grenze der Akkuleistung (Ladung) angekommen bin. Das wäre so die Idee, ohne Umbau, nur mit Erweiterung der Akkuladung mit den Möglichkeiten, die das Bike mit Akku so anbietet.



MfG

Ceos
01.09.2019, 20:20
ist der Beitrag sinnfrei und nicht ernst zu nehmen.

Danke, hier noch ein Sinnfreier Beitrag, ich mache mir nur Sorgen um deiner Sicherheit... zumindest bis gerade eben und willkommen zurück auf meiner Ignoreliste :)

--------------

Ich korrigiere mich hier mal darauf, dass der Ton die Musik macht. Statt zu hinterfragen ob das nicht so ein Clickbait Video sein könnte gleich auf die Kacke hauen und erstmal draufbashen "kann ja nur fake sein", dieser Unterstellende Ton ist es der mich bei deartigen Kommentaren aufregt. Und dann verfall ich gern in das gleiche Schema, auch nicht gut .. sorry.