PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bluetooth für 20€



Goblin
01.04.2005, 13:14
moin!

hab gerad bei pollin folgendes gefunden:
http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg=Nw==&a=NjIyOTcyOTk=

könnte man damit nicht über die serielle schnittstelle am empfänger nen bot steuern?

churchi
01.04.2005, 14:12
es würde (einen PCMCIA Slot vorausgesetzt) sicher das RS232 Kabel und vielleicht das Druckerkabel zum Programmieren ersetzen.

ABER:
Wie wird der Druckerport emuliert? - könnte sein, dass das wieder sowas komisches ist, dass man den µC nicht programmieren kann
Welche Stromversorgung braucht das Com/Lpt Teil?


Sehr interessant wäre der Einsatz von 2 Com/Lpt Teilen.
Für 40€ eine Bluetooth Verbindung zwischen µCs wärs super glaub ich.
Aber ich glaube nicht, dass dies möglich ist :-k

engineer
01.04.2005, 14:48
Das Vieh hat nur 10m Reichtweite! Und die wahrscheinlich auch nur unter guten Bedinungen.

churchi
01.04.2005, 15:28
Das Vieh hat nur 10m Reichtweite! Und die wahrscheinlich auch nur unter guten Bedinungen.

Fürs Programmieren und Testen von µC Schaltungen ohne Kabelgewirr im Zimmer reichts - für meines jedenfalls ;)

ACU
01.04.2005, 15:31
Also ich finde es auch ganz interessant.
Wenn man zum Beispiel seinen Roboter drathlos steuern will reichen 10m meist auch.
10m sind bei Bluetooth 2 eigentlich normal. Ist bei Handys auch nicht anders.
Wir haben in der Schule mal mit Handys getestet und festgestellt, dass man doch ein ganzes Stück kommt (sogar durch Tür/Wand).
Meist braucht man ja eh Sichtverbindung zum Bot.


MfG ACU

Goblin
01.04.2005, 15:43
Das Vieh hat nur 10m Reichtweite! Und die wahrscheinlich auch nur unter guten Bedinungen.

diese dongles kann man doch modden, dass sie weiter reichen. geht das bei der karte nicht auch?

ACU
01.04.2005, 15:50
Was verstehst du unter modden???
Eine neue Antenne?!
Auf alle Fälle muß man da aufpassen, wenn man einfach an solchen fertigen "Funkgeräten" rumbastelt, da die Zulassung dadurch erlischt (wenn man kein Funkamateur ist).
Davon abgesehen, wird die Übetragungsqualität dadurch meist nicht besser, sondern meist schlechter.

Wie gesagt: ich finde für die meisten Fälle reichen die 10m dicke aus.
Bist du mal 10m abgelaufen? Das ist schon ein ganzes Stück, besonders für nen Indoorbot.


MfG ACU

Goblin
01.04.2005, 15:51
ja, hab ich mir auch schon gedacht. mir würd es auf jeden fall reichen. immerhin ist unser haus nur 9 meter lang... :)

LuK-AS
01.04.2005, 21:30
GUckt Ihr ma hier, da gibts ne kleine Beschreibung:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=44796&item=5763694675&rd=1

Es sieht fast so aus als könnte man das einfach auf die RS232 eines Roboters stecken und ne Verbindung zu jeder beliebigen Blauzahnschnittstelle aufbauen.

Gruss Clemens

pebisoft
01.04.2005, 21:39
für die entfernung von nur 10m unter günstigen voraussetzungen ist es zu teuer. kann nur ein druckerkabel oder andere kabel von pc zum arbeitstisch ersetzen, der in unmittelbarer nähe steht. für robby dadurch total ungeeignet.
mfg pebisoft

Trabukh
01.04.2005, 21:51
Hmm, könnte das in Verbindung mit diesem oder ähnlichem Dongle funktionieren? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=44796&item=5762770790&rd=1
Also des Teil von Pollin an den AVR und den USB-Stift an den PC?

Gruß, Trabukh

recycle
01.04.2005, 22:23
Es sieht fast so aus als könnte man das einfach auf die RS232 eines Roboters stecken und ne Verbindung zu jeder beliebigen Blauzahnschnittstelle aufbauen.


Wenn der Roboter auf einem PC-Mainboard basiert und unter Windows läuft, sollte das klappen.
Dass man einen Bluetooth-Dongle direkt an RX-TX eines µC anschliessen kann bezweifle ich.
Unter Windows (ausser XP SP2, das bringt einen eigenen Treiber mit) muss man für einen Bluetooth-Dongle einen Treiber installieren und erst dieser Treiber bindet den Dongle als virtuellen Com-Port ein.
D.h. auf Windows bezogen stimmt es, dass man Bluetooth wie eine serielle Schnittstelle ansprechen kann.
Bei einem µC vermute ich allerdings, dass man sich den entsprechenden Treiber erst selber programmieren müsste und das dürfte nicht so ganz trivial sein.

Goblin
01.04.2005, 22:24
naja, es ist ja so (wenn ich das richtig verstanden hab), dass bluetooth nur in 2 richtungen funktioniert. ich glaub das jedes gesendete Paket vom empfänger bestätigt werden muss. und wenn dein dongle 100m reicht und dein empfänger nur 10m zurücksenden kann, gehts nicht. aber wie gesagt, ich bin da kein experte. also für das schmale geld 10 meter, das wäre's mir schon wert. dann das empfangsteil auf den bot und über nen max an den µc. sollte eigentlich gehen. ich glaub ich probier das mal aus. und wenns nicht geht, kann ichs immernoch für meinen pic-brenner verwenden. da nervt mich das kabel eh! :)


edit:
bei dem ebay-angebot (nur den empfänger) steht:


Unterstützte Protokolle L2CAP, RFCOMM, SDP

hier (http://www.palowireless.com/infotooth/tutorial/rfcomm.asp) steht, dass
The RFCOMM protocol provides emulation of serial ports over the L2CAP protocol.

also ich kapier nur die hälfte, aber es müsste anzusteuern sein, wie ne normale serielle schnittstelle am rechner.

Trabukh
01.04.2005, 22:27
Bei einem µC vermute ich allerdings, dass man sich den entsprechenden Treiber erst selber programmieren müsste
Da wäre ich mir nicht ganz so sicher. Schließlich kann man das Teil ja an jedes serielle Gerät stecken und die haben auch keine spezielle Blauzahn-Programmierung...

Gruß, Trabukh

Goblin
01.04.2005, 22:37
falls mein beitrag oben verwirrt: vor dem edit stand er direkt unter dem von Trabukh um 21:51 :)

LuK-AS
02.04.2005, 07:30
Ein Drucker hat doch auch kein eigenes Betriebssystem ebenso die Scanner usw. in der eBay-Beschreibung stand, dass ein Mikrocontroller diese Aufgabe erledigt. Wenn man also davon ausgeht, dass da nur serielle Daten gesendet werden (halt im Blauzahnformat) dann müsste es eigentlich funtionieren. Wie gesagt halt alles Theorie :) wenn ich mir sowas zulege dann kommt das Platinchen sowieso erst mal aus dem Gehäuse raus und die parallele Seite wird, wenn möglich, abgesägt :)

Gruss Clemens

Goblin
02.04.2005, 07:57
eben! :) ich stimme in allen punkten zu. so wie ich das sehe ist die bt-verbindung einfach nur nen kabelersatz.
und ja, das ding muss aus dem gehäuse raus. viel zu groß.

Ringo
02.04.2005, 08:12
hört sich alles sehr schön an...

Können diejenigen die das jetzt kaufen/bestellen mal einen "Testbericht" dazu schreiben..
Bin auch schon die ganze zeit am Suchen.. eine günstige allternative einen Roboter mit dem PC zu steuern!
und 10m reichen für meine Ansprüche!

MFG
Ringo

Goblin
02.04.2005, 08:19
ich werds mir wohl bestellen. allerdings das teil ohne die pcmiablahblah-karte (ich kanns mir einfach nicht merken!), weil der slot bei mir schon für wlan besetzt ist.


mir fällt gerad ein, als ich nen beitrag von weiter oben gelesen hab: die serielle schnittstelle am pc gibt doch saft raus, oder? und bei dem teil??? so wie's aussieht hat das keine spannungsversorgung, sondern wird vom angeschlossenen gerät gespeist.. ob das dann trotzdem noch geht?

Goblin
12.04.2005, 22:51
TJA! Schlechte Nachrichten. Ich hatte das Set jetzt doch bei Pollin bestellt, was sich als Vorteil herausstellte: ich kanns zurückschicken.
Das Problem ist: Eine Seite ist nicht etwa Parallelport sondern Centronix-Stecker. Die andere Seite ist nicht etwa ne serielle Schnittstelle sondern vielmehr das Gegenteil. Das ist nen Female, d.h. das Bluetooth-Teil dient nur als Nullmodemkabel-Ersatz. Man kann damit quasi drahtlos Rechner "vernetzen". Es ist also für unsere Zwecke ungeeignet. Was den Centronix-Stecker angeht: Da lässt sich wohl auch nichts machen, weil man den Drucker in die Software des Sets eintragen muss und das dann irgendwie noch konfiguriert werden muss. Also auch keine Eigenbaulösung machbar, es sei denn man möchte für seinen Bot nen Treiber proggen.

Schade Schade also. Dann muss wohl doch ne teurere Lösung her.

churchi
13.04.2005, 12:17
Das mit dem Drucker ist natürlich Käse, aber beim RS232 ist es doch kein Problem - oder?
Ich hab mir schon etliche RS232 Kabel selbst gelötet mit verschiedensten Steckern und Buchsen.

Goblin
13.04.2005, 13:03
ich glaub nicht, dass es reicht, wenn man einfach nur nen adapter (stecker auf stecker) bastelt... hier mal das manual zu dem ganzen:


http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/jhartmann2/PICO%20Manual.pdf

nicht wirklich umfangreich. aber vielleicht gelingt es dir, nen eindruck zu bekommen

churchi
13.04.2005, 14:13
Ich hab das pdf grad überflogen und für mich sieht es so aus als ob man auch den Druckerport ganz einfach zum programmieren verwenden kann, weil ein LPT2 emuliert wird.

Gibt es in der Gerätesteuerung einen neuen Com und einen neuen LPT?
Wenn ja dann müsste es funktionieren.

Goblin
13.04.2005, 15:39
nein, gibts nicht. hab ich auch erst gedacht, dass es so funktionieren täte, is aber nicht der fall

dg1leo
27.06.2005, 12:33
Hi...
Hab über ne suchmaschine euren bluetooththread gefunden und kann euch denk ich mit ein paar anmerkungen hilfreich sein.
Der pico plug ist ein super teil! Es ermöglicht serielle daten per blutooth zu übertragen. d.h. um einen robi zu steuern benötigt ihr einen bluetoothdongel am pc und den picoplug am robi. Der dongel erzeugt eine virtuelle schnittstelle am pc (z.b. COM5) über die ihr eure daten schickt, die dann am picoplug ankommen. Das geht im grunde wirklich so einfach, da der picoplug einen eingebauten controller besitzt der euch das paaren (paaring) und das handeln der Protokolle (RFComm Protokoll) abnimmt. Ihr müsst im endeffekt nur die daten an der schnittstelle des picoplug abgreifen (RX/TX Leitung). Die reichweite des plug ist mit 10m angegeben,allerding verfügt der plug über einen externen antennenanschluss, dort ne kleine gewinnantenne rann und das reichweitenproblem ist gegessen! muss jetzt los, schreib morgen noch mal was dazu.

MfG Leo

Goblin
27.06.2005, 13:48
hast du das ganze schon ausprobiert? hab ich zu frueh aufgegeben? bei pollin gibts den dongle (in diesem fall ne einschubkarte) schon dabei. waere cool, wenn das ganze doch ginge. dann haette ich fuer meinen neuen bot schon ne funkloesung. also, berichte mal. bin gespannt

Ringo
27.06.2005, 16:32
ja will auch mehr INFOs dazu!

Wär je ne nette Lösung!

MfG
Ringo

m.artmann
27.06.2005, 19:55
Hallo zusammen,

ich habe die Picoplugs ausprobiert und musste die Idee damit auch leider wieder fallen lassen.
Die Reichweite ist viel zu gering, die angegebenen 10m kommen im besten Fall auf freiem Feld zustande.
In meiner Wohnung war schon ausserhalb des Zimmers Schluß wenn der Roboter hinter dem Türrahmen verschwand.](*,)
Ich habe es auch mit einer externen Antenne versucht, war nicht viel besser.
Dann war erst 2m nach dem Turrahmen Schluß mit Datenübertragung.:-b
Um eine Inkompatibilität des PC seitigen Bluetoothdongles auszuschliessen
habe auch verschiedene USB Bluetoothdongles ausprobiert.

Die PicoPlugs sind meiner Meinung nach wirklich nur für deren geplanten Einsatzzweck gut,
nämlich für die Verbindung zwischen Drucker und PC.
Aber für die 2-3m kann ich auch ein Kabel nehmen ;-)

Jetzt liegen jedenfalls zwei davon nutzlos bei mir rum :-(
Das Geld hätte ich mir sparen können.

Ich kann jedem wirklich nur WLAN empfehlen, damit sind jetzt sogar 500m aus meiner Wohnung raus kein Problem.

Gruß
m.artmann

Ringo
27.06.2005, 21:12
das irretiert mich jetzt ein bisschen..

Ist das jetzt was oder nicht? Jeder sagt was anderes..

MfG
Ringo

m.artmann
27.06.2005, 22:19
Hallo Ringo

Was dg1leo schreibt stimmt soweit ja auch alles, ich spreche der Funktion der PicoPlugs auch wirklich nichts ab.
Aber das Hauptproblem ist die Reichweite.
Da hilft auch kein 100m Bluetooth USB Dongle am PC, die Picos können nicht weiter als 10m max. funken.
Das schreibt sogar der Hersteller':
http://www.sphinx-electronics.de/deutsch/bluetooth/picoplug_tech.htm
Und nach meinen Tests finde ich sogar das übertrieben bzw. nur unter Idealbedingungen erreichbar.

Du kannst mir gerne die beiden Picos abkaufen und Deine eigenen Erfahrungen damit machen. :-b ;-)

Gruß
m.artmann

dg1leo
28.06.2005, 17:00
Hi
sorry, war die letzten beiden tage mal etwas sonne tanken ;).
Nun, ich muss evtl dazu sagen das ich meine diplomarbeit über die programmierung mobiler geräte (handy) mit java und der java bluetooth API geschrieben habe, d.h. man kann den robi mit picoplug ausgerüstet auch ganz problemlos über ein handy steuer - nur mal so nebenbei... Bei der reichweite lässt sich doch aber bestimmt was machen, so hab ich def. schon aktive bluetooth verstärker und gewinnantennen gesehen, so das problemlos doch die reichweite weit über die "grundstücksgrenzen" hinaus reichen kann.... ich weiss leider nicht was aktuelle wlan lösungen kosten, aber ich denke mal wenn der picoplug bei ebay 10€ kostet, kann man noch einiges geld in verstärker und antennen investieren. :).

Weshalb ich überhaupt dieses forum gefunden habe... Ich suche ein bluetoothmodul welches rfcomm unterstützt, also eigentlich schon sowas wie den plug, aber eigentlich eher sowas hier: http://www.chiptrade.com/page/page_ID/1/action/88/call/article/news_ID/14?PHPSESSID=a96b0f566e5eee4639aea555a708129e
Habt ihr da schon irgendwo mal was preiswertes (unter30-40€) gesehen?

Thx
Leo

ProgDom
28.06.2005, 17:32
Bedeutet das nun, wenn man den PicoPlug an den Robby anschließt und einen Bluetoothdongel an den PC anschließt, der eine Schnittstelle simuliert ist es möglich, wenn einem 10m reichen ein drahtloses Netzwerk zwischen Robby und PC herzustellen ?
Funktioniert das denn jetzt nur mit COM oder LPT oder beidem ???

Thx
ProgDom

m.artmann
28.06.2005, 19:54
Hallo ProgDom,

Ja genauso ist es. Einen Bluetooth USB Dongle an den PC und die BT Software (die WinXP eigene
oder die von Widcomm) emuliert dann eine COM Schnittstelle.
Den PicoPlug auf den Roboter, evtl auch ohne Gehäuse, Spannungsversorgung
(+5V, steht auch auf den Pico-Netzteilen drauf)und an die RS232 des Plugs über einen Max232 an den µC anschliessen.
Schon steht der Kommuniktion zwischen Robby und PC nichts mehr im Wege.
Die LPT Schnittstelle des PicoPlugs liegt dabei aber brach.

Gruß
m.artmann

ähM_Key
05.08.2005, 17:58
Hi!

Also ich hab mir das Teil jetzt auchmal zugelegt (und erst danach diesen Beitrag gesucht), aber irgendwie bekomme ich keine Verbindung hin.

Die Schnittstelle am Pico habe ich so konfiguriert, wie es mein Microcontroller (ATMega64L auf einem Contronix (http://contronix.de/) EV2-Board) auch hat, also (57600Bd, 8 Data Bits, Handshake: none, Parity: none), nur kann man die Stopbits nicht von der Standardeinstellung 1 auf 2 setzen, und auch das Protokoll: Hardware (RTS/CTS) ist (wie ich glaube) nicht das richtige.

Die Bluetooth-Verbindung an sich klappt ja, zumindest steht da serieller BT-Anschluss (Com4) verbunden (oder so ähnlich), aber der Controller will sich weder Flashen lassen (AVRco/e-Lab) noch kommen die von ihm gesendeten Daten am Rechner an (e-Lab Dual-Terminal).

Würde mich freuen, wenn jemand ein(en) Lösung ('s-Ansatz) hat!

Grüße, ähM_Key

PS: Hab's grade mal mit HyperTerminal versucht...das kennt ja nicht mal Com4, obwohls im Gerätemanager als BT-Serial-Port drinn steht 8-[

Spee
03.09.2005, 07:23
Hallo...
bin gerade auf diesen beitrag gestoßen.
ich habe meinen robby per pico plug wahlweise mit meinem pc und pocket pc verbunden. klappt super ! ich kann jetzt ueber das terminal daten empfangen.
habe mir dazu ein kleines programm gesch. welches mir die ir codes der fernbedienung auf einem terminal ausgibt. wenn du willst dann kann ich morgen mal meine einstellung posten.
gruss Dennis

ragnar
03.09.2005, 11:40
ich habe meinen robby per pico plug wahlweise mit meinem pc und pocket pc verbunden. klappt super ! ich kann jetzt ueber das terminal daten empfangen.

Wie weit ist die Reichweite denn bei dir ? Benutzt du eine externe Antenne ?

Georg

Cybrix
27.12.2005, 13:57
Moin

Hat jetzt jemadn hier weiter getestet?
Will in meine Robo Projekt auch gerne bluetooth verwenden und dann aber mein handy was windows mobile besitzt dafür müsste es doch auch was geben oder?

Gruß Cybrix

RedBaron
07.01.2006, 01:03
Moin,

ich möchte meinen ASURO von der IR-Kommunikation erlösen. Dazu habe mich in den letzten Tagen viel mit Funkmodulen u.ä. beschäftigt. Hier habe ich aber keine für mich brauchbare Lösung gefunden.

Eigentlich möchte ich auf dem ASURO keine komplizierten Programme mehr entwickeln. Im Prinzip möchte ich folgendes: Sensoren auslesen, Rohdaten auf den PC schicken, dort auswerten und Kommandos an den ASURO zurück.

Inzwischen bin ich auf Bluetooth gekommen. Die "Literaturstudien" legen nahe, dass es mit dem 'pico plug' wohl nicht so gut geht (Reichweite, Blockung, etc.). Außerdem ist er ziemlich groß. Die anderen RS232 <-> Bluetooth - Lösungen, die ich gefunden habe, sind alle ziemlich teuer (zumindest dann, wenn es hinterher nicht befriedigend funktioniert).

Ich denke, der Einsatz eines Bluetooth USB-Dongles könnte zum einer relativ sicheren, schnellen und noch erschwinglichen Lösung führen. Dongles sind klein und haben im Klasse-1-Betrieb auch eine hohe Reichweite.

Leider hat der ASURO von Haus aus keine USB-Schnittstelle (nur eine serielle). Aber ich habe eine Reihe von Beiträgen gefunden, aus den hervorgeht, dass es gar nicht so kompliziert sein soll, einen RS232/USB-Adapter zu bauen (Stichwort 'FT232BM').

Soweit die Theorie.

Schön wäre es, wenn ich ein paar Tipps bekäme. Ich muss nicht unbedingt alle Fehler selber machen. Ich wäre bereit zu lernen und Ratschläge anzunehmen.

Gruß Red Baron

Goblin
08.01.2006, 18:30
so wie ich das sehe kannst du das vergessen. du müsstest erstmal ne usb-schnittstelle emulieren (die schaltung dürfte nicht kleiner als der pico werden) und dann noch die software hinbekommen, um daten zu übertragen und die auch wieder auf dem pc auszulesen. schwierig schwierig.

Keksdose
22.08.2006, 17:12
So, ich muss hier jetzt auch ma was zu schreiben obwohl der Beitrag schon älter ist (Kann das einfach nicht so stehen lassen ohne meinen senf dazugegeben zu haben): Hab auch ein Pico Plug und war kurz davor ihn zurückzuschicken weil nichts ging. Hab dann aber ein Firmware update gefunden auf der Herstellerseite und weiter probiert. Und schwupps gings auf einmal. Mit der Software die dabei ist kann man auch noch ne menge sachen einstelln bei dem ding.
Die Reichweite ist auf 10m begrenzt. Das ist aber bislang der einzige Nachteil den ich gefunden habe. Naja und die größe evtl. für einige.
Hab mittlerweile n paar tests gemacht und es auch hinbekommen per Pico Plug+Bootloader neue Programme auf nen ATmega32 zu schieben. Außerdem erspart man sich fürs debuggen ein serielles kabel. Für 20€ ist das echt ein SUPER Teil ! Wenn ich das ding in meinen neuen Bot eingebaut hab werd ich mal testen obs was bringt wenn man nen draht als zusatzantenne anlötet. O:)
8-[

ManniMammut
22.08.2006, 21:10
Na das nenn' ich doch mal 'ne gute Nachricht. Dann weiß ich ja, was als nächstes auf meiner Pollin-Liste landet.

Grüßchen, Manni

Laeubi
23.08.2006, 14:36
In der Chip war mal ne Anleitung wie man aus sonem CD/DvD Grospackungsteil ne aktive WLAN Antenne baut, vieleicht geht/gibts sowas ja auch für BlueTooth?

Keksdose
23.08.2006, 14:57
Sowas müsste eigentlich auch für Bluetooth gehen weil WLAN und Bluetooth soweit ich weiß beide mit 2,4... Ghz funken. Obs was bringt ist ne andere Sache weil die Sendeleistung bei bluetooth kleiner ist. Obwohl wenn ich so vergleiche: Mein beschissener Siemens SE515 WLAN Router schafft auch nicht mal 100m auch wenn nur n paar dachpfannen+glaswolle dazwischen sind. Gut das ich das nicht oft brauche [-o<
Ich werd wohl nen draht am pico plug anlöten und guckn ob dann bisschen mehr als 10m geht. Hab bislang noch keine versuche gemacht mit der Reichweite aber werds morgen mal testen und schreiben. Außerdem wollt ich noch testen ob ich mit meinem Symbian Handy (wo leider glaub ich das mikro kaputt ist und telefonieren nich mehr geht außer mit bluetooth headset 8-[ ) ne verbindung zum pico bekomme und mit Python (gibts für symbian) n skript schreiben kann um was zu senden/empfangen.

scales
23.08.2006, 17:09
also ich find das Pico-Modul praktisch weil man den Roboter dann per Handy steuern könnte,
eigentlich hab ich mir überlegt eine Fernbedienung mit EasyRadio selbst zu bauen, aber die wär um einiges teurer und kann weitaus weniger

aufm Handy könnte man sich auch die Sensordaten usw. anzeigen lassen,
oder Programme zur Kartenerzeugung schreiben

aufjedenfall sind 20 € ziemlich günstig,
so einen rfcomm Adapter kann ich nirgendwo unter 60 € finden


klar die Reichweite ist nicht das Wahre, aber für Handys gibts da wohl sonst keine gute Alternative
(die meisten Handys schaffen selber nur 10m)


also nach Keksdoses Rückmeldung werd ich das Ding wohl auch mal bestellen
(Mikrocontroller per Handy programmieren *träum*)

Vogon
23.08.2006, 23:22
Zum nachlesen - einige Erfahrungen die Wolfgang Back mit dem Pico-Plug gemacht hat.
http://www.wolfgang-back.com/aktuell9_home.php
dort: Dienstag, 5. Oktober 2004


Als Bluetooth - Empfänger/Sender habe ich mich auf den Pico Plug eingeschossen, den ich bei Ebay für 15 euro gesteigert habe. Bei Conrad fand ich ihn noch in den Listen für sage und schreibe 229 euro.

Vor allem für Anwendungen, die z.B. einen mobilen Roboter als Mittelpunkt haben, wünscht man sich eine kabelfreie Verbindung. Es gibt nichts störenderes als ein Kabel zwischen der Maschine und dem Computer. Also sollte Bluetooth genau das richtige Werkzeug sein. Dachte ich.

scales
23.08.2006, 23:55
allerdings steht beim 16.Obktober dass nach einem Firmware update plötzlich doch alles funktionierte:


Man sollte nicht zu sehr über etwas schimpfen, wenn man nicht die neueste Version geladen hat.

Bei dem unten beschriebenen Bluetooth Pico Plug fehlte ganz einfach ein Update. Nachdem dieses nunmehr in den Speicher geflasht wurde, ist meine Welt wieder (fast) in Ordnung.

steht nur nirgendwo was das fast bedeuten soll

Amiwerewolf
25.08.2006, 16:19
hallo, ich hab das ding seit ein paar monaten zuhause liegen,
gar nicht mal schlecht!
der nachteil was mir aufgefallen ist:
-der Pico Plug Stellt erst seine BT-Dienste zur verfügung wenn ein paar zeichen an der seriellen eingegangen sind! also die flanke ein paar mal gewechselst hat!
- ich kann den Pico Plug nicht mit VB ansprechen (bzw. die rfcom) ich weiß nicht ob es an der BT karte liegt oder am Plug! merkwürdiger weise geht der plug auf error und läst sich erst wieder bei einem reset durch ein und ausstecken der stromversorung neu startaten!

Keksdose
25.08.2006, 17:20
hm, also bei mir kann ich sofort nach dem Einschalten eine Verbindung herstellen. Kann natürlich auch an meinen Einstellungen liegen die ich gemacht hab. Ich benutz auch nicht die Pico Card sondern einen normalen USB Bluetooth Dongle. Hast du n Firmware Update gemacht ? Glaub langsam das Pollin das ding mit unterschiedlicher Firmware ausliefert weil bei manchen gehts auf anhieb und bei anderen gar nicht... :-k

RedBaron
25.08.2006, 17:33
Hi,

ich habe ein PicoPlug an meinen ASURO angeschlossen. Am PC ist ein BT-Dongle BlueFritz v1.

Ich habe alle Protokollfunktionen am PicoPlug ausgeschaltet und benutze nur TxD und RxD mit einem Pegelwandler. Über das BT-Menü des Bluefritz lasse ich einen (virtuellen) COM3 errichten. Am PC läuft .NET 2005. Dort nutze ich die System.IO.Ports.SerialPort-Klasse. Übetragungsrate 38.400 bps.

Ich habe es vor .NET 2005 auch schon einmal mit eine aus dem Netz geladen Bibliothek versucht. Hat auch hervorragend geklappt.

Ingesamt keine Probleme, solange man im Zimmer bleibt.

Grüße

scales
25.08.2006, 20:03
welche Firmware ist eigentlich hier die ganze Zeit gemeint?
die von dem RS232-Adapter selber, oder die von der Bluetooth Karte?

Amiwerewolf
25.08.2006, 20:10
das es manchmal nicht funtioniert liegt am undefinierten zustand der schnittstelle!
steckt man den Plug an die Stromversorgung an dann blinkt er gelb!
weil an der rs232 noch kein definierter pegel an liegt.
steckt man ein gerät an das einen undefinierten pegel hat dann blinkt es immernoch! steckt man den an eine seriell schnittstelle an hat er auch einen undefinierten pegel bis man sie öffnet!
viele usb-seriell wandler haben auch einen undefinierten pegel,
bis ein paar zeichen über die serielle wandern.
ein max232 hat ständig ca +15 oder - 15Volt so wenn man den Pegelwandler mit dem Plug zusammensteck die led sofort von blinken auf leuchten geht!

Keksdose
26.08.2006, 10:44
@Amiwerewolf: Ist mir noch gar nicht aufgefallen. Aber wenn das beim MAX232 so ist ist da doch kein problem ? Dann erkennt der das ja sofort. Vielleicht hast du den plug ja auch schon mit neuer firmware bekommen. jedenfalls ging bei meinen ersten versuchen erst nix.

@scales: Ich meine die Firmware vom Pico Plug selbst nicht von der Karte. Ich benutz die Karte nichtmal weil mein 2er PCMCIA Slot von der 4fach usb karte mit verstopft wird und ich eh einen bluetooth usb dongle hatte. Die Firmware gibts übrigens hier:
http://www.sphinx-elektronik.de/isapi/deutsch/bluetooth/default_downloads_plug.asp
Einfach den Pico Plug an pc anschließen über seriell und draufhaun. Bei mir ging danach alles.

Amiwerewolf
26.08.2006, 11:35
ja danke für die firmwareinfo!
was ging bei dir nicht @keksdose?

Keksdose
26.08.2006, 11:59
Also verbindung herstellen ging aber da kam nur müll an (Im Hyper Terminal) oder gar nix. Vielleicht hat der die falsche Baudrate erkannt oder so. Ich weiß auch nicht mehr genau aber irgendwie ging am anfang nix so richtig. Deswegen war ich kurz davor das ding zurückzuschicken. Gut das ich das nich gemacht hab. Dann hab ich das update gemacht und da gings dann auf anhieb. \:D/
Ist ja jetzt auch egal hauptsache funzt... O:)

martinheidelberg
26.08.2006, 18:49
Hi

Ich habe mir das Ding jetzt auch mal bestellt.....ich Versuche das jetzt mal....ich habe im Intenet gelesen das es bei manchen schon geklappt hat....ich schreibe wieder wenn´s funktioniert....oder auch nicht....

ps: kann man die sachen wirglich einfach zu pollin zurück senden ??

Martin

Keksdose
26.08.2006, 18:59
Ja, klar kann man das.
Hatte mir auch was bei Pollin bestellt und werd Montag auch was zurückschicken weil die mir 2 komische Eisendinger geschickt haben statt dem was ich bestellt hab :-s
Gut das is was anderes aber da liegt immer n Retourschein bei wo du auch ankreutzen kannst "Artikel gefällt mir nicht" oder "funktioniert nicht".
Aber eigentlich denk ich bekommt man das hin. Wenn nich dann meld dich nochmal bei mir per ICQ oder email.

martinheidelberg
26.08.2006, 19:13
OK.....thx...wird schon klappen....ich hoffe das ich es zum laufen bekomme und nicht zurückschicken muss

scales
29.08.2006, 15:47
ich hab das Teil jetzt auch mal bestellt ist noch aufm Weg,
hab allerdings ein Problem mit meinem Bluetooth Stick
(hab einen gekauft weil ich keinen PCICMIA Steckplatz hab)

ich hab einen von Delock, allerdings finde ich nirgendwo die Widcomm Software,
hab gelesen dass Widcomm aufgekauft wurde und man die Software vom Stick-Hersteller beziehen muss,
auf der Delock Seite find ich aber nichts von Widcomm

eigentlich würd ich denken dass es für den Stick einfach kein Widcomm gibt,
aber in der Beschreibung steht:

Reichweite: 150m (Toshiba Software, 100m mit Widcomm Software)


also weis jemand wo es die gibt?

Keksdose
29.08.2006, 16:03
hm kann ich nicht sagen aber unterschiedliche reichweiten wegen verschiedener software hab ich ja noch nie gehört. Hab die Widcomm software zwar auf cd ist aber bestimmt ne ältere version. Außerdem benutz ich die Windows bluetooth sw weil ich mich nicht andauernd aufregen will das windows bei jedem neureinstecken des sticks wieder die oberhand hat mit seiner software. Ist halt windows was will man auch erwarten? Könnt ich mich wieder drüber aufregen, mach ich aber nicht sondern benutz einfach die windows software und hab damit auch keine probleme also schlecht ist die nicht (wer weiß hat bestimmt einige macken die widcomm nich hat), aber wieder diese art und weise von microsoft... ](*,)

scales
29.08.2006, 18:40
um die Reichweite gehts ja nicht, das ist sowiso ziemlich egal,
was bringt mir schon ein 150m Bluetooth Stick wenn alle anderen Geräte nur 100m weit können?

das hab ich nur dazu geschrieben weil ich daraus erkenne dass es für den Stick die Widcomm Software geben muss

martinheidelberg
31.08.2006, 07:15
Hi

Ich habe es jetzt erhalten.......Is ja cool das das auch einen lpt hat.....Ich probier das am Wochenende mal aus. Falls es mit der seriellen Schnittstelle nicht klappt versuch ich mal die I/O Ports vom LPT.

MFG Martin

ragnar
31.08.2006, 08:30
Hat eigentlich schon mal jemand versucht den PicoPlug Parallelport zu benutzen ? Kann man den gleichzeitig mit dem seriellen Port verwenden ?

Ragnar

martinheidelberg
31.08.2006, 08:38
hi
Ich will das mal probieren da man über den LPT schön und einfach Verbraucher steuern kann.........

Gruß Martin

martinheidelberg
31.08.2006, 09:16
@ Keksdose: In welcher Programmiersprache hast du das Programm auf dem Computer geschrieben?? bzw welche dll hast du verwendet ???

Martin

scales
31.08.2006, 13:29
ich wunder mich dass das mit dem LTP-Port überhaupt geht,
ich hätte gedacht man braucht zusätzliche Treiber

im Grunde ist das SPP Bluetooth Profil ja nur für serielle Schnittstellen,
also würd einem wohl keine normale Bluetooth Software was anderes als nen COM-Port emulieren

vielleicht muss man dann über nen COM-Port die serielle Schnittstelle verwenden


ich probier das auch mal aus wenn meiner kommt (heute oder morgen)



@martinheidelberg:

also wenn ich die Seite hier richtig versteh steht das Zeug in der windows.h:
http://www.ini-sc.net/mswin/awfcsem/kap11.htm

wenn du es einfacher haben willst kannst du spezielle DLLs nehmen die nicht bei Windows dabei sind,
sondern von anderen Leuten geschrieben wurden:
http://www.b-kainka.de/vb5.htm


EDIT:
mein Pico Plug ist jetzt da, bis jetzt schon 2 Sachen die mich stören:

1. ich hab nicht dran gedacht dass das ding ne Stromversorgung braucht,
zum Glück braucht das Ding nur 5V jetzt muss ich irgendwo den Adapter auftreiben

2. der serielle Anschluss ist ne Buchse, an meiner Elektronik ist aber auch ne Buchse,
also brauch ich gleich noch nen Adapter

also alle die das Ding kaufen wollen sollten daran denken dass das ding ne Buchse ist,
und man nen Adapter für den 5V Spannungseingang braucht, wenn mans an die eigene Roboter Batterie anschliesen will
(Hohlstecker: innendurchmesser: 1,5mm aussendurchmesser: 3,0mm)

Keksdose
31.08.2006, 15:48
@martinheidelberg: Das Programm schreib ich in Delphi weil ich das sehr gut kann. Da benutz ich eine Unit die sich Synaser nennt. Da sind alle möglichen funktionen drin für die serielle. auch z.b. um modems über AT befehle zu steuern. Außerdem is ne gute doku dabei. Die Unit gibts hier (weiter unten bei synaser): http://www.ararat.cz/synapse/

Den Parallelport hab ich bis jetzt noch nicht probiert. Glaub da braucht man auch die PicoCard +Treiber für weils dafür glaub ich kein offizielles Bluetooth Profil gibt. Also gehts nich mit anderen Bluetooth sticks oder so.

martinheidelberg
31.08.2006, 16:04
hi

Danke...Ich habe im Internet eine Komponente für Delphi namens serialNG gefunden. Ich werde es erstmal damit probieren. Falls es nicht klappen sollte werde ich auf deine units zurück kommen.

Danke
Martin

martinheidelberg
31.08.2006, 22:00
Hi

Ich habe mir jetzt erst mal eine komponente serialng runtergeladen.
Ich versuche es mal damit...sollte das nicht klappen komme ich auf deinen link zurück.

Gruß
Martin

martinheidelberg
31.08.2006, 22:01
sorry wollte nicht 2 mal schreiben....beim 1.mal ist mir nur opera abgestürzt und ich dachte es wäre nicht gesendet....

SORRY....

scales
01.09.2006, 01:32
ich hab gelesen statt das Teil an dem dafür vorgesehenen Anschluss mit 5V zu versorgen,
kann man das an der seriellen Schnittstelle auch zwischen Pin 9 (+) und Pin 5 (-) machen,
hat das schon jemand hinbekommen?

bei mir tut sich da jedenfalls nichts

martinheidelberg
01.09.2006, 08:56
Ka aber benutzt die Schnittstelle nicht immer nur 12V und -12...???
Ich glaube nicht das es möglich ist....hätte auch angst es auszuprobieren....schreibt mal falls es jemand hinbekommt..

Martin

scales
01.09.2006, 17:38
hier steht dass es gehen soll:
http://www.bluetoothupgrades.de/pico_plug.htm

der Plug sieht aber auch irgendwie anders aus

naja ich habs jetzt an die dafür vorgesehene Stelle angelötet,
mit pin 9 scheint das echt nicht zu funktionieren

scales
04.09.2006, 13:50
also ich hab meinen Plug nun auch umfangreich getestet,
ich betreib ihn mit dem Rest der Elektronik über einen 78S05
(das ist die 2A Version vom normalen 7805)

soweit geht alles ohne Probleme
(ich hab von anfangan die neueste Firmware aufgespielt)

ein paar Sachen find ich allerdings störend:
- die Reichweite von 10m ist höchstens bei optimalen Bedingungen,
bei mir ist spätestens nach 5m Ende (drinnen, aber ohne Wand dazwischen)
durch eine Wand geht bei mir gar nichts

- wackelt der Plug ein bisschen, wenn ich beispielweise einfach fahre,
kommen zwar meine Kommandos zum Controller, aber die vom Controller nicht immer richtig zurück

- wackelt der Plug richtig, wenn ich das Gefährt beispielweise gegen die Wand setze,
geht die rote Lampe an und man muss den Plug neu starten

- manchmal blinkt die Lampe auch Rot, leider steht in der Anleitung nicht was rotes blinken zu bedeuten hat,
in der gibt es nur rotes Dauerlicht


Sorry wegen dem Doppelpost, aber der Thread wird sonst nicht als neu markiert

martinheidelberg
05.09.2006, 20:36
Hi

Was hast du mit dem 7805 gemacht ??? Warum kein MAX232.....Oder war das auf die Stromversorgung per Schnittstelle bezogen.....Ich konnte mir das datenblatt von dem 7805 nicht anschauen......bin grad im Urlaub und an so einem Rechner im Hotel der kann keine pdf formate öffnen...

Kannst ja vllt mal einen Schaltplan als Download reinstellen......Ich habe es jetzt erstmal zurückgestellt weil ich am Wochenende erstmal ein Display und die Motoren erfolgreich zum Laufen gebracht habe. Wenn ich am Freitag wieder zu Hause bin schäftige ich mich mit dem Ding mal näher. Ich fände es scheiße wenn das wirglich nur so kurze entfernungen überbrücken kann.....naja wird sich zeigen

Martin

RedBaron
05.09.2006, 20:45
ich hab gelesen statt das Teil an dem dafür vorgesehenen Anschluss mit 5V zu versorgen,
kann man das an der seriellen Schnittstelle auch zwischen Pin 9 (+) und Pin 5 (-) machen,
hat das schon jemand hinbekommen?

bei mir tut sich da jedenfalls nichts

Hallo scales,

das geht nicht. Der PicoPlug benötigt seine Stromversorgung über den vorgesehenen Anschluss. Zu empfehlen ist eine Versorgungsspannung von etwas über 5V (z.B. 6V = 5 Akkus á 1,2 V oder 4 Batterien á 1,5 V) der PP hat seine eigene Spannungsregelung 'on Board'.

Den PP zuerst an den seriellen Port am PC anschließen und das Konfigurationsprogramm starten: die Automatik des PP abschalten und auf die genaue Zielkonfiguration einstellen (Baudrate, Protokoll und auch die Art des Endgerätes, usw). Dann hat man auch kein Problem damit, dass er erst nach ein paar Zyklen in Takt kommt. Die Automatik funktioniert nur unter guten Bedingungen zuverlässig.

Ich habe mir weiterhin die Mühe gemacht und einen Max232 zur Pegelwandlung zwischen MicroController und PP geschaltet. War vielleicht nicht notwendig. Wenn jemand den PP mit den Pegeln 0/+5V erfolgreich betreibt, möge er bitte einen Tipp geben.

In anderen Posts ging es um die Suche nach einem bestimmten Stack. Den benötigt man eigentlich nur, wenn man direkt auf die BT-Schnittstellen will. Üblich ist, dies den den Treibern des BT-Dongles zu überlassen und von diesen eine serielle Schnittstelle emulieren zu lassen (z.B. als Com3) auf diese Schnittstelle können dann alle üblichen Programme und auch die normalen Programm-Bibliotheken zugreifen.

Gruß Red Baron

RedBaron
05.09.2006, 20:54
Was hast du mit dem 7805 gemacht ??? Warum kein MAX232.....Oder war das auf die Stromversorgung per Schnittstelle bezogen

Hi,

man darf die Stromversorgung (5V mit ggf. 100 mA) nicht mit den Signalpegeln (-12V/+12V mit 2-3 mA) verwechseln!

Der 7805 sorgt für eine geregelte 5V Stromversorgung (5V ist aber etwas zu klein für den PP) und der Max232 wandelt 0/5V-Signalpegel, wie sie üblicherweise an Logikbausteinen (auch viele Microcontroller) anliegen, in den Bereich -12V/+12V, wie es der RS232-Standard vorschreibt.

Gruß Red Baron

scales
05.09.2006, 23:36
nein, ich hab natürlich die Stromversorgung gemeint,
am seriellen Port will der Plug die ganz normalen -12 V und +12 V,
ich hab da genau wie ihr einen MAX232 dazwischen


aber von welcher Automatik ist grade die Rede?
in meinem Konfigurationsprogramm (ich hab extra die neueste Version runtergladen)
kann man die Baudrate nur fest einstellen, von Automatik hab ich nichts gesehen

das einzige war automatisch verbinden, falls man die UUID von der Gegenstelle hat

martinheidelberg
06.09.2006, 20:18
Hi

Das mit dem Max wusste ich schon....mir war nur nicht klar ob man dann zur Stromversorgung über die Schnittstelle auch 12 V oder nur 5 V anlegen muss....konnte das Datenblatt auch nicht öffnen.....
Das heißt das es jetzt doch funktioniert wenn man 5 V an die serielle des PP anschließt..?!?!???!?!? oder habe ich das falsch verstanden das ihr die 5V an den normalen Stromanschluss des PP anlegt

Gruß Martin

RedBaron
06.09.2006, 20:36
Hier die Konfiguration:

Erkennung der Art des Datenendgeräts abschalten und fest vorgeben.
Erkennung von Einstellungen abschalten.
Protkoll abschalten.
Baudrate, Prarity und Datenbitanzahl fest einstellen

RedBaron
06.09.2006, 20:42
Das mit dem Max wusste ich schon....mir war nur nicht klar ob man dann zur Stromversorgung über die Schnittstelle auch 12 V oder nur 5 V anlegen muss....konnte das Datenblatt auch nicht öffnen.....
Das heißt das es jetzt doch funktioniert wenn man 5 V an die serielle des PP anschließt..?!?!???!?!? oder habe ich das falsch verstanden das ihr die 5V an den normalen Stromanschluss des PP anlegt


Genau 5V an die Stromversorgung! Der Max232 bekommt auch 5 Volt als Stromversorgung.

Max232 und MC tauschen Signale mit Pegel 0/5V aus.
Max232 und PP tauschen Signale mit Pegel -12/+12V aus.

Am besten sucht du dir ein Datenblatt vom Max232. Gibt's praktisch bei jedem Händler (z.B.: http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/152281-da-01-en-MAX232N_Schnittstellenbaustein.pdf. Dort sind Anschlußbeispiele aufgeführt.

Gruß RedBaron

martinheidelberg
07.09.2006, 17:00
hi

Das mit dem Max war mir schon klar es ging nur darum ob man den PP auch an der 9-poligen mit Strom versorgen kann.....und wenn ob er dann dort 5 oder 12 V braucht......

Martin

scales
07.09.2006, 17:29
ich habs ausprobiert über die serielle Schnittstelle zu machen, aber das funktioniert nicht
(allerdings hab ichs nur mit 0 und 5V ausprobiert, wusste nicht woher ich 24V nehmen soll)

@RedBaron:
wenn ich auf "Verbunden mit PC" stelle, funktioniert bei mir der Programmiermodus nicht mehr

und Hardware-Handshaking ist geschmacksache,
schlechter sollte die Übertragung zumindest nicht funktionieren falls man das benutzt

RedBaron
09.09.2006, 10:55
Das mit dem Max war mir schon klar es ging nur darum ob man den PP auch an der 9-poligen mit Strom versorgen kann.....und wenn ob er dann dort 5 oder 12 V braucht......


N E I N !!!! Das geht nicht!

Es geht nur mit N U R 5V (besser etwas mehr!) am Stromversorgungsanschluss!

RedBaron
09.09.2006, 11:43
Moin,



wenn ich auf "Verbunden mit PC" stelle, funktioniert bei mir der Programmiermodus nicht mehr

Welcher Programmiermodus?



und Hardware-Handshaking ist geschmacksache,
schlechter sollte die Übertragung zumindest nicht funktionieren falls man das benutzt
mein PP schmeckt nicht gut ... :-)

Nun ja, wenn du Handshaking einschaltest, solltest du es auch programmieren, sonst brauchst du es nicht. Zumindest aber solltest du die richtigen Verbindungen mit den richtigen Potentialen herstellen, sonst klappt es nicht. Ich hatte verstanden, es gibt Probleme mit dem Anschluss. Da lässt man am besten erst einmal alles weg, was nicht unbedingt benötigt wird.

Anhand der o.g. Potentiale versucht die Automatik des PP übrigens zu erkennen, ob er als DTE oder DCE fungieren soll (http://www.franksteinberg.de/async.htm). Wenn man dann den üblichen "Kurzschlußstecker" baut, d.h. am selben Stecker CTS mit RTS und DTR mit DSR und DCD verbindet (und nicht an das andere Gerät anschließt, weil ein µC so etwas z.B. üblicherweise nicht hat, (s. auch Kap. 5 in o.a. Link)), dann "kocht der PP im eigenen Saft", d.h. er sendet sich selbst seine Steuersignale und kann nichts erkennen.

Die zweite Variante, die die Automatik "drauf hat", ist zu schauen, auf welchem Pin (2 oder 3) sich etwas tut und schaltet diesen dann auf RxD. Dazu benötigt sie aber ein paar Pulse.

Bei "Anschluss am PC" funktionert der PP als DTE, bei "Anschluss an Modem" als DCE. Wenn du dein System anders konfiguriert hast, müsste die andere Variante funktionieren. Es gibt nur diese beiden und die Automatik macht auch nicht anderes, als sich für eine dieser beiden zu entscheiden (aber eben häufig erst spät und manchmal nicht richtig).

Wenn man Handshaking abschaltet muss man nur noch TxD, RxD und Masse anschließen. Da kann man praktisch nichts mehr falsch machen. Es wird auf jeden Fall etwas übertragen. Wenn dann Unsinn bei der Übertragung 'rauskommt, stimmen Baudrate, Datenbits oder Parity nicht. Aber das kriegt man eigentlich ziemlich einfach heraus.

Gruß Red Baron

scales
09.09.2006, 13:58
Welcher Programmiermodus?

der Programmiermodus von meinem Mikrocontroller,
da scheint die Programmiersoftware irgendwas anders zu erwarten



Nun ja, wenn du Handshaking einschaltest, solltest du es auch programmieren

das ist klar, sonst ists sinnlos und es wird vielleicht gar nichts übertragen


nach deiner Erklärung wunder ich mich aber dass der Programmiermodus nur im Automatic-Mode läuft,
das muss ich nochmal ausprobieren...


woher weist du das eigentlich alles mit dem Automatic Mode?
in der Anleitung die ich von dem Ding hab steht das nicht drin

RedBaron
09.09.2006, 14:44
Da hast du recht. Die Dokumentation des PP ist eher dürftig. Aber andere Systeme funktionieren ähnlich und die bei Sphinx werden das Rad auch nicht neu erfinden...

Dann habe ich einiges mit dem PP ausprobiert, aufgemacht, gemessen, Datenblätter der benutzten Chisp studiert, usw, usw. Alles in allem sieht es so aus, wie vorher beschrieben.

Wie funktioniert "das" mit der "Programmiersoftware" deines µC? Wer ist da mit wem verbunden? Ich kann mir da noch nichts vorstellen.

Ich habe einen PP an einen ASURO angeschlossen. Am PC habe ich einen BT-Dongle. Details s.o. Der ASURO muss mit 2400 bps programmiert werden. Das ist mir aber für die Datenübertragung zu langsam. Deshalb habe ich einen Schalter und einen Stecker angebracht. Zum Programmieren schließe ich den µC direkt an den PC mit 2400 bps. Im Betrieb hängt der PP am seriellen Port des µC. Dann mit höherer Transferrate (38.400 bps).

scales
09.09.2006, 14:53
also ich hab den Plug auch mit 2400 Baud an meinem Roboter
(bei mir reichen 2400 Baud völlig, er kann aber auch mit mehr programmeirt werden)

eigentlich programmiert man den Controller (AT89C51ED2) einfach über die serielle Schnittstelle,
ich hab eben den Plug an den controller geschlossen und programmier in über eine virtuelle Schnittstelle am PC

meine Software zum steuern am PC und zum auswerten im controller funktioniert auch ohne Automatic Mode,
die Programmiersoftware (Flip) bekommt ohne Automatik aber keine Verbindung

RedBaron
09.09.2006, 16:58
Mein PC "muckt" gerade. Er wird wohl gleich abstürzen....

Leider kenne ich mich weder super mit deinem µC noch mit dem Programm aus. Aber ich habe etwas herumgestöbert (kann leider nicht weiter (s.o.)):

Beim ISP wird eine Steuerleitung genutzt, um das PSEN-Signal auf dem µC zu kontrollieren (so scheint es zumindest gemäß der Doku von Flip zu sein, Stichwort: AutoISP). PSEN steuert zwischen Programmier- und normalem Modus. Deshalb musst du auch die hierzu benutzte Steuerleitungen anschließen. Hier liegt der Trick. Der PP muss so konfiguriert werden, dass dies ein Output ist. Hier müsstest du dir jetzt einmal deine Schaltung und die FLIP-Doku und deine aktuelle FLIP-Konfiguration einmal genau ansehen.

Unabhängig von allem solltest du das Handshaking abschalten. Die Signale werden dann immer noch per BT mit übertragen, liegen auch an den Pins an, werden aber vom PP nicht mehr zur Flusssteuerung verwandt. Auch fürs ISP wird kein Handshake benötigt (s. µC-Datenblatt). Damit hast hieraus resultierende mögliche störende Einflüße auf die Datenübertragung ausgeschaltet.

scales
09.09.2006, 18:29
nein PSEN wird nicht von FLIP selber gesteuert, sondern einfach von einem Schalter direkt auf high oder low gezogen
(jedenfalls laut meiner Anleitung, vielleicht kann man die auch zusätzlich irgendwie anschliesen, wüsst aber nicht an welche Leitung)

aber danke das du dir die Mühe gemacht und nachgeguckt hast


welcher störende Einfluss sollte denn vom Handshaking ausgehen?
ich probiers mal aus aber ich denke nicht dass das einen großen Unterschied macht

martinheidelberg
11.09.2006, 13:18
Bei mir funzts...ohne Handshake......ich kann nur nicht alle Zeichen übermitteln......nur € Durchmesser ein paar komische a und b ......
Ich benutze als Chip nen Pic16f627A und Picbasic. Mit Picbasic kann man einen Seriellen Port emulieren. und mit Serin und Serout kann man dann was senden und die Baud einstellen......ziemlich komfortabel....

Martin

scales
11.09.2006, 14:58
Bei mir funzts...ohne Handshake......ich kann nur nicht alle Zeichen übermitteln......nur € Durchmesser ein paar komische a und b ......

das nennst du funktionieren? :-s

bei mir funktionierts ja auch ohne Handshake,
aber wie siehts bei dir mit dem Automatic Mode aus? gehts bei dir ohne?

ich habs jetzt auch endlich geschafft mein Handy mit dem Ding zu verbinden,
hab zwei Wochen gebraucht weil mein Handy einen anderen Adress-String wollte

martinheidelberg
11.09.2006, 15:21
hab ich noch nicht probiert ich habe es gestern erstmals richtig alles gelötet und verkabelt und habe auf anhieb was bekommen und konnte was senden.......das handy findet es auch.....aber was bringts

Martin

scales
11.09.2006, 15:41
das handy findet es auch.....aber was bringts

also ich hab den Plug grade deswegen gekauft

nichtmal bei wirklichen 10m Reichweite würde es das sonst bringen,
die Kamera die ich benutzen will reicht da um einiges weiter


EDIT:
ich merk grad der Automatik-Mode ist gar nicht das Problem,
Programmieren funktioniert auch wenn ich auf PC schalte

aber wenn ich "Einstellungen von Gegenstelle ignorieren" aktivier funktioniert das Programmieren nicht mehr,
die Baudrate ist gleich, also liegts wahrscheinlich am Hardwarehandshaking oder der Parität

aber im normalen Modus werden dann ja scheinbar keine Eisntellungen geschickt,
also sollte es egal sein wenn ich das nicht aktivier

martinheidelberg
11.09.2006, 19:57
hä was willst du mit dem handy machen einfach nur als Datentransfer oder willst du einen Roboter übers Handy steuern.....

Martin

scales
11.09.2006, 21:29
steuern,
was meinst du mit Datentransfer?

martinheidelberg
11.09.2006, 21:36
halt bilder von der handykamera an pc oder so Ka.....meinst du mit steuern das du deinen robo wirglich übers handy steuern willst ??? falls ja wie machst du das Programm für´s handy???

scales
11.09.2006, 22:04
halt bilder von der handykamera an pc oder so Ka

das würd ich gern, aber dafür ham die wenigsten Handys eine Programmierschnittstelle


meinst du mit steuern das du deinen robo wirglich übers handy steuern willst ??? falls ja wie machst du das Programm für´s handy???

das Programm hab ich schon fertig,
wobei ich das ehrlich gesagt nicht wirklich selbstgemacht hab,
ich hab nur ne grafische Oberfläche die den Betriebszustand des Roboters zeigt dazu gemacht,
den Grundbau hab ich von nem anderen Programm kopiert

wenns dich interessiert mach ich im Emulator mal Bilder von der Software

ManniMammut
11.09.2006, 22:42
das Programm hab ich schon fertig,
wobei ich das ehrlich gesagt nicht wirklich selbstgemacht hab,
ich hab nur ne grafische Oberfläche die den Betriebszustand des Roboters zeigt dazu gemacht,
den Grundbau hab ich von nem anderen Programm kopiert

wenns dich interessiert mach ich im Emulator mal Bilder von der Software

MICH interessierts auf jeden Fall! In was ist das Programm geschrieben? Java? Ne Symbian-Anwendung? V.A. Letzteres würde mich brennend interessieren.
Wenn Du nen bisschen was dazu schreiben könntest, fänd ich das echt toll. O:)

Gruß Manni

scales
12.09.2006, 01:49
ich habs in Java geschrieben, weil ich leider kein Symbian Handy hab

ich hab das Ganze auf nem 6230 gemacht, im Grunde funktionierts so:

zuerst kann man auswählen ob man eine direkte Verbindung herstellen will
(man gibt also direkt die Geräte-Adresse ein),
oder ob man nach Geräten suchen will um dann eins auszuwählen
(letzteres funktioniert auf meinem Handy komischerweise nicht,
da ich den Teil aber wie gesagt nicht geschrieben hab, hab ich auch keine Lust groß nach dem Fehler zu suchen,
meine Geräte-Adresse ändert sich ja eh nicht)

sobald die Verbindung dann hergestellt ist wird die Steuerung an meinen Teil von dem Programm übergeben,
und ich brauch nur noch die einzelnen Befehle schicken bzw. empfangen

um Fehler zu vermeiden kommt immer ein Echo:
erst sende ich einen Befehl z.B. "c" für Licht an, dann schaltet der Controller das Licht ein und sendet wieder c zurück,
sobald c beim Handy ankommt zeichnet das Handy Lichtstrahlen vor das Auto

ManniMammut
12.09.2006, 10:33
Tolle Sache! Hört sich gut an :)

womb@t
12.09.2006, 13:02
Das hört sich echt gut an, kannst du das mal online stellen?

martinheidelberg
12.09.2006, 14:17
Kannst du vllt mal ein bisschen Code online stellen und erklären wie du das mit den Microcontrolern gemacht hast.....interessiert mich brennend.......fänd ich voll cool wenn ich meinen Roboter über mein Handy steuern könnte......

Gruß
Martin

PS: welchen Microcontroller verwendest du ??

scales
12.09.2006, 16:40
ich benutz nen AT89C51ED2 (also keinen AVR),
aber das macht für die Handy-Software ja keinen Unterschied sofern der Controller ordnungsgemäß antwortet


Kannst du vllt mal ein bisschen Code online stellen und erklären wie du das mit den Microcontrolern gemacht hast

wie ich was mit den Mikrocontrollern gemacht hab?
für den Mikrocontroller ist das ja wie RS-232, ob da nun ein PC direkt dran hängt,
oder ein Handy per Bluetooth über den Plug merkt der gar nicht


Das hört sich echt gut an, kannst du das mal online stellen?

den Code möcht ich nicht online stellen, weil der Teil den ich nicht selbstgemacht hab nicht freigegeben ist, sorry

das endgültige Programmm könnte ich euch geben,
aber das müsst ich vorher je nach Bot, Handy und Plug anpassen,
wer Interesse hat postet am besten mal welches Handy er hat,
dann kann ich gucken auf welchem ich das Programm zum laufen kriegen könnte

martinheidelberg
12.09.2006, 17:02
Kannst du sagen wo es diesen Teil gibt oder nach was man suchen muss um ihn zu finden......

Das heißt ja das das Handy eine rs232 Schnittstelle emuliert wenn man den PP "anschließt".....Ich finde es ne coole sache wenn man keinen pc braucht sondern nur das Handy verwenden muss........

Martin

scales
12.09.2006, 19:11
Kannst du sagen wo es diesen Teil gibt oder nach was man suchen muss um ihn zu finden......

weist du was nicht freigegeben heist? :wink:



Das heißt ja das das Handy eine rs232 Schnittstelle emuliert wenn man den PP "anschließt"

genau dafür ist das SPP-Bluetooth-Profil da, das Gleiche macht ein PC auch


ne andere Möglichkeit wäre zu warten bis www.benhui.net wieder online ist,
die haben ne Library namens "Bluelet" mit der geht das auch relativ einfach

martinheidelberg
12.09.2006, 19:19
ok.......Ich dachte den code gäbs irgendwo illegal..............
Ich probier erstmal am PC weiter.......Handy kommt später...

Gruß
Martin

Reeper
17.09.2006, 18:21
Hallo, ich habe seit kurzem auch das PicoPlug und versuche gerade eine Verbindung herzustellen.

Zw. Plug und Controller habe ich einen Max232 nach dieser Schaltung:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1100

Jedoch erhalte ich über Bascom-Terminal keine Zeichen.


Ich habe auch versucht, den Atmel über so ein Board zu proggen:
http://cgi.ebay.de/Atmel-AVR-ISP-Programmer-seriell-direkt-aus-AVR-Studio_W0QQitemZ160029850575QQihZ006QQcategoryZ129 49QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Jedoch ohne Erfolg.

Die Einstellungen für den Plug habe ich wie hier beschrieben (Bild) eingestellt und auf der Card und auf dem Plug ist die neue firmware.
Eine Verbindung ist virtuell vorhanden (COM2 seriell).

Könnt ihr mir weiterhelfen 8-[

Gruß
Stefan

scales
18.09.2006, 14:00
wo ist das Bild mit den Einstellungen?

Reeper
18.09.2006, 15:27
wo ist das Bild mit den Einstellungen?

Hallo sclaes.
Das Bild ist hier im Thread auf Seite 4 (von RedBaron).

Reeper
18.09.2006, 16:55
*freu* O:)

Mit der Max232 Beschaltung laut RN-Control funktioniert es prima \:D/
Die oben gepostete Max232 Schaltung funkltioniert bei mir aber prima mit dem seriellen Kabel und meinen Desktop.
Nun sehe ich die gesendeten Daten im Terminal.

Ich danke erstmal Keksdose für die Tipps (auch mit der pin8 Beschaltung auf GND - vom Plug).

Jetzt muss ich es nur noch proggen können.

Macht ihr das mit einem seriellen Programmer oder per Boatloader?

Gruß
Stefan

Keksdose
18.09.2006, 17:21
hm also mit nem seriellen Programmieradapter kanns halt sein das das nicht geht wegen timing oder so... Da werden glaub ich andere Pins benutzt als TXD und RXD...
Über Bootloader isses schön bequem hab ich gemerkt. Meine selbstgeschriebene Software für meinen neuen Bot sendet erst auf buttonklick einen Befehl ("goto bootloader") zum starten des bootloaders und startet dann das Bootloader programm und läd die geänderte Software auf den Bot.

Reeper
21.09.2006, 15:01
So, jetzt muss ich mal meine Erfahrungen und Probleme schreiben O:) .

Vorweg, nun funktioniert es [-o<

1. Versuch:
Dieser Schaltung:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1100

Die Funktioniert mit einem Kabel einwandfrei, aber mit Bluetooth habe ich nichts reinbekommen...

2. Versuch:
Beschaltung vom RN-Control Board (unten links von der Schaltung). Also 3 Kabel zum Plug (RxD, TxD und GND.
Das senden vom Atmega32 über's Plug hin zur Card funktionierte fast (Sternchen dienten als Platzhalter und aus "111" wurde "011", sonst konnte man alles sehen).
Die Programmierung ging allerdings nicht!
Weder mit Bootloader.exe mit der hier zum download verfügbaren .bin Datei, noch mit Megaload und den ebenfalls hier zur verfügung stehenden .hex Dateien. Ich habe wirklich alles ausprobiert, aber Megaload suchte sich nur duss und dämlich (sprang zw. versch. Atmel's hin und her).

3. und erfolgreicher Versuch:
Mit dieser UART Schaltung funktioniert alles perfekt:
http://www.mikrocontroller.net/tutorial/uart
Mit der bootloader.bin Datei von Bascom (danke dir Keksdose O:) ) funktioniert es endlich.
Aber nicht mit Bootloader.exe, sondern nur mit Bascom.


So, ein glücklicher Reeper \:D/
Nun kann es mit meinem RT2 Projekt weiter gehen....

Gruß
Stefan

Keksdose
21.09.2006, 15:40
Wenns mit Bascom geht müsste es auch mit der Bootloader.exe gehen. Musst mal einstellungen überprüfen...
Naja schön das es jetzt geht !

Reeper
21.09.2006, 20:00
Wenns mit Bascom geht müsste es auch mit der Bootloader.exe gehen. Musst mal einstellungen überprüfen...
Naja schön das es jetzt geht !



Mist, habe noch ein Problem:

Ich kann jeweils nur einmal den AVR per PicoPlug proggen, dann ist Pumpe.
Wahrscheinlich überschreibt der mir den Bootloader.

Kennt ihr ein ordentliches Programm, mit dem ich die Lockbits richtig setzen kann.
In Bascom habe ich nur einen allgemeinen Eintrage dazu gesehen.
Ich Datenblatt vom Atmega32 steht etwas von BLB12 und BLB11.

Habt ihr eien Idee?

EDIT:Habe es nochmal ausprobiert, mit dem boatloader funktioniert es auch einmal

Reeper
21.09.2006, 22:50
Alles OK,

bei dem ganzen rumgelöte habe ich doch tatsächlich vergessen, den Drucktaster zusätzlich zu den 100nF auf VCC auch letzendlich auf GND zu legen :-b

(Wäre nur interessant zu wissen, warum ich diesen trotzdem einmal proggen konnte (Board lief schon eine Weile, also nicht gleich nach dem Anschalten versucht). Naja, ist nun egal... O:)

Also, jetzt funktioniert wirklich alles, auch mit Boatloader.exe.

Brands_Freund
27.09.2006, 22:00
Hallo,

Vielleicht könnt ihr mir ja mal helfen. Habe auch seid 3 Monaten nen Pico-Plug. Klappt auch soweit alles ganz gut, Nur kann ich keine Daten an den Plug bzw. den daran angeschlossenen Controller senden. Messdaten vom Controller ans Hyperterminal (über Bluetooth) schicken ist kein Problem. Ich bin langsam von meinem Pico-Plug angenervt. ](*,)
Wie gesagt klappt alles außer Daten an den Bot senden. Setze ich anstelle meines Plugs nen Kabel ein habe ich keine Probleme. An meiner Software liegt es also nicht.
Hat irgendwer nen eine Idee??? Danke schonmal

martinheidelberg
28.09.2006, 18:08
Hi

Musst mal die ganzen Baudraten überprüfen....vllt ist da der fehler....du kannst sie ja am plug einstellen.....nur ein gedanke....könnte klappen

Martin

Brands_Freund
30.09.2006, 09:09
Baudraten stimmen, habe ich schon dreimal überprüft. Auserdem kann ich ja Daten vom Controller empfangen (somit stimmt die Baudrate). Das Problem ist das Senden vom Rechner an den Bot. Da spinnt die Bluetooth verbindung

scales
30.09.2006, 13:27
wie sendest du denn die Daten?
also bei mir ging mit dem Hyperterminal noch nie irgendwas, weder empfangen noch senden

erst als ich ein anderes Terminalprogramm benutzt hab hats geklappt,
könntest du auch mal versuchen

Brands_Freund
30.09.2006, 20:04
Ich verwende für gewöhnlich das Bray Terminal. Hatte bislang noch nie Probleme damit.