PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fotodiodenzeile TSL1301 (TexasInstruments)



nimrott
01.04.2005, 13:20
Hallo,
habe vor mir den TSL1301 zu kaufen und mit diesem dann mittels Controller einen Roboter zu steuern der dann eine Kerze orten soll.
Macht das Sinn das ich dazu den AT90S2312-10PI ISP-Controller kaufe? Kann ich damit vom TSL1301 daten empfangen und auswerten ?

Infos zum TSL1301:
102 Pixel, 85µ*77µm, Pitch 85µm, Ausleserate 2MHz, Zeilenbreite 8,7 mm

The TSL1301 linear sensor array consists of a 102x1 array of photodiodes, associated charge amplifier circuitry, and a pixel data-hold function that provides simultaneous-integration start and stop times for all pixels. The pixels measure 85 um by 77 um with 85-um center-to-center spacing and 8-um spacing between pixels. Operation is simplified by internal control logic that requires only a serial-input (SI) signal and a clock.

Flo

Wolferl
01.04.2005, 18:11
Wo kann man denn diese Fotozeile beziehen?
Kannst du mal einen Link auf das Datenblatt posten?

Wolfgang

Manf
01.04.2005, 18:23
Das zweite geht ja:
http://www.eureca.de/pdf/taos/TSL1301.pdf
Manfred

Wolferl
01.04.2005, 18:39
Der ist bei TI unter obsolete Parts. Kein Wunder dass ich kein Datenblatt finde.

Bezugsquelle würd mich trotzdem interessieren.

W

nimrott
01.04.2005, 20:42
Hallo,
hab bei TI angerufen. Optoelektronic wurde an andere Firma weitergeleitet. Aber die ganzen Subuntenehmen verkaufen nur ab 500$.
Hab aber im Internet www.sander-electronic.de gefunden. In Berlin,
der verkauft auch einzeln.

Also funktioniert das mit dem Controller den ich oben genannt habe ?

Flo

Wolferl
01.04.2005, 20:53
Du müsstest schon etwas mehr dazu sagen. Im Prinzip funktioniert das mit jedem Controller. Einfacher wirds, wenn im Controller bereits ein AD-Wandler integriert ist.
Einen 2312 kenne ich nicht. Meinst du 2313?

Wolfgang

Manf
01.04.2005, 21:31
Da es nicht explizit genannt wurde:
Im Datenblatt steht, dass man ihn mit 5kHz bis 2MHz auslesen kann und dass er je nach Helligkeit 0,3V bis 2V am Analogausgang liefert.
Der Chip wird bei Sander für ca. 12Eu angeboten.
Manfred

nimrott
01.04.2005, 22:28
Ja meine den AT90S2313-10PI.
Ist da ein AD-Wandler drin ?
Oder kannst du mir einen nennen auf der Liste
unter http://www.sander-electronic.de/be00001.html ?
Werd nämlich da dann alle meine Sachen kaufen.
Oder könnte ich auch eifach eine Fotodiodenzeile kaufen in der ein AD-Wandler drin ist, z.B. der TSL2310 mit integriertem 8-Bit-AD-Wandler ? Brauch ich dann immer noch nen AD-Wandler im Controller ?

@Wolferl: "Du müsstest schon etwas mehr dazu sagen."
Ja, also das wollte ich wissen, ob das Grundsätzlich so funktioniert. Dann würde ich mir die Teile bestellen, damit rumexperimentieren, die ganzen Foren und HowTos durchstöbern um dann irgendwann mal ne Kerze zu lokalisieren.

Flo

Wolferl
02.04.2005, 09:34
Der AT90S2313 hat keinen AD-Wandler integriert. Preislich würde es keinen großen unterschied machen auf einen Controller mit AD-Wandler umzuschwenken. Bleibt sich also fast egal, welche Diodenzeile du mit welchem Controller kombinierst.
Die TSL2310 hab ich nur überflogen. Hat 3,3V Pegel - Controller normalerweise 5V. Ich hab das bisher noch nie vermischt -> keine Erfahrung damit. Manfred kann da bzgl. des Aufwands sicher mehr dazu sagen.

Das Problem sehe ich an anderer Stelle. Wie genau stellst du dir das mit der Ortung der Kerze denn vor? Experimentieren ist nie schlecht, nur ob du dann mit dieser Konfiguration auch Kerzen orten kannst?

Wolfgang

phreak
02.04.2005, 10:04
hi wolferl,
die richtung wird durch den Pixel mit der höchsten lichtintensität erkannt.

Wolferl
02.04.2005, 10:09
Wie kann man sicher sein, dass die größte Intensität von der Kerze kommt?

Hat man definierte Umgebungsbedingungen?

Wolfgang

phreak
02.04.2005, 11:30
die höhe der kerze ist festgelegt,
und um zu prüfen ob es sich um eine kerze handelt kann man ja die temperatur messen.

Manf
02.04.2005, 17:30
die richtung wird durch den Pixel mit der höchsten lichtintensität erkannt.

Da die Pixel alle im Bereich von 1cm sind und in die gleiche Richtung ausgerichtet sind wird es schon nötig sein, Objekte die weiter als 1cm entfernt sind, auf den Sensor abzubilden. (Aber das ist wohl klar.)
Manfred

Wolferl
02.04.2005, 17:34
Ich dachte das Problem wäre es eine Kerze von anderen Lichtquellen unterscheiden zu können. Wenn definierte Umgebungsbedingungen herschen ist das zu vernachlässigen, und es genügt eine abbildende Optik.

Wolfgang

phreak
02.04.2005, 18:55
Da die Pixel alle im Bereich von 1cm sind und in die gleiche Richtung ausgerichtet sind wird es schon nötig sein, Objekte die weiter als 1cm entfernt sind, auf den Sensor abzubilden. (Aber das ist wohl klar.)
Manfred

daran hab ich bisher nicht gedacht :-b
das wird sich bei den experimenten zeigen, müssen dann wohl zusätzlich noch ne linse verbauen :)

nimrott
02.04.2005, 20:06
Der AT90S2313 hat keinen AD-Wandler integriert. Preislich würde es keinen großen unterschied machen auf einen Controller mit AD-Wandler umzuschwenken. Bleibt sich also fast egal, welche Diodenzeile du mit welchem Controller kombinierst.
Die TSL2310 hab ich nur überflogen. Hat 3,3V Pegel - Controller normalerweise 5V. Ich hab das bisher noch nie vermischt -> keine Erfahrung damit. Manfred kann da bzgl. des Aufwands sicher mehr dazu sagen.

Das Problem sehe ich an anderer Stelle. Wie genau stellst du dir das mit der Ortung der Kerze denn vor? Experimentieren ist nie schlecht, nur ob du dann mit dieser Konfiguration auch Kerzen orten kannst?

Wolfgang

Hallo Wolfgang,
Okay, dann bleib ich also beim TSL1301 weil der 5,5 V Pegel hat so wie der Controller. Und dann nehm ich jetzt aber einen Controller welcher einen AD-Wandler drin hat. Stimmts so ?
Kannst du mir auch noch sagen welchen Controller ich nehmen soll, der nicht zu stark vom AT90S2313 abweicht aber nen AD-Wandler hat ?

Herzlichen Dank im Vorraus,
Flo

Manf
02.04.2005, 22:05
Ich will nur gerade die Verbindung zur Nachbardiskussion herstellen in der es um die Aufnahmerate für analoge Signale geht. Es zeigt sich dort, dass eine bestimmte Klasse von Atmel Controlern, Mega8, eine Rate von maximal 15kHz aufnehmen kann (na immerhin).
Manfred

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=72412#72412

Wolferl
03.04.2005, 09:47
Wie Manfred erwähnt hat, hat z. B. der Mega8 schon einen AD-Wandler integriert.
In der Tabelle hier stehen weitere Atmels drinnen. Da kannst dir auch einen Atmel mit Wandler aussuchen, solltest du am Mega8 noch etwas vermissen.

http://www.atmel.com/dyn/products/param_table.asp?family_id=607&OrderBy=part_no&Direction=ASC

Wolfgang

AxelM
25.04.2005, 12:05
Hallo.
Na da will ich das Thema doch noch mal aufgreifen. Der Zeilensensor ist im Preis Leistungsverhältniss wirklich interessant. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich die suche nach der idealen Linse dafür angehe??? Sollte keine sonderanfertigung sein :-)
Wo kann ih soetwas günstig beziehen. Im Datenblatt des TSL1301 finde ich leider keine empfehlungen für kompatible Linsen.

Danke für die Hilfe...


PS: Evtl ist ja noch die angestrebte Breite interessant. Das ganze soll auf ca. 5 cm Breite abtasten.

Wolferl
25.04.2005, 14:12
Der Abstand zum Objekt wäre noch interessant.


Wolfgang

Sheridan
22.04.2007, 06:49
Hallo (Nimmrott)

Hast du (oder jemand anders) schon mit der Fotodiodenzeile Erfolg gehabt?

Mich würde interessieren, wie ich den an den RN-Control oder C-Control anschließe. Hast du dafür einen Schaltplan (Habe beispielsweise vom TSL1402 ein Datenblatt mit Schaltplan http://www.eureca.de/pdf/optoelectronic/taos/TSL1402.pdf gefunden, aber wegen der nicht vorhandenen Erfahrung mit Controllern, weiß ich nicht, wie ich das Teil anschließen soll.

Wenn ich das richtig verstehe hat der Sensor zwei Modi: Einmal der Durchschnitt über alle Fotodioden und einmal der Wert jeder Zelle, oder?

Vielen Dank

nimrott
22.04.2007, 11:15
Hallo Sherida,
ja ich hatte damit großen erfolg...nur der ist jetzt schon ziemlich lange her und seitdem hatte ich keine zeit mehr mit robotern zu beschäftigen....der fertige roboter steht irgendwo als austellungsstück in der schule rum :-)

Aber ich weiss noch dass ich damit überhaupt kein problem hatte und alles funtkioniert hat...
Die Fotodiodenzeile hat mir immer die Spannung gegeben....und das RN-COntrol hat ganz einfach einen Input an dem die Spannung gemessen werden kann....hab dann ganz einfach eine if-then bedingung programmiert dass z.B. wasser spritzt oder sowas in der art wenn die spannung stimmt....

hoffe es hilft etwas...mal schauen ob ich noch was rumliegen habe....

Sheridan
22.04.2007, 15:23
Hi nimmrott,

danke für deinen Erfahrungsbericht.

Lt. Schaltplan des Datenblattes auf Seite 6 http://www.eureca.de/pdf/optoelectronic/taos/TSL1402.pdf gibt es eine CLK (Clock), SI und A0 Pin.

Ich vermute mal stark, dass alle 3 an einen I/O Port des Controllers gehören. SI und Clock sind anscheindend Tacktsignale (also Outputs aus Sicht des Controllers) und A0 ein Input zum Controller hin.

Ist jetzt allerdings nur intuitiv. Ich nehme weiters an, dass ich softwaremäßig einen Tackt generieren kann (für SI und CLK) und A0 einfach abfragen kann (ähnlich wie bei einem Ultraschallsensor).

So würde ich das zumindest interpretieren...

Bitte um Korrektur.

Vielen Dank

sigo
25.04.2007, 22:41
Linsen gibts z.B. bei www.Astromedia.de

Im Prinzip muss man an den Sensor einen Takt anlegen und dann mit dem AD-Wandler eben messen, was rauskommt.
Wenn dir die 15kHz Wandlungsrate eines ATmega8 nicht reichen, kannst du auch den ATtiny2313 nehmen und einen schnelleren Wandler an den SPI - Port hängen oder evtl. auch einen 2MHz-8Bit-Flashconverter über 8 parallele LEitungen anbinden. Dann kannst du die volle Datenrate nutzen..

Übrigens gibt es ähnliche Sensoren nur mit ca. 5000 Pixeln auch in Scannern...
100 Pixel sind da schon handlicher..

Sigo

Sheridan
18.02.2009, 19:47
Hallo,

ich wollte nochmals das Thema mit dem Anschließen aufgreifen!

Wie kann ich die Fotodiodenzeile von Sander Elektronik mit dem geringsten AUfwand an einen Controler anschließen und welcher Controler ist dafür am Besten geeignet?

Konkret interessiert mich der TSL1410!

Vielen Dank und

LG
Georg

sigo
18.02.2009, 22:39
wie schnell willst du den denn auslesen?

Sigo

Sheridan
19.02.2009, 06:12
Hallo Sigo,

Mit Abständen zwischen 1 Minute und mehreren Minuten (2 bis 5).

Ich möchte damit alle paar Minuten den Wasserstand abfragen, der über ein Sichtfenster angezeigt wird (siehe diesbezüglichen Thread https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=426369#426369)

In Pseudocode würde die Abfrage wie folgt aussehen:


public function ErmittleWasserstand() As Integer
for i As Integer = 0 to MaxAnzahlDioden -1
if Diodenwert(i) = Rot then return i
next
end function


LG
Georg

sigo
19.02.2009, 10:13
Na dann kannst du doch einfach den AD-Wandler des ATmega nehmen und

takten - messen - takten - messen... Bei 15.000 samples/sek kannst dud ir ja ausrechnen, wie lange du für ein Bild brauchst. Aber da es ja ein langsamer vorgang ist, ist es ja egal.

Also erst einlesen. Und dann in Ruhe die AD-Werte auf eine Sprung untersuchen. Irgendwo muss ja an der Flüssigkeitsgrenze ein Helligkeitskontrast entstehen.

Also Teilaufgabe:
Eine Zeile auslesen und Werte als Zahlenfolge auf RS-232 ausgeben und schauen, wie sie aussehen.


Gruß sigo

chemlali
15.03.2009, 15:40
hallo zusammen,
ich bin neu in diesen forum aber respekt an alle Mitglieder für Ihre Beiträge.
ich würde gern mit dem TSL1410 Geschwindigkeiten eines Objekts über den Untergrund messen.
Ist das möglich und welche Controller kämmen da in Fragen.
gibt es hier im Forum ein Tutorial wo man den Umgang mit A/D Wandler
Timer usw. lernt.
vielen Dank im vorraus